§. 78. (Obere und untere Planeten.) Die beiden vorher- gehenden untern Planeten, Merkur und Venus, bewegen sich immer innerhalb der Erdbahn um die Sonne, oder ihre Bahnen werden von jener der Erde eingeschlossen. Mars ist der erste, der im Gegentheile sich außerhalb der Erdbahn bewegt, oder er ist der erste der obern Planeten. Aus dieser Ursache ist er nicht mehr, wie jene, in bestimmten Entfernungen von der Sonne eingeschlossen, oder man sieht ihn nicht bloß in der Nachbarschaft der Sonne, sondern vielmehr unter allen möglichen Winkeln mit derselben, also zuweilen sogar ihr gegenüber, wo er um Mitternacht durch den Meridian geht, und, wie man sagt, mit der Sonne in Oppo- sition ist, was nicht möglich wäre, wenn nicht die Erde, zur Zeit der Opposition, zwischen ihm und der Sonne stünde, wenn also die Erdbahn von der Marsbahn nicht eingeschlossen würde. Auch sieht man ihn, aus derselben Ursache nie in der Gestalt einer Sichel, wie Merkur und Venus. Zwar bemerkt man zu der Zeit, wo Mars neunzig Grade von der Sonne entfernt ist, den östlichen oder westlichen Rand desselben beschattet oder dunkel, nahe wie unsern Mond drei Tage vor oder nach dem Vollmonde. Aber dieser dunkle Theil beträgt, selbst wenn er, wie hier, am größten ist, noch nicht den achten Theil der ganzen uns sichtbaren Hälfte
KapitelIV. Mars.
§. 78. (Obere und untere Planeten.) Die beiden vorher- gehenden untern Planeten, Merkur und Venus, bewegen ſich immer innerhalb der Erdbahn um die Sonne, oder ihre Bahnen werden von jener der Erde eingeſchloſſen. Mars iſt der erſte, der im Gegentheile ſich außerhalb der Erdbahn bewegt, oder er iſt der erſte der obern Planeten. Aus dieſer Urſache iſt er nicht mehr, wie jene, in beſtimmten Entfernungen von der Sonne eingeſchloſſen, oder man ſieht ihn nicht bloß in der Nachbarſchaft der Sonne, ſondern vielmehr unter allen möglichen Winkeln mit derſelben, alſo zuweilen ſogar ihr gegenüber, wo er um Mitternacht durch den Meridian geht, und, wie man ſagt, mit der Sonne in Oppo- ſition iſt, was nicht möglich wäre, wenn nicht die Erde, zur Zeit der Oppoſition, zwiſchen ihm und der Sonne ſtünde, wenn alſo die Erdbahn von der Marsbahn nicht eingeſchloſſen würde. Auch ſieht man ihn, aus derſelben Urſache nie in der Geſtalt einer Sichel, wie Merkur und Venus. Zwar bemerkt man zu der Zeit, wo Mars neunzig Grade von der Sonne entfernt iſt, den öſtlichen oder weſtlichen Rand deſſelben beſchattet oder dunkel, nahe wie unſern Mond drei Tage vor oder nach dem Vollmonde. Aber dieſer dunkle Theil beträgt, ſelbſt wenn er, wie hier, am größten iſt, noch nicht den achten Theil der ganzen uns ſichtbaren Hälfte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0118"n="[108]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Kapitel</hi><hirendition="#aq">IV.</hi><lb/><hirendition="#g">Mars</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>§. 78. (Obere und untere Planeten.) Die beiden vorher-<lb/>
gehenden <hirendition="#g">untern</hi> Planeten, Merkur und Venus, bewegen ſich<lb/>
immer innerhalb der Erdbahn um die Sonne, oder ihre Bahnen<lb/>
werden von jener der Erde eingeſchloſſen. Mars iſt der erſte, der<lb/>
im Gegentheile ſich außerhalb der Erdbahn bewegt, oder er iſt der<lb/>
erſte der <hirendition="#g">obern</hi> Planeten. Aus dieſer Urſache iſt er nicht mehr,<lb/>
wie jene, in beſtimmten Entfernungen von der Sonne eingeſchloſſen,<lb/>
oder man ſieht ihn nicht bloß in der Nachbarſchaft der Sonne,<lb/>ſondern vielmehr unter allen möglichen Winkeln mit derſelben,<lb/>
alſo zuweilen ſogar ihr gegenüber, wo er um Mitternacht durch<lb/>
den Meridian geht, und, wie man ſagt, mit der Sonne in Oppo-<lb/>ſition iſt, was nicht möglich wäre, wenn nicht die Erde, zur Zeit<lb/>
der Oppoſition, zwiſchen ihm und der Sonne ſtünde, wenn alſo die<lb/>
Erdbahn von der Marsbahn nicht eingeſchloſſen würde. Auch ſieht<lb/>
man ihn, aus derſelben Urſache nie in der Geſtalt einer Sichel,<lb/>
wie Merkur und Venus. Zwar bemerkt man zu der Zeit, wo<lb/>
Mars neunzig Grade von der Sonne entfernt iſt, den öſtlichen<lb/>
oder weſtlichen Rand deſſelben beſchattet oder dunkel, nahe wie<lb/>
unſern Mond drei Tage vor oder nach dem Vollmonde. Aber<lb/>
dieſer dunkle Theil beträgt, ſelbſt wenn er, wie hier, am größten<lb/>
iſt, noch nicht den achten Theil der ganzen uns ſichtbaren Hälfte<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[108]/0118]
Kapitel IV.
Mars.
§. 78. (Obere und untere Planeten.) Die beiden vorher-
gehenden untern Planeten, Merkur und Venus, bewegen ſich
immer innerhalb der Erdbahn um die Sonne, oder ihre Bahnen
werden von jener der Erde eingeſchloſſen. Mars iſt der erſte, der
im Gegentheile ſich außerhalb der Erdbahn bewegt, oder er iſt der
erſte der obern Planeten. Aus dieſer Urſache iſt er nicht mehr,
wie jene, in beſtimmten Entfernungen von der Sonne eingeſchloſſen,
oder man ſieht ihn nicht bloß in der Nachbarſchaft der Sonne,
ſondern vielmehr unter allen möglichen Winkeln mit derſelben,
alſo zuweilen ſogar ihr gegenüber, wo er um Mitternacht durch
den Meridian geht, und, wie man ſagt, mit der Sonne in Oppo-
ſition iſt, was nicht möglich wäre, wenn nicht die Erde, zur Zeit
der Oppoſition, zwiſchen ihm und der Sonne ſtünde, wenn alſo die
Erdbahn von der Marsbahn nicht eingeſchloſſen würde. Auch ſieht
man ihn, aus derſelben Urſache nie in der Geſtalt einer Sichel,
wie Merkur und Venus. Zwar bemerkt man zu der Zeit, wo
Mars neunzig Grade von der Sonne entfernt iſt, den öſtlichen
oder weſtlichen Rand deſſelben beſchattet oder dunkel, nahe wie
unſern Mond drei Tage vor oder nach dem Vollmonde. Aber
dieſer dunkle Theil beträgt, ſelbſt wenn er, wie hier, am größten
iſt, noch nicht den achten Theil der ganzen uns ſichtbaren Hälfte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. [108]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/118>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.