Lohenstein, Daniel Casper von: Agrippina. Breslau, 1665.seltzames/ was Plinius lib. 9. cap. 8. Solinus. c. 17. für wahrhaftig ausgibt/ erzehlende: Divo augusto Prin- cipe in Campania Delphinem puer fragm entis panis pri- mo allexit & in tantum consuetudo valuit, ut alendum se etiam manibus crederet. Mox cum profluxisset pueri audacia, intra spatia eum Lucrini Lacaus vectitavit, un- de effectum ut a Bajano littore equitantem puerum Pu- teolos usque perveheret Hoc per annos plurimos tam- diu gestum est, donec assiduo spectaculo desineret mi- raculum esse, quod gerebatur. Sed ubi obiit puer, sub o- culis publicis desiderii moerore Delphin interiit. Pige- ret hoc asseverare, ni Mecoenatis & Fabiani multorum- que praeterea esset literis comprehensum. Eben dis be- stetigt A. Gellius lib. 7. c. 8 Ein gleichmäßiges Exem- pel von einem Delfin bey der Stadt Proselene in Joni- en/ welcher einen Knaben/ der ihn geheilet/ durch das Meer geführt/ erzehlt aus Pausania Mazzella nell' Anti- chita di Pozzuolo cap, 15. p. 51. Die vierdte Abhandlung. v. 20. 21. 22. Daß als an mir des Giftes braune Flecken.) Zonaras und Xiphilin. in Neron. p. 166. meldet: Es habe Nero des Britannicus Leiche/ als welche von em- pfangenem Gifte fleckicht war/ mit Gipse überstreichen lassen/ beim Begräbnüße aber habe ein großer Platz- Regen die Farbe abgewaschen/ und also dises Mord- Stücke verrathen. v. 81. Als sich das Schiff zertheilt ist sie ans Land ge- schwommen.) dises und alles nachfolgende beschreibt Tac. 14. Ann. c. 5. 6. 7. 8. v. 171. Der Clytemnestre Bluttklebt an Orestes Stahl.) wie diser seine Mutter/ welche zuvor nebst ihrem Ehbrecher AEgisthus ihren Ehmann den agamemnon, umb bracht habe/ verführet weitläuftig Sophocles in Electra, und Euripides in Oreste. v. 177. Alcmaeon tödte[t] auch die Mutter Eriphyle.) Jn Anmerckung deßen/ ward von den Römern/ als Nero nach dem, Mutter- Morde nach Ro[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]m/ an seine Bild-
ſeltzames/ was Plinius lib. 9. cap. 8. Solinus. c. 17. fuͤr wahrhaftig ausgibt/ erzehlende: Divo auguſtô Prin- cipe in Campania Delphinem puer fragm entis panis pri- mo allexit & in tantum conſuetudo valuit, ut alendum ſe etiam manibus crederet. Mox cum profluxiſſet pueri audacia, intra ſpatia eum Lucrini Lacûs vectitavit, un- de effectum ut à Bajano littore equitantem puerum Pu- teolos uśque perveheret Hoc per annos plurimos tam- diu geſtum eſt, donec aſſiduo ſpectaculo deſineret mi- raculum eſſe, quod gerebatur. Sed ubi obiit puer, ſub o- culis publicis deſiderii mœrore Delphin interiit. Pige- ret hoc aſſeverare, ni Mecœnatis & Fabiani multorum- ́que præterea eſſet literis comprehenſum. Eben dis be- ſtetigt A. Gellius lib. 7. c. 8 Ein gleichmaͤßiges Exem- pel von einem Delfin bey der Stadt Proſelene in Joni- en/ welcher einen Knaben/ der ihn geheilet/ durch das Meer gefuͤhrt/ erzehlt aus Pauſania Mazzella nell’ Anti- chità di Pozzuolo cap, 15. p. 51. Die vierdte Abhandlung. v. 20. 21. 22. Daß als an mir des Giftes braune Flecken.) Zonaras und Xiphilin. in Neron. p. 166. meldet: Es habe Nero des Britannicus Leiche/ als welche von em- pfangenem Gifte fleckicht war/ mit Gipſe uͤberſtreichen laſſen/ beim Begraͤbnuͤße aber habe ein großer Platz- Regen die Farbe abgewaſchen/ und alſo diſes Mord- Stuͤcke verrathen. v. 81. Als ſich das Schiff zertheilt iſt ſie ans Land ge- ſchwommen.) diſes und alles nachfolgende beſchreibt Tac. 14. Ann. c. 5. 6. 7. 8. v. 171. Der Clytemneſtre Bluttklebt an Oreſtes Stahl.) wie diſer ſeine Mutter/ welche zuvor nebſt ihrem Ehbrecher Ægiſthus ihren Ehmann den agamemnon, umb bracht habe/ verfuͤhret weitlaͤuftig Sophocles in Electra, und Euripides in Oreſte. v. 177. Alcmæon toͤdte[t] auch die Mutter Eriphyle.) Jn Anmerckung deßen/ ward von den Roͤmern/ als Nero nach dem, Mutter- Morde nach Ro[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]m/ an ſeine Bild-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0154" n="136."/> ſeltzames/ was <hi rendition="#aq">Plinius lib. 9. cap. 8. Solinus. c.