Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Drittes Buch. Delikte gegen "uneigentliche" Rechtsgüter. 3. Der Ehebruch (StGB. §. 172),7 begangen nur Scheidung der Ehe wegen des betreffenden Ehebruches V. Strafbare Handlungen gegen die Sittlichkeit. §. 91. Auch die Sittlichkeit ist ein uneigentliches Rechtsgut. Sie 7 [Spaltenumbruch]
Lit. bei Meyer S. 615 Note 7. Dazu Wahlberg HR. "Ehebruch", Rosenthal, die Rechtsfolgen des Ehebruchs 1880 (historisch). 8 [Spaltenumbruch]
Ebenso RGR. 31. Januar 1880, E I 44, R I 180; 23. März[Spaltenumbruch] 1880, R I 505. Vgl. auch oben §. 30 II, und Fischer GS. XXXI. 1 [Spaltenumbruch]
Lit. bei Meyer S. 610
Note 1. Dazu Villnow GS. XXX. Drittes Buch. Delikte gegen „uneigentliche“ Rechtsgüter. 3. Der Ehebruch (StGB. §. 172),7 begangen nur Scheidung der Ehe wegen des betreffenden Ehebruches V. Strafbare Handlungen gegen die Sittlichkeit. §. 91. Auch die Sittlichkeit iſt ein uneigentliches Rechtsgut. Sie 7 [Spaltenumbruch]
Lit. bei Meyer S. 615 Note 7. Dazu Wahlberg HR. „Ehebruch“, Roſenthal, die Rechtsfolgen des Ehebruchs 1880 (hiſtoriſch). 8 [Spaltenumbruch]
Ebenſo RGR. 31. Januar 1880, E I 44, R I 180; 23. März[Spaltenumbruch] 1880, R I 505. Vgl. auch oben §. 30 II, und Fiſcher GS. XXXI. 1 [Spaltenumbruch]
Lit. bei Meyer S. 610
Note 1. Dazu Villnow GS. XXX. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0396" n="370"/> <fw place="top" type="header">Drittes Buch. Delikte gegen „uneigentliche“ Rechtsgüter.</fw><lb/> <p>3. Der <hi rendition="#g">Ehebruch</hi> (StGB. §. 172),<note place="foot" n="7"><cb/> Lit. bei <hi rendition="#g">Meyer</hi> S. 615<lb/> Note 7. Dazu <hi rendition="#g">Wahlberg</hi> HR.<lb/> „Ehebruch“, <hi rendition="#g">Roſenthal</hi>, die<lb/> Rechtsfolgen des Ehebruchs 1880<lb/> (hiſtoriſch).</note> begangen nur<lb/> durch eigentlichen <hi rendition="#g">Beiſchlaf</hi>, d. i. die naturgemäße Ver-<lb/> einigung der Geſchlechtsteile; nicht durch <hi rendition="#g">beiſchlafsähn-<lb/> liche Handlungen</hi>, d. i. durch Mißbrauch des <hi rendition="#g">Körpers</hi><lb/> eines Andern zur <hi rendition="#g">Befriedigung</hi> des eigenen Geſchlechts-<lb/> triebes; nicht durch <hi rendition="#g">unzüchtige</hi>, d. i. auf <hi rendition="#g">Erregung</hi> des<lb/> Geſchlechtstriebes gerichtete Handlungen. Der Ehebruch iſt<lb/><hi rendition="#g">Antragsdelikt. Strafe</hi>: Gefängnis bis zu 6 Monaten.</p><lb/> <p>Scheidung der Ehe wegen des betreffenden Ehebruches<lb/> iſt <hi rendition="#g">Bedingung der Strafbarkeit</hi>; erſt mit ihr beginnt<lb/> daher der Lauf der <hi rendition="#g">Antragsfriſt</hi>,<note place="foot" n="8"><cb/> Ebenſo RGR. 31. Januar<lb/> 1880, <hi rendition="#aq">E I 44, R I</hi> 180; 23. März<cb/> 1880, <hi rendition="#aq">R I</hi> 505. Vgl. auch oben<lb/> §. 30 <hi rendition="#aq">II</hi>, und <hi rendition="#g">Fiſcher</hi> GS.<lb/><hi rendition="#aq">XXXI.</hi></note> während die <hi rendition="#g">Ver-<lb/> jährung</hi> der Strafverfolgung nach allgemeiner Regel (vgl.<lb/> oben §. 58 <hi rendition="#aq">II</hi> 2) ſchon mit der Begehung des Ehebruches<lb/> beginnt, allerdings aber nach §. 69 StGB. während der<lb/> Dauer des Scheidungsverfahrens <hi rendition="#g">ruht</hi> (vgl. oben §. 58 <hi rendition="#aq">II</hi> 4).</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">V.</hi> Strafbare Handlungen gegen die Sittlichkeit.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 91.</head><lb/> <p>Auch die Sittlichkeit iſt ein uneigentliches Rechtsgut. Sie<lb/> iſt kein rechtlich geſchütztes Intereſſe des Staates, ſie iſt auch<lb/> im modernen Rechte kein Rechtsgut des Einzelnen, wenn wir<lb/> nicht, gewiſſen Sittlichkeitsdelikten wie der Notzucht gegen-<lb/> über, die Sittlichkeit auffaſſen wollen als das Rechtsgut der<lb/> perſönlichen Freiheit in ihrer Bethätigung nach einer be-<lb/><note place="foot" n="1"><cb/> Lit. bei <hi rendition="#g">Meyer</hi> S. 610<lb/> Note 1. Dazu <hi rendition="#g">Villnow</hi> GS.<lb/><hi rendition="#aq">XXX.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0396]
Drittes Buch. Delikte gegen „uneigentliche“ Rechtsgüter.
3. Der Ehebruch (StGB. §. 172), 7 begangen nur
durch eigentlichen Beiſchlaf, d. i. die naturgemäße Ver-
einigung der Geſchlechtsteile; nicht durch beiſchlafsähn-
liche Handlungen, d. i. durch Mißbrauch des Körpers
eines Andern zur Befriedigung des eigenen Geſchlechts-
triebes; nicht durch unzüchtige, d. i. auf Erregung des
Geſchlechtstriebes gerichtete Handlungen. Der Ehebruch iſt
Antragsdelikt. Strafe: Gefängnis bis zu 6 Monaten.
Scheidung der Ehe wegen des betreffenden Ehebruches
iſt Bedingung der Strafbarkeit; erſt mit ihr beginnt
daher der Lauf der Antragsfriſt, 8 während die Ver-
jährung der Strafverfolgung nach allgemeiner Regel (vgl.
oben §. 58 II 2) ſchon mit der Begehung des Ehebruches
beginnt, allerdings aber nach §. 69 StGB. während der
Dauer des Scheidungsverfahrens ruht (vgl. oben §. 58 II 4).
V. Strafbare Handlungen gegen die Sittlichkeit.
§. 91.
Auch die Sittlichkeit iſt ein uneigentliches Rechtsgut. Sie
iſt kein rechtlich geſchütztes Intereſſe des Staates, ſie iſt auch
im modernen Rechte kein Rechtsgut des Einzelnen, wenn wir
nicht, gewiſſen Sittlichkeitsdelikten wie der Notzucht gegen-
über, die Sittlichkeit auffaſſen wollen als das Rechtsgut der
perſönlichen Freiheit in ihrer Bethätigung nach einer be-
1
7
Lit. bei Meyer S. 615
Note 7. Dazu Wahlberg HR.
„Ehebruch“, Roſenthal, die
Rechtsfolgen des Ehebruchs 1880
(hiſtoriſch).
8
Ebenſo RGR. 31. Januar
1880, E I 44, R I 180; 23. März
1880, R I 505. Vgl. auch oben
§. 30 II, und Fiſcher GS.
XXXI.
1
Lit. bei Meyer S. 610
Note 1. Dazu Villnow GS.
XXX.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |