Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. thuenden Cheremon von Beschaffenheit der Seele und einem einzigen Göttlichen We-sen: die er auch mit Aufopfferung seines zeitlichen und Erwartung eines glückseligern bewehret. Seine Asche wird zu Athen als ein Heiligthum verwahret/ Masulipat be- urlaubet; Zeno aber wegen seiner entbehrten Erato als ein umirrender Stern in Grie- chenland gelassen/ iedoch nicht gar aus dem Creiße der Vernunfft und vorsichtigen Klugheit geleitet. Das Fünffte Buch. [Spaltenumbruch]
DJe wundersame Zusam- Derer waren nun vorigen Tag eine ziemli- Zu- Erster Theil. S s s
Arminius und Thußnelda. thuenden Cheremon von Beſchaffenheit der Seele und einem einzigen Goͤttlichen We-ſen: die er auch mit Aufopfferung ſeines zeitlichen und Erwartung eines gluͤckſeligern bewehret. Seine Aſche wird zu Athen als ein Heiligthum verwahret/ Maſulipat be- urlaubet; Zeno aber wegen ſeiner entbehrten Erato als ein umirrender Stern in Grie- chenland gelaſſen/ iedoch nicht gar aus dem Creiße der Vernunfft und vorſichtigen Klugheit geleitet. Das Fuͤnffte Buch. [Spaltenumbruch]
DJe wunderſame Zuſam- Derer waren nun vorigen Tag eine ziemli- Zu- Erſter Theil. S s s
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <argument> <p><pb facs="#f0561" n="505"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/> thuenden Cheremon von Beſchaffenheit der Seele und einem einzigen Goͤttlichen We-<lb/> ſen: die er auch mit Aufopfferung ſeines zeitlichen und Erwartung eines gluͤckſeligern<lb/> bewehret. Seine Aſche wird zu Athen als ein Heiligthum verwahret/ Maſulipat be-<lb/> urlaubet; Zeno aber wegen ſeiner entbehrten Erato als ein umirrender Stern in Grie-<lb/> chenland gelaſſen/ iedoch nicht gar aus dem Creiße der Vernunfft und vorſichtigen<lb/> Klugheit geleitet.</p> </argument> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das Fuͤnffte Buch.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je wunderſame Zuſam-<lb/> men-Neigung zweyer<lb/> an ſich ſelbſt unterſchiede-<lb/> ner Dinge/ ſtecket nicht<lb/> allein in Steinen/ in<lb/> Ertzt und Pflantzen/ ſon-<lb/> dern auch in den Seelen<lb/> der Menſchen. Der<lb/> Magnet zeucht nicht ſo<lb/> begierig das Eiſen/ der Agſtein die Spreu/ das<lb/> Gold das Qveckſilber an ſich; die Reben ver-<lb/> maͤhlen ſich mit dem Ulmenbaume nicht ſo ger-<lb/> ne/ als etliche Gemuͤther an einander verknuͤpf-<lb/> fet ſind. Deſſen einige und wahrhaffte Urſa-<lb/> che iſt alleine bey beyden die Verwandſchafft ih-<lb/> rer Aehnligkeit. Denn auch die unbeſeelten<lb/> Dinge haben wo nicht einen Trieb/ doch eine<lb/> Geſchickligkeit ſich mit ihres gleichen zu verein-<lb/> barn. Jn einem Siebe ſamlet ſich unter un-<lb/> zehlbarem Geſaͤme mehrentheils einerley zu-<lb/> ſammen. Das ſich aufſchwellende Meer wirft<lb/> die runden Kieſel an einem/ die laͤnglichten an<lb/> einem andern Orte uͤber einen Hauffen. Wie<lb/> viel mehr iſt nun ſolcher Zug in beſeelten zu fin-<lb/> den. Der Weinſtock hat die Eigenſchafft aus<lb/> der Erde die Suͤßigkeit/ die Wolffsmilch das<lb/> Gifft/ die Kolokinthen die Bitterkeit an ſich zu<lb/> ziehen. Nach dem nun aber des Menſchen<lb/> Geiſt durch die Kraͤfften der Vernunfft aller<lb/> anderer Dinge Neigungen weit uͤberlegen iſt;<lb/> darf es keiner Verwunderung/ daß einige ihrer<lb/> Aehnligkeit halber entweder in Tugenden/ oder<lb/><cb/> auch in Laſtern ſo feſte an einander/ als die<lb/> Schnecken und Auſtern an ihren Muſcheln<lb/> und Haͤuſern kleben. Jedoch weil eine Tu-<lb/> gend mit der andern/ nicht wie die Laſter zuſam-<lb/> men zwiſtig ſind; iſt keine feſtere Verbuͤndnuͤs<lb/> nicht anzutreffen/ als zwiſchen denen der Tu-<lb/> gend geneigten Seelen.</p><lb/> <p>Derer waren nun vorigen Tag eine ziemli-<lb/> che Anzahl zuſammen kommen/ welche/ weil die<lb/> Tugend nicht ſo/ wie die Boßheit hinter dem<lb/> Berge zu halten/ und ihre Haͤßligkeit inwendig<lb/> nein zu kehren Urſach hat/ durch ihre ausgelaſſe-<lb/> ne Vertraͤulig keiten einander ziemlich ausge-<lb/> nommen hatten. Jhre Gemuͤths-Aehnlig-<lb/> keiten reitzten ſie alſo ſtets um einander zu ſeyn;<lb/> Die Hoͤfligkeit aber/ und das Mitleiden ver-<lb/> band ſie den von ſeinen Wunden noch nicht ge-<lb/> neſenen Fuͤrſten Zeno/ welcher ſich den Tag<lb/> vorher uͤber ſeine Kraͤfften ausgemacht und<lb/> nebſt andern Fuͤrſten dem Frauenzimmer auf-<lb/> gewartet hatte/ in ſeinem Gemach heimzuſu-<lb/> chen. Alſo verfuͤgten ſich der Feldherr/ Her-<lb/> tzog Flavius/ Jubil/ Arpus/ Catumer/ Rheme-<lb/> talces und Malovend in Thußneldens Zim-<lb/> mer/ da ſie denn bey ihr die Koͤnigin Erato/ Jſ-<lb/> menen und Saloninen antraffen/ und weil ſie<lb/> ſelbſt darzu Anlaß gaben/ ſie zum Fuͤrſten Zeno<lb/> fuͤhreten. Dieſer empfing ſolche annehmliche<lb/> Geſellſchafft aufs freundlichſte/ wuͤnſchte dem<lb/> Feldherrn uͤber dem neuen Siege/ und der Er-<lb/> loͤſung ſeiner unvergleichlichen Thußnelda<lb/> Gluͤck; Auf erfolgende Befragung um ſeinen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. S s s</fw><fw place="bottom" type="catch">Zu-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [505/0561]
Arminius und Thußnelda.