</hi> 17. fuͤr<lb/> wahrhaftig ausgibt/ erzehlende: <hi rendition="#aq">Divo <hi rendition="#k">a</hi>uguſtô Prin-<lb/> cipe in Campania Delphinem puer fragm entis panis pri-<lb/> mo allexit & in tantum conſuetudo valuit, ut alendum<lb/> ſe etiam manibus crederet. Mox cum profluxiſſet pueri<lb/> audacia, intra ſpatia eum Lucrini Lacûs vectitavit, un-<lb/> de effectum ut à Bajano littore equitantem puerum Pu-<lb/> teolos uśque perveheret Hoc per annos plurimos tam-<lb/> diu geſtum eſt, donec aſſiduo ſpectaculo deſineret mi-<lb/> raculum eſſe, quod gerebatur. Sed ubi obiit puer, ſub o-<lb/> culis publicis deſiderii mœrore Delphin interiit. Pige-<lb/> ret hoc aſſeverare, ni Mecœnatis & Fabiani multorum-<lb/> ́que præterea eſſet literis comprehenſum.</hi> Eben dis be-<lb/> ſtetigt <hi rendition="#aq">A. Gellius lib. 7. c.</hi> 8 Ein gleichmaͤßiges Exem-<lb/> pel von einem Delfin bey der Stadt Proſelene in Joni-<lb/> en/ welcher einen Knaben/ der ihn geheilet/ durch das<lb/> Meer gefuͤhrt/ erzehlt aus <hi rendition="#aq">Pauſania Mazzella nell’ Anti-<lb/> chità di Pozzuolo cap, 15. p.</hi> 51.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die vierdte Abhandlung.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 20. 21. 22. Daß als an mir des Giftes braune Flecken.)<lb/><hi rendition="#aq">Zonaras</hi> und <hi rendition="#aq">Xiphilin. in Neron. p.</hi> 166. meldet: Es<lb/> habe Nero des Britannicus Leiche/ als welche von em-<lb/> pfangenem Gifte fleckicht war/ mit Gipſe uͤberſtreichen<lb/> laſſen/ beim Begraͤbnuͤße aber habe ein großer Platz-<lb/> Regen die Farbe abgewaſchen/ und alſo diſes Mord-<lb/> Stuͤcke verrathen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 81. Als ſich das Schiff zertheilt iſt ſie ans Land ge-<lb/> ſchwommen.) diſes und alles nachfolgende beſchreibt<lb/><hi rendition="#aq">Tac. 14. Ann. c.</hi> 5. 6. 7. 8.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 171. Der Clytemneſtre Bluttklebt an Oreſtes Stahl.) wie<lb/> diſer ſeine Mutter/ welche zuvor nebſt ihrem Ehbrecher<lb/><hi rendition="#aq">Ægiſthus</hi> ihren Ehmann den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi>gamemnon,</hi> umb bracht<lb/> habe/ verfuͤhret weitlaͤuftig <hi rendition="#aq">Sophocles in Electra,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Euripides in Oreſte.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 177. Alcmæon toͤdte<supplied>t</supplied> auch die Mutter Eriphyle.) Jn<lb/> Anmerckung deßen/ ward von den Roͤmern/ als Nero<lb/> nach dem, Mutter- Morde nach Ro<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>m/ an ſeine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bild-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136./0154]
ſeltzames/ was Plinius lib. 9. cap. 8. Solinus. c. 17. fuͤr
wahrhaftig ausgibt/ erzehlende: Divo auguſtô Prin-
cipe in Campania Delphinem puer fragm entis panis pri-
mo allexit & in tantum conſuetudo valuit, ut alendum
ſe etiam manibus crederet. Mox cum profluxiſſet pueri
audacia, intra ſpatia eum Lucrini Lacûs vectitavit, un-
de effectum ut à Bajano littore equitantem puerum Pu-
teolos uśque perveheret Hoc per annos plurimos tam-
diu geſtum eſt, donec aſſiduo ſpectaculo deſineret mi-
raculum eſſe, quod gerebatur. Sed ubi obiit puer, ſub o-
culis publicis deſiderii mœrore Delphin interiit. Pige-
ret hoc aſſeverare, ni Mecœnatis & Fabiani multorum-
́que præterea eſſet literis comprehenſum. Eben dis be-
ſtetigt A. Gellius lib. 7. c. 8 Ein gleichmaͤßiges Exem-
pel von einem Delfin bey der Stadt Proſelene in Joni-
en/ welcher einen Knaben/ der ihn geheilet/ durch das
Meer gefuͤhrt/ erzehlt aus Pauſania Mazzella nell’ Anti-
chità di Pozzuolo cap, 15. p. 51.
Die vierdte Abhandlung.
v. 20. 21. 22. Daß als an mir des Giftes braune Flecken.)
Zonaras und Xiphilin. in Neron. p. 166. meldet: Es
habe Nero des Britannicus Leiche/ als welche von em-
pfangenem Gifte fleckicht war/ mit Gipſe uͤberſtreichen
laſſen/ beim Begraͤbnuͤße aber habe ein großer Platz-
Regen die Farbe abgewaſchen/ und alſo diſes Mord-
Stuͤcke verrathen.
v. 81. Als ſich das Schiff zertheilt iſt ſie ans Land ge-
ſchwommen.) diſes und alles nachfolgende beſchreibt
Tac. 14. Ann. c. 5. 6. 7. 8.
v. 171. Der Clytemneſtre Bluttklebt an Oreſtes Stahl.) wie
diſer ſeine Mutter/ welche zuvor nebſt ihrem Ehbrecher
Ægiſthus ihren Ehmann den agamemnon, umb bracht
habe/ verfuͤhret weitlaͤuftig Sophocles in Electra, und
Euripides in Oreſte.
v. 177. Alcmæon toͤdtet auch die Mutter Eriphyle.) Jn
Anmerckung deßen/ ward von den Roͤmern/ als Nero
nach dem, Mutter- Morde nach Ro__m/ an ſeine
Bild-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |