Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch. Delikte gegen "uneigentliche" Rechtsgüter.

3. Der Ehebruch (StGB. §. 172),7 begangen nur
durch eigentlichen Beischlaf, d. i. die naturgemäße Ver-
einigung der Geschlechtsteile; nicht durch beischlafsähn-
liche Handlungen
, d. i. durch Mißbrauch des Körpers
eines Andern zur Befriedigung des eigenen Geschlechts-
triebes; nicht durch unzüchtige, d. i. auf Erregung des
Geschlechtstriebes gerichtete Handlungen. Der Ehebruch ist
Antragsdelikt. Strafe: Gefängnis bis zu 6 Monaten.

Scheidung der Ehe wegen des betreffenden Ehebruches
ist Bedingung der Strafbarkeit; erst mit ihr beginnt
daher der Lauf der Antragsfrist,8 während die Ver-
jährung
der Strafverfolgung nach allgemeiner Regel (vgl.
oben §. 58 II 2) schon mit der Begehung des Ehebruches
beginnt, allerdings aber nach §. 69 StGB. während der
Dauer des Scheidungsverfahrens ruht (vgl. oben §. 58 II 4).

V. Strafbare Handlungen gegen die Sittlichkeit.
§. 91.

Auch die Sittlichkeit ist ein uneigentliches Rechtsgut. Sie
ist kein rechtlich geschütztes Interesse des Staates, sie ist auch
im modernen Rechte kein Rechtsgut des Einzelnen, wenn wir
nicht, gewissen Sittlichkeitsdelikten wie der Notzucht gegen-
über, die Sittlichkeit auffassen wollen als das Rechtsgut der
persönlichen Freiheit in ihrer Bethätigung nach einer be-
1

7 [Spaltenumbruch] Lit. bei Meyer S. 615
Note 7. Dazu Wahlberg HR.
"Ehebruch", Rosenthal, die
Rechtsfolgen des Ehebruchs 1880
(historisch).
8 [Spaltenumbruch] Ebenso RGR. 31. Januar
1880, E I 44, R I 180; 23. März[Spaltenumbruch] 1880, R I 505. Vgl. auch oben
§. 30 II, und Fischer GS.
XXXI.
1 [Spaltenumbruch] Lit. bei Meyer S. 610
Note 1. Dazu Villnow GS.
XXX.
Drittes Buch. Delikte gegen „uneigentliche“ Rechtsgüter.

3. Der Ehebruch (StGB. §. 172),7 begangen nur
durch eigentlichen Beiſchlaf, d. i. die naturgemäße Ver-
einigung der Geſchlechtsteile; nicht durch beiſchlafsähn-
liche Handlungen
, d. i. durch Mißbrauch des Körpers
eines Andern zur Befriedigung des eigenen Geſchlechts-
triebes; nicht durch unzüchtige, d. i. auf Erregung des
Geſchlechtstriebes gerichtete Handlungen. Der Ehebruch iſt
Antragsdelikt. Strafe: Gefängnis bis zu 6 Monaten.

Scheidung der Ehe wegen des betreffenden Ehebruches
iſt Bedingung der Strafbarkeit; erſt mit ihr beginnt
daher der Lauf der Antragsfriſt,8 während die Ver-
jährung
der Strafverfolgung nach allgemeiner Regel (vgl.
oben §. 58 II 2) ſchon mit der Begehung des Ehebruches
beginnt, allerdings aber nach §. 69 StGB. während der
Dauer des Scheidungsverfahrens ruht (vgl. oben §. 58 II 4).

V. Strafbare Handlungen gegen die Sittlichkeit.
§. 91.

Auch die Sittlichkeit iſt ein uneigentliches Rechtsgut. Sie
iſt kein rechtlich geſchütztes Intereſſe des Staates, ſie iſt auch
im modernen Rechte kein Rechtsgut des Einzelnen, wenn wir
nicht, gewiſſen Sittlichkeitsdelikten wie der Notzucht gegen-
über, die Sittlichkeit auffaſſen wollen als das Rechtsgut der
perſönlichen Freiheit in ihrer Bethätigung nach einer be-
1

