Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
thuenden Cheremon von Beschaffenheit der Seele und einem einzigen Göttlichen We-
sen: die er auch mit Aufopfferung seines zeitlichen und Erwartung eines glückseligern
bewehret. Seine Asche wird zu Athen als ein Heiligthum verwahret/ Masulipat be-
urlaubet; Zeno aber wegen seiner entbehrten Erato als ein umirrender Stern in Grie-
chenland gelassen/ iedoch nicht gar aus dem Creiße der Vernunfft und vorsichtigen
Klugheit geleitet.

Das Fünffte Buch.
[Spaltenumbruch]

DJe wundersame Zusam-
men-Neigung zweyer
an sich selbst unterschiede-
ner Dinge/ stecket nicht
allein in Steinen/ in
Ertzt und Pflantzen/ son-
dern auch in den Seelen
der Menschen. Der
Magnet zeucht nicht so
begierig das Eisen/ der Agstein die Spreu/ das
Gold das Qvecksilber an sich; die Reben ver-
mählen sich mit dem Ulmenbaume nicht so ger-
ne/ als etliche Gemüther an einander verknüpf-
fet sind. Dessen einige und wahrhaffte Ursa-
che ist alleine bey beyden die Verwandschafft ih-
rer Aehnligkeit. Denn auch die unbeseelten
Dinge haben wo nicht einen Trieb/ doch eine
Geschickligkeit sich mit ihres gleichen zu verein-
barn. Jn einem Siebe samlet sich unter un-
zehlbarem Gesäme mehrentheils einerley zu-
sammen. Das sich aufschwellende Meer wirft
die runden Kiesel an einem/ die länglichten an
einem andern Orte über einen Hauffen. Wie
viel mehr ist nun solcher Zug in beseelten zu fin-
den. Der Weinstock hat die Eigenschafft aus
der Erde die Süßigkeit/ die Wolffsmilch das
Gifft/ die Kolokinthen die Bitterkeit an sich zu
ziehen. Nach dem nun aber des Menschen
Geist durch die Kräfften der Vernunfft aller
anderer Dinge Neigungen weit überlegen ist;
darf es keiner Verwunderung/ daß einige ihrer
Aehnligkeit halber entweder in Tugenden/ oder
[Spaltenumbruch] auch in Lastern so feste an einander/ als die
Schnecken und Austern an ihren Muscheln
und Häusern kleben. Jedoch weil eine Tu-
gend mit der andern/ nicht wie die Laster zusam-
men zwistig sind; ist keine festere Verbündnüs
nicht anzutreffen/ als zwischen denen der Tu-
gend geneigten Seelen.

Derer waren nun vorigen Tag eine ziemli-
che Anzahl zusammen kommen/ welche/ weil die
Tugend nicht so/ wie die Boßheit hinter dem
Berge zu halten/ und ihre Häßligkeit inwendig
nein zu kehren Ursach hat/ durch ihre ausgelasse-
ne Verträulig keiten einander ziemlich ausge-
nommen hatten. Jhre Gemüths-Aehnlig-
keiten reitzten sie also stets um einander zu seyn;
Die Höfligkeit aber/ und das Mitleiden ver-
band sie den von seinen Wunden noch nicht ge-
nesenen Fürsten Zeno/ welcher sich den Tag
vorher über seine Kräfften ausgemacht und
nebst andern Fürsten dem Frauenzimmer auf-
gewartet hatte/ in seinem Gemach heimzusu-
chen. Also verfügten sich der Feldherr/ Her-
tzog Flavius/ Jubil/ Arpus/ Catumer/ Rheme-
talces und Malovend in Thußneldens Zim-
mer/ da sie denn bey ihr die Königin Erato/ Js-
menen und Saloninen antraffen/ und weil sie
selbst darzu Anlaß gaben/ sie zum Fürsten Zeno
führeten. Dieser empfing solche annehmliche
Gesellschafft aufs freundlichste/ wünschte dem
Feldherrn über dem neuen Siege/ und der Er-
lösung seiner unvergleichlichen Thußnelda
Glück; Auf erfolgende Befragung um seinen

Zu-
Erster Theil. S s s

Arminius und Thußnelda.
thuenden Cheremon von Beſchaffenheit der Seele und einem einzigen Goͤttlichen We-
ſen: die er auch mit Aufopfferung ſeines zeitlichen und Erwartung eines gluͤckſeligern
bewehret. Seine Aſche wird zu Athen als ein Heiligthum verwahret/ Maſulipat be-
urlaubet; Zeno aber wegen ſeiner entbehrten Erato als ein umirrender Stern in Grie-
chenland gelaſſen/ iedoch nicht gar aus dem Creiße der Vernunfft und vorſichtigen
Klugheit geleitet.

Das Fuͤnffte Buch.
[Spaltenumbruch]

DJe wunderſame Zuſam-
men-Neigung zweyer
an ſich ſelbſt unterſchiede-
ner Dinge/ ſtecket nicht
allein in Steinen/ in
Ertzt und Pflantzen/ ſon-
dern auch in den Seelen
der Menſchen. Der
Magnet zeucht nicht ſo
begierig das Eiſen/ der Agſtein die Spreu/ das
Gold das Qveckſilber an ſich; die Reben ver-
maͤhlen ſich mit dem Ulmenbaume nicht ſo ger-
ne/ als etliche Gemuͤther an einander verknuͤpf-
fet ſind. Deſſen einige und wahrhaffte Urſa-
che iſt alleine bey beyden die Verwandſchafft ih-
rer Aehnligkeit. Denn auch die unbeſeelten
Dinge haben wo nicht einen Trieb/ doch eine
Geſchickligkeit ſich mit ihres gleichen zu verein-
barn. Jn einem Siebe ſamlet ſich unter un-
zehlbarem Geſaͤme mehrentheils einerley zu-
ſammen. Das ſich aufſchwellende Meer wirft
die runden Kieſel an einem/ die laͤnglichten an
einem andern Orte uͤber einen Hauffen. Wie
viel mehr iſt nun ſolcher Zug in beſeelten zu fin-
den. Der Weinſtock hat die Eigenſchafft aus
der Erde die Suͤßigkeit/ die Wolffsmilch das
Gifft/ die Kolokinthen die Bitterkeit an ſich zu
ziehen. Nach dem nun aber des Menſchen
Geiſt durch die Kraͤfften der Vernunfft aller
anderer Dinge Neigungen weit uͤberlegen iſt;
darf es keiner Verwunderung/ daß einige ihrer
Aehnligkeit halber entweder in Tugenden/ oder
[Spaltenumbruch] auch in Laſtern ſo feſte an einander/ als die
Schnecken und Auſtern an ihren Muſcheln
und Haͤuſern kleben. Jedoch weil eine Tu-
gend mit der andern/ nicht wie die Laſter zuſam-
men zwiſtig ſind; iſt keine feſtere Verbuͤndnuͤs
nicht anzutreffen/ als zwiſchen denen der Tu-
gend geneigten Seelen.

Derer waren nun vorigen Tag eine ziemli-
che Anzahl zuſammen kommen/ welche/ weil die
Tugend nicht ſo/ wie die Boßheit hinter dem
Berge zu halten/ und ihre Haͤßligkeit inwendig
nein zu kehren Urſach hat/ durch ihre ausgelaſſe-
ne Vertraͤulig keiten einander ziemlich ausge-
nommen hatten. Jhre Gemuͤths-Aehnlig-
keiten reitzten ſie alſo ſtets um einander zu ſeyn;
Die Hoͤfligkeit aber/ und das Mitleiden ver-
band ſie den von ſeinen Wunden noch nicht ge-
neſenen Fuͤrſten Zeno/ welcher ſich den Tag
vorher uͤber ſeine Kraͤfften ausgemacht und
nebſt andern Fuͤrſten dem Frauenzimmer auf-
gewartet hatte/ in ſeinem Gemach heimzuſu-
chen. Alſo verfuͤgten ſich der Feldherr/ Her-
tzog Flavius/ Jubil/ Arpus/ Catumer/ Rheme-
talces und Malovend in Thußneldens Zim-
mer/ da ſie denn bey ihr die Koͤnigin Erato/ Jſ-
menen und Saloninen antraffen/ und weil ſie
ſelbſt darzu Anlaß gaben/ ſie zum Fuͤrſten Zeno
fuͤhreten. Dieſer empfing ſolche annehmliche
Geſellſchafft aufs freundlichſte/ wuͤnſchte dem
Feldherrn uͤber dem neuen Siege/ und der Er-
loͤſung ſeiner unvergleichlichen Thußnelda
Gluͤck; Auf erfolgende Befragung um ſeinen

Zu-
Erſter Theil. S s s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <argument>
            <p><pb facs="#f0561" n="505"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/>
thuenden Cheremon von Be&#x017F;chaffenheit der Seele und einem einzigen Go&#x0364;ttlichen We-<lb/>
&#x017F;en: die er auch mit Aufopfferung &#x017F;eines zeitlichen und Erwartung eines glu&#x0364;ck&#x017F;eligern<lb/>
bewehret. Seine A&#x017F;che wird zu Athen als ein Heiligthum verwahret/ Ma&#x017F;ulipat be-<lb/>
urlaubet; Zeno aber wegen &#x017F;einer entbehrten Erato als ein umirrender Stern in Grie-<lb/>
chenland gela&#x017F;&#x017F;en/ iedoch nicht gar aus dem Creiße der Vernunfft und vor&#x017F;ichtigen<lb/>
Klugheit geleitet.</p>
          </argument>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Das Fu&#x0364;nffte Buch.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Je wunder&#x017F;ame Zu&#x017F;am-<lb/>
men-Neigung zweyer<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;chiede-<lb/>
ner Dinge/ &#x017F;tecket nicht<lb/>
allein in Steinen/ in<lb/>
Ertzt und Pflantzen/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch in den Seelen<lb/>
der Men&#x017F;chen. Der<lb/>
Magnet zeucht nicht &#x017F;o<lb/>
begierig das Ei&#x017F;en/ der Ag&#x017F;tein die Spreu/ das<lb/>
Gold das Qveck&#x017F;ilber an &#x017F;ich; die Reben ver-<lb/>
ma&#x0364;hlen &#x017F;ich mit dem Ulmenbaume nicht &#x017F;o ger-<lb/>
ne/ als etliche Gemu&#x0364;ther an einander verknu&#x0364;pf-<lb/>
fet &#x017F;ind. De&#x017F;&#x017F;en einige und wahrhaffte Ur&#x017F;a-<lb/>
che i&#x017F;t alleine bey beyden die Verwand&#x017F;chafft ih-<lb/>
rer Aehnligkeit. Denn auch die unbe&#x017F;eelten<lb/>
Dinge haben wo nicht einen Trieb/ doch eine<lb/>
Ge&#x017F;chickligkeit &#x017F;ich mit ihres gleichen zu verein-<lb/>
barn. Jn einem Siebe &#x017F;amlet &#x017F;ich unter un-<lb/>
zehlbarem Ge&#x017F;a&#x0364;me mehrentheils einerley zu-<lb/>
&#x017F;ammen. Das &#x017F;ich auf&#x017F;chwellende Meer wirft<lb/>
die runden Kie&#x017F;el an einem/ die la&#x0364;nglichten an<lb/>
einem andern Orte u&#x0364;ber einen Hauffen. Wie<lb/>
viel mehr i&#x017F;t nun &#x017F;olcher Zug in be&#x017F;eelten zu fin-<lb/>
den. Der Wein&#x017F;tock hat die Eigen&#x017F;chafft aus<lb/>
der Erde die Su&#x0364;ßigkeit/ die Wolffsmilch das<lb/>
Gifft/ die Kolokinthen die Bitterkeit an &#x017F;ich zu<lb/>
ziehen. Nach dem nun aber des Men&#x017F;chen<lb/>
Gei&#x017F;t durch die Kra&#x0364;fften der Vernunfft aller<lb/>
anderer Dinge Neigungen weit u&#x0364;berlegen i&#x017F;t;<lb/>
darf es keiner Verwunderung/ daß einige ihrer<lb/>
Aehnligkeit halber entweder in Tugenden/ oder<lb/><cb/>
auch in La&#x017F;tern &#x017F;o fe&#x017F;te an einander/ als die<lb/>
Schnecken und Au&#x017F;tern an ihren Mu&#x017F;cheln<lb/>