thuenden Cheremon von Beſchaffenheit der Seele und einem einzigen Goͤttlichen We-
ſen: die er auch mit Aufopfferung ſeines zeitlichen und Erwartung eines gluͤckſeligern
bewehret. Seine Aſche wird zu Athen als ein Heiligthum verwahret/ Maſulipat be-
urlaubet; Zeno aber wegen ſeiner entbehrten Erato als ein umirrender Stern in Grie-
chenland gelaſſen/ iedoch nicht gar aus dem Creiße der Vernunfft und vorſichtigen
Klugheit geleitet.
Das Fuͤnffte Buch.
DJe wunderſame Zuſam-
men-Neigung zweyer
an ſich ſelbſt unterſchiede-
ner Dinge/ ſtecket nicht
allein in Steinen/ in
Ertzt und Pflantzen/ ſon-
dern auch in den Seelen
der Menſchen. Der
Magnet zeucht nicht ſo
begierig das Eiſen/ der Agſtein die Spreu/ das
Gold das Qveckſilber an ſich; die Reben ver-
maͤhlen ſich mit dem Ulmenbaume nicht ſo ger-
ne/ als etliche Gemuͤther an einander verknuͤpf-
fet ſind. Deſſen einige und wahrhaffte Urſa-
che iſt alleine bey beyden die Verwandſchafft ih-
rer Aehnligkeit. Denn auch die unbeſeelten
Dinge haben wo nicht einen Trieb/ doch eine
Geſchickligkeit ſich mit ihres gleichen zu verein-
barn. Jn einem Siebe ſamlet ſich unter un-
zehlbarem Geſaͤme mehrentheils einerley zu-
ſammen. Das ſich aufſchwellende Meer wirft
die runden Kieſel an einem/ die laͤnglichten an
einem andern Orte uͤber einen Hauffen. Wie
viel mehr iſt nun ſolcher Zug in beſeelten zu fin-
den. Der Weinſtock hat die Eigenſchafft aus
der Erde die Suͤßigkeit/ die Wolffsmilch das
Gifft/ die Kolokinthen die Bitterkeit an ſich zu
ziehen. Nach dem nun aber des Menſchen
Geiſt durch die Kraͤfften der Vernunfft aller
anderer Dinge Neigungen weit uͤberlegen iſt;
darf es keiner Verwunderung/ daß einige ihrer
Aehnligkeit halber entweder in Tugenden/ oder
auch in Laſtern ſo feſte an einander/ als die
Schnecken und Auſtern an ihren Muſcheln
und Haͤuſern kleben. Jedoch weil eine Tu-
gend mit der andern/ nicht wie die Laſter zuſam-
men zwiſtig ſind; iſt keine feſtere Verbuͤndnuͤs
nicht anzutreffen/ als zwiſchen denen der Tu-
gend geneigten Seelen.
Derer waren nun vorigen Tag eine ziemli-
che Anzahl zuſammen kommen/ welche/ weil die
Tugend nicht ſo/ wie die Boßheit hinter dem
Berge zu halten/ und ihre Haͤßligkeit inwendig
nein zu kehren Urſach hat/ durch ihre ausgelaſſe-
ne Vertraͤulig keiten einander ziemlich ausge-
nommen hatten. Jhre Gemuͤths-Aehnlig-
keiten reitzten ſie alſo ſtets um einander zu ſeyn;
Die Hoͤfligkeit aber/ und das Mitleiden ver-
band ſie den von ſeinen Wunden noch nicht ge-
neſenen Fuͤrſten Zeno/ welcher ſich den Tag
vorher uͤber ſeine Kraͤfften ausgemacht und
nebſt andern Fuͤrſten dem Frauenzimmer auf-
gewartet hatte/ in ſeinem Gemach heimzuſu-
chen. Alſo verfuͤgten ſich der Feldherr/ Her-
tzog Flavius/ Jubil/ Arpus/ Catumer/ Rheme-
talces und Malovend in Thußneldens Zim-
mer/ da ſie denn bey ihr die Koͤnigin Erato/ Jſ-
menen und Saloninen antraffen/ und weil ſie
ſelbſt darzu Anlaß gaben/ ſie zum Fuͤrſten Zeno
fuͤhreten. Dieſer empfing ſolche annehmliche
Geſellſchafft aufs freundlichſte/ wuͤnſchte dem
Feldherrn uͤber dem neuen Siege/ und der Er-
loͤſung ſeiner unvergleichlichen Thußnelda
Gluͤck; Auf erfolgende Befragung um ſeinen
Zu-
Erſter Theil. S s s
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |