IV. Unter den Strafrechtssätzen selbst können wir zwei Gruppen unterscheiden.
Die erste -- wir können sie die der eigentlichen Straf- rechtssätze nennen -- knüpft an das Verbrechen die Strafe. Die hieher gehörenden Rechtssätze sind demnach zweiteilig: sie bestehen aus dem Thatbestande einerseits, also der Vor- aussetzung, an deren Vorliegen der Eintritt der staatlichen Strafgewalt gebunden ist, und aus der Strafe andrerseits, die als Rechtsfolge für den Eintritt jener Voraussetzung an- gedroht ist.
Den Rechtsätzen der zweiten Gruppe fehlt jene Zwei- teilung. Sie enthalten die näheren Erläuterungen der eigentlichen Strafrechtssätze. Sie sind passend begriffsent- wickelnde Rechtssätze9 genannt worden. Sie verknüpfen nicht Thatbestand und Rechtsfolge, hören aber darum nicht auf, Rechtssätze zu sein.
2. Die Reichsstrafgesetzgebung.
§. 8. Das Reichsstrafgesetzbuch. Seine Entstehungsgeschichte.
Die einheitliche Strafgesetzgebung war eine der ersten Gaben, welche das deutsche Volk dem wiedererstandenen deutschen Reiche zu danken hatte. Aber keine von jenen Gaben, wie sie der Liebling des Glücks, mühe- und arbeitslos aus den Händen der launenhaften Göttin empfängt; die Frucht, welche das sich erfüllende Geschick in überraschend kurzer Frist zur Reife brachte, war das Resultat harter
9 Vgl. überhaupt Windscheid §. 27.
Das Reichsſtrafgeſetzbuch. §. 8.
IV. Unter den Strafrechtsſätzen ſelbſt können wir zwei Gruppen unterſcheiden.
Die erſte — wir können ſie die der eigentlichen Straf- rechtsſätze nennen — knüpft an das Verbrechen die Strafe. Die hieher gehörenden Rechtsſätze ſind demnach zweiteilig: ſie beſtehen aus dem Thatbeſtande einerſeits, alſo der Vor- ausſetzung, an deren Vorliegen der Eintritt der ſtaatlichen Strafgewalt gebunden iſt, und aus der Strafe andrerſeits, die als Rechtsfolge für den Eintritt jener Vorausſetzung an- gedroht iſt.
Den Rechtſätzen der zweiten Gruppe fehlt jene Zwei- teilung. Sie enthalten die näheren Erläuterungen der eigentlichen Strafrechtsſätze. Sie ſind paſſend begriffsent- wickelnde Rechtsſätze9 genannt worden. Sie verknüpfen nicht Thatbeſtand und Rechtsfolge, hören aber darum nicht auf, Rechtsſätze zu ſein.
2. Die Reichsſtrafgeſetzgebung.
§. 8. Das Reichsſtrafgeſetzbuch. Seine Entſtehungsgeſchichte.
Die einheitliche Strafgeſetzgebung war eine der erſten Gaben, welche das deutſche Volk dem wiedererſtandenen deutſchen Reiche zu danken hatte. Aber keine von jenen Gaben, wie ſie der Liebling des Glücks, mühe- und arbeitslos aus den Händen der launenhaften Göttin empfängt; die Frucht, welche das ſich erfüllende Geſchick in überraſchend kurzer Friſt zur Reife brachte, war das Reſultat harter
9 Vgl. überhaupt Windſcheid §. 27.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0053"n="27"/><fwplace="top"type="header">Das Reichsſtrafgeſetzbuch. §. 8.</fw><lb/><p><hirendition="#aq">IV.</hi> Unter den Strafrechtsſätzen ſelbſt können wir <hirendition="#g">zwei<lb/>
Gruppen</hi> unterſcheiden.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">erſte</hi>— wir können ſie die der <hirendition="#g">eigentlichen</hi> Straf-<lb/>
rechtsſätze nennen — knüpft an das Verbrechen die Strafe.<lb/>
Die hieher gehörenden Rechtsſätze ſind demnach <hirendition="#g">zweiteilig</hi>:<lb/>ſie beſtehen aus dem <hirendition="#g">Thatbeſtande</hi> einerſeits, alſo der Vor-<lb/>
ausſetzung, an deren Vorliegen der Eintritt der ſtaatlichen<lb/>
Strafgewalt gebunden iſt, und aus der <hirendition="#g">Strafe</hi> andrerſeits,<lb/>
die als Rechtsfolge für den Eintritt jener Vorausſetzung an-<lb/>
gedroht iſt.</p><lb/><p>Den Rechtſätzen der zweiten Gruppe fehlt jene <hirendition="#g">Zwei-<lb/>
teilung</hi>. Sie enthalten die näheren Erläuterungen der<lb/>
eigentlichen Strafrechtsſätze. Sie ſind paſſend <hirendition="#g">begriffsent-<lb/>
wickelnde</hi> Rechtsſätze<noteplace="foot"n="9">Vgl. überhaupt <hirendition="#g">Windſcheid</hi> §. 27.</note> genannt worden. Sie verknüpfen nicht<lb/>
Thatbeſtand und Rechtsfolge, hören aber darum nicht auf,<lb/>
Rechtsſätze zu ſein.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">2. Die Reichsſtrafgeſetzgebung.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 8.<lb/><hirendition="#b">Das Reichsſtrafgeſetzbuch.</hi><lb/><hirendition="#g">Seine Entſtehungsgeſchichte</hi>.</head><lb/><p>Die einheitliche Strafgeſetzgebung war eine der erſten<lb/>
Gaben, welche das deutſche Volk dem wiedererſtandenen<lb/>
deutſchen Reiche zu danken hatte. Aber keine von jenen<lb/>
Gaben, wie ſie der Liebling des Glücks, mühe- und arbeitslos<lb/>
aus den Händen der launenhaften Göttin empfängt; die<lb/>
Frucht, welche das ſich erfüllende Geſchick in überraſchend<lb/>
kurzer Friſt zur Reife brachte, war das Reſultat harter<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[27/0053]
Das Reichsſtrafgeſetzbuch. §. 8.
IV. Unter den Strafrechtsſätzen ſelbſt können wir zwei
Gruppen unterſcheiden.
Die erſte — wir können ſie die der eigentlichen Straf-
rechtsſätze nennen — knüpft an das Verbrechen die Strafe.
Die hieher gehörenden Rechtsſätze ſind demnach zweiteilig:
ſie beſtehen aus dem Thatbeſtande einerſeits, alſo der Vor-
ausſetzung, an deren Vorliegen der Eintritt der ſtaatlichen
Strafgewalt gebunden iſt, und aus der Strafe andrerſeits,
die als Rechtsfolge für den Eintritt jener Vorausſetzung an-
gedroht iſt.
Den Rechtſätzen der zweiten Gruppe fehlt jene Zwei-
teilung. Sie enthalten die näheren Erläuterungen der
eigentlichen Strafrechtsſätze. Sie ſind paſſend begriffsent-
wickelnde Rechtsſätze 9 genannt worden. Sie verknüpfen nicht
Thatbeſtand und Rechtsfolge, hören aber darum nicht auf,
Rechtsſätze zu ſein.
2. Die Reichsſtrafgeſetzgebung.
§. 8.
Das Reichsſtrafgeſetzbuch.
Seine Entſtehungsgeſchichte.
Die einheitliche Strafgeſetzgebung war eine der erſten
Gaben, welche das deutſche Volk dem wiedererſtandenen
deutſchen Reiche zu danken hatte. Aber keine von jenen
Gaben, wie ſie der Liebling des Glücks, mühe- und arbeitslos
aus den Händen der launenhaften Göttin empfängt; die
Frucht, welche das ſich erfüllende Geſchick in überraſchend
kurzer Friſt zur Reife brachte, war das Reſultat harter
9 Vgl. überhaupt Windſcheid §. 27.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/53>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.