7 [Spaltenumbruch] Lit. bei Meyer S. 615
Note 7. Dazu Wahlberg HR.
„Ehebruch“, Roſenthal, die
Rechtsfolgen des Ehebruchs 1880
(hiſtoriſch).
8 [Spaltenumbruch] Ebenſo RGR. 31. Januar
1880, E I 44, R I 180; 23. März[Spaltenumbruch] 1880, R I 505. Vgl. auch oben
§. 30 II, und Fiſcher GS.
XXXI.
1 [Spaltenumbruch] Lit. bei Meyer S. 610
Note 1. Dazu Villnow GS.
XXX.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0396" n="370"/>
              <fw place="top" type="header">Drittes Buch. Delikte gegen &#x201E;uneigentliche&#x201C; Rechtsgüter.</fw><lb/>
              <p>3. Der <hi rendition="#g">Ehebruch</hi> (StGB. §. 172),<note place="foot" n="7"><cb/>
Lit. bei <hi rendition="#g">Meyer</hi> S. 615<lb/>
Note 7. Dazu <hi rendition="#g">Wahlberg</hi> HR.<lb/>
&#x201E;Ehebruch&#x201C;, <hi rendition="#g">Ro&#x017F;enthal</hi>, die<lb/>
Rechtsfolgen des Ehebruchs 1880<lb/>
(hi&#x017F;tori&#x017F;ch).</note> begangen nur<lb/>
durch eigentlichen <hi rendition="#g">Bei&#x017F;chlaf</hi>, d. i. die naturgemäße Ver-<lb/>
einigung der Ge&#x017F;chlechtsteile; nicht durch <hi rendition="#g">bei&#x017F;chlafsähn-<lb/>
liche Handlungen</hi>, d. i. durch Mißbrauch des <hi rendition="#g">Körpers</hi><lb/>
eines Andern zur <hi rendition="#g">Befriedigung</hi> des eigenen Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
triebes; nicht durch <hi rendition="#g">unzüchtige</hi>, d. i. auf <hi rendition="#g">Erregung</hi> des<lb/>
Ge&#x017F;chlechtstriebes gerichtete Handlungen. Der Ehebruch i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g">Antragsdelikt. Strafe</hi>: Gefängnis bis zu 6 Monaten.</p><lb/>
              <p>Scheidung der Ehe wegen des betreffenden Ehebruches<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#g">Bedingung der Strafbarkeit</hi>; er&#x017F;t mit ihr beginnt<lb/>
daher der Lauf der <hi rendition="#g">Antragsfri&#x017F;t</hi>,<note place="foot" n="8"><cb/>
Eben&#x017F;o RGR. 31. Januar<lb/>
1880, <hi rendition="#aq">E I 44, R I</hi> 180; 23. März<cb/>
1880, <hi rendition="#aq">R I</hi> 505. Vgl. auch oben<lb/>
§. 30 <hi rendition="#aq">II</hi>, und <hi rendition="#g">Fi&#x017F;cher</hi> GS.<lb/><hi rendition="#aq">XXXI.</hi></note> während die <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
jährung</hi> der Strafverfolgung nach allgemeiner Regel (vgl.<lb/>
oben §. 58 <hi rendition="#aq">II</hi> 2) &#x017F;chon mit der Begehung des Ehebruches<lb/>
beginnt, allerdings aber nach §. 69 StGB. während der<lb/>
Dauer des Scheidungsverfahrens <hi rendition="#g">ruht</hi> (vgl. oben §. 58 <hi rendition="#aq">II</hi> 4).</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">V.</hi> Strafbare Handlungen gegen die Sittlichkeit.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 91.</head><lb/>
              <p>Auch die Sittlichkeit i&#x017F;t ein uneigentliches Rechtsgut. Sie<lb/>
i&#x017F;t kein rechtlich ge&#x017F;chütztes Intere&#x017F;&#x017F;e des Staates, &#x017F;ie i&#x017F;t auch<lb/>
im modernen Rechte kein Rechtsgut des Einzelnen, wenn wir<lb/>
nicht, gewi&#x017F;&#x017F;en Sittlichkeitsdelikten wie der Notzucht gegen-<lb/>
über, die Sittlichkeit auffa&#x017F;&#x017F;en wollen als das Rechtsgut der<lb/>
per&#x017F;önlichen Freiheit in ihrer Bethätigung nach einer be-<lb/><note place="foot" n="1"><cb/>
Lit. bei <hi rendition="#g">Meyer</hi> S. 610<lb/>
Note 1. Dazu <hi rendition="#g">Villnow</hi> GS.<lb/><hi rendition="#aq">XXX.</hi></note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0396] Drittes Buch. Delikte gegen „uneigentliche“ Rechtsgüter. 3. Der Ehebruch (StGB. §. 172), 7 begangen nur durch eigentlichen Beiſchlaf, d. i. die naturgemäße Ver- einigung der Geſchlechtsteile; nicht durch beiſchlafsähn- liche Handlungen, d. i. durch Mißbrauch des Körpers eines Andern zur Befriedigung des eigenen Geſchlechts- triebes; nicht durch unzüchtige, d. i. auf Erregung des Geſchlechtstriebes gerichtete Handlungen. Der Ehebruch iſt Antragsdelikt. Strafe: Gefängnis bis zu 6 Monaten. Scheidung der Ehe wegen des betreffenden Ehebruches iſt Bedingung der Strafbarkeit; erſt mit ihr beginnt daher der Lauf der Antragsfriſt, 8 während die Ver- jährung der Strafverfolgung nach allgemeiner Regel (vgl. oben §. 58 II 2) ſchon mit der Begehung des Ehebruches beginnt, allerdings aber nach §. 69 StGB. während der Dauer des Scheidungsverfahrens ruht (vgl. oben §. 58 II 4). V. Strafbare Handlungen gegen die Sittlichkeit. §. 91. Auch die Sittlichkeit iſt ein uneigentliches Rechtsgut. Sie iſt kein rechtlich geſchütztes Intereſſe des Staates, ſie iſt auch im modernen Rechte kein Rechtsgut des Einzelnen, wenn wir nicht, gewiſſen Sittlichkeitsdelikten wie der Notzucht gegen- über, die Sittlichkeit auffaſſen wollen als das Rechtsgut der perſönlichen Freiheit in ihrer Bethätigung nach einer be- 1 7 Lit. bei Meyer S. 615 Note 7. Dazu Wahlberg HR. „Ehebruch“, Roſenthal, die Rechtsfolgen des Ehebruchs 1880 (hiſtoriſch). 8 Ebenſo RGR. 31. Januar 1880, E I 44, R I 180; 23. März 1880, R I 505. Vgl. auch oben §. 30 II, und Fiſcher GS. XXXI. 1 Lit. bei Meyer S. 610 Note 1. Dazu Villnow GS. XXX.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/396
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/396>, abgerufen am 22.12.2024.