und Ha&#x0364;u&#x017F;ern kleben. Jedoch weil eine Tu-<lb/>
gend mit der andern/ nicht wie die La&#x017F;ter zu&#x017F;am-<lb/>
men zwi&#x017F;tig &#x017F;ind; i&#x017F;t keine fe&#x017F;tere Verbu&#x0364;ndnu&#x0364;s<lb/>
nicht anzutreffen/ als zwi&#x017F;chen denen der Tu-<lb/>
gend geneigten Seelen.</p><lb/>
          <p>Derer waren nun vorigen Tag eine ziemli-<lb/>
che Anzahl zu&#x017F;ammen kommen/ welche/ weil die<lb/>
Tugend nicht &#x017F;o/ wie die Boßheit hinter dem<lb/>
Berge zu halten/ und ihre Ha&#x0364;ßligkeit inwendig<lb/>
nein zu kehren Ur&#x017F;ach hat/ durch ihre ausgela&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ne Vertra&#x0364;ulig keiten einander ziemlich ausge-<lb/>
nommen hatten. Jhre Gemu&#x0364;ths-Aehnlig-<lb/>
keiten reitzten &#x017F;ie al&#x017F;o &#x017F;tets um einander zu &#x017F;eyn;<lb/>
Die Ho&#x0364;fligkeit aber/ und das Mitleiden ver-<lb/>
band &#x017F;ie den von &#x017F;einen Wunden noch nicht ge-<lb/>
ne&#x017F;enen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Zeno/ welcher &#x017F;ich den Tag<lb/>
vorher u&#x0364;ber &#x017F;eine Kra&#x0364;fften ausgemacht und<lb/>
neb&#x017F;t andern Fu&#x0364;r&#x017F;ten dem Frauenzimmer auf-<lb/>
gewartet hatte/ in &#x017F;einem Gemach heimzu&#x017F;u-<lb/>
chen. Al&#x017F;o verfu&#x0364;gten &#x017F;ich der Feldherr/ Her-<lb/>
tzog Flavius/ Jubil/ Arpus/ Catumer/ Rheme-<lb/>
talces und Malovend in Thußneldens Zim-<lb/>
mer/ da &#x017F;ie denn bey ihr die Ko&#x0364;nigin Erato/ J&#x017F;-<lb/>
menen und Saloninen antraffen/ und weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t darzu Anlaß gaben/ &#x017F;ie zum Fu&#x0364;r&#x017F;ten Zeno<lb/>
fu&#x0364;hreten. Die&#x017F;er empfing &#x017F;olche annehmliche<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft aufs freundlich&#x017F;te/ wu&#x0364;n&#x017F;chte dem<lb/>
Feldherrn u&#x0364;ber dem neuen Siege/ und der Er-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ung &#x017F;einer unvergleichlichen Thußnelda<lb/>
Glu&#x0364;ck; Auf erfolgende Befragung um &#x017F;einen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. S s s</fw><fw place="bottom" type="catch">Zu-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0561] Arminius und Thußnelda. thuenden Cheremon von Beſchaffenheit der Seele und einem einzigen Goͤttlichen We- ſen: die er auch mit Aufopfferung ſeines zeitlichen und Erwartung eines gluͤckſeligern bewehret. Seine Aſche wird zu Athen als ein Heiligthum verwahret/ Maſulipat be- urlaubet; Zeno aber wegen ſeiner entbehrten Erato als ein umirrender Stern in Grie- chenland gelaſſen/ iedoch nicht gar aus dem Creiße der Vernunfft und vorſichtigen Klugheit geleitet. Das Fuͤnffte Buch. DJe wunderſame Zuſam- men-Neigung zweyer an ſich ſelbſt unterſchiede- ner Dinge/ ſtecket nicht allein in Steinen/ in Ertzt und Pflantzen/ ſon- dern auch in den Seelen der Menſchen. Der Magnet zeucht nicht ſo begierig das Eiſen/ der Agſtein die Spreu/ das Gold das Qveckſilber an ſich; die Reben ver- maͤhlen ſich mit dem Ulmenbaume nicht ſo ger- ne/ als etliche Gemuͤther an einander verknuͤpf- fet ſind. Deſſen einige und wahrhaffte Urſa- che iſt alleine bey beyden die Verwandſchafft ih- rer Aehnligkeit. Denn auch die unbeſeelten Dinge haben wo nicht einen Trieb/ doch eine Geſchickligkeit ſich mit ihres gleichen zu verein- barn. Jn einem Siebe ſamlet ſich unter un- zehlbarem Geſaͤme mehrentheils einerley zu- ſammen. Das ſich aufſchwellende Meer wirft die runden Kieſel an einem/ die laͤnglichten an einem andern Orte uͤber einen Hauffen. Wie viel mehr iſt nun ſolcher Zug in beſeelten zu fin- den. Der Weinſtock hat die Eigenſchafft aus der Erde die Suͤßigkeit/ die Wolffsmilch das Gifft/ die Kolokinthen die Bitterkeit an ſich zu ziehen. Nach dem nun aber des Menſchen Geiſt durch die Kraͤfften der Vernunfft aller anderer Dinge Neigungen weit uͤberlegen iſt; darf es keiner Verwunderung/ daß einige ihrer Aehnligkeit halber entweder in Tugenden/ oder auch in Laſtern ſo feſte an einander/ als die Schnecken und Auſtern an ihren Muſcheln und Haͤuſern kleben. Jedoch weil eine Tu- gend mit der andern/ nicht wie die Laſter zuſam- men zwiſtig ſind; iſt keine feſtere Verbuͤndnuͤs nicht anzutreffen/ als zwiſchen denen der Tu- gend geneigten Seelen. Derer waren nun vorigen Tag eine ziemli- che Anzahl zuſammen kommen/ welche/ weil die Tugend nicht ſo/ wie die Boßheit hinter dem Berge zu halten/ und ihre Haͤßligkeit inwendig nein zu kehren Urſach hat/ durch ihre ausgelaſſe- ne Vertraͤulig keiten einander ziemlich ausge- nommen hatten. Jhre Gemuͤths-Aehnlig- keiten reitzten ſie alſo ſtets um einander zu ſeyn; Die Hoͤfligkeit aber/ und das Mitleiden ver- band ſie den von ſeinen Wunden noch nicht ge- neſenen Fuͤrſten Zeno/ welcher ſich den Tag vorher uͤber ſeine Kraͤfften ausgemacht und nebſt andern Fuͤrſten dem Frauenzimmer auf- gewartet hatte/ in ſeinem Gemach heimzuſu- chen. Alſo verfuͤgten ſich der Feldherr/ Her- tzog Flavius/ Jubil/ Arpus/ Catumer/ Rheme- talces und Malovend in Thußneldens Zim- mer/ da ſie denn bey ihr die Koͤnigin Erato/ Jſ- menen und Saloninen antraffen/ und weil ſie ſelbſt darzu Anlaß gaben/ ſie zum Fuͤrſten Zeno fuͤhreten. Dieſer empfing ſolche annehmliche Geſellſchafft aufs freundlichſte/ wuͤnſchte dem Feldherrn uͤber dem neuen Siege/ und der Er- loͤſung ſeiner unvergleichlichen Thußnelda Gluͤck; Auf erfolgende Befragung um ſeinen Zu- Erſter Theil. S s s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/561
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/561>, abgerufen am 21.12.2024.