Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Die Partiererei. §. 77. wertes der den Gegenstand der Zuwiderhandlung bildendenPapiere gleichkommt, mindestens aber 300 Mark betragen soll. 2. Das Weiterbegeben solcher Papiere, welche a) im Inlande nach Verkündigung des Gesetzes vom 8. Juni 1871, b) im Auslande nach dem 30. April 1871 ausgegeben worden sind. Gleichgestellt ist der Fall, wenn Strafe: wie zu 1. 3. Das Weiterbegeben von solchen Papieren, die im Strafe: wie zu 1. 4. Die öffentliche Ankündigung, Ausbietung, Strafe: Geldstrafe bis zu 300 Mark oder Gefängnis 5. §. 77. Die Partiererei.1 I. Begriff. 1. Von der Reichsgesetzgebung in eine durchaus unge- 1 Lit. bei Meyer S. 533 Note 1.
Die Partiererei. §. 77. wertes der den Gegenſtand der Zuwiderhandlung bildendenPapiere gleichkommt, mindeſtens aber 300 Mark betragen ſoll. 2. Das Weiterbegeben ſolcher Papiere, welche a) im Inlande nach Verkündigung des Geſetzes vom 8. Juni 1871, b) im Auslande nach dem 30. April 1871 ausgegeben worden ſind. Gleichgeſtellt iſt der Fall, wenn Strafe: wie zu 1. 3. Das Weiterbegeben von ſolchen Papieren, die im Strafe: wie zu 1. 4. Die öffentliche Ankündigung, Ausbietung, Strafe: Geldſtrafe bis zu 300 Mark oder Gefängnis 5. §. 77. Die Partiererei.1 I. Begriff. 1. Von der Reichsgeſetzgebung in eine durchaus unge- 1 Lit. bei Meyer S. 533 Note 1.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0333" n="307"/><fw place="top" type="header">Die Partiererei. §. 77.</fw><lb/> wertes der den Gegenſtand der Zuwiderhandlung bildenden<lb/> Papiere gleichkommt, mindeſtens aber 300 Mark betragen ſoll.</p><lb/> <p>2. Das <hi rendition="#g">Weiterbegeben</hi> ſolcher Papiere, welche</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a</hi>) im <hi rendition="#g">Inlande</hi> nach Verkündigung des Geſetzes vom<lb/> 8. Juni 1871,</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b</hi>) im <hi rendition="#g">Auslande</hi><hi rendition="#b">nach</hi> dem 30. April 1871</item> </list><lb/> <p>ausgegeben worden ſind. Gleichgeſtellt iſt der Fall, wenn<lb/> ſolche Papiere an den Börſen oder an anderen zum Ver-<lb/> kehre mit Wertpapieren beſtimmten Verſammlungsorten zum<lb/> Gegenſtande eines Geſchäfts oder einer Geſchäftsvermittlung<lb/> gemacht werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>: wie zu 1.</p><lb/> <p>3. Das <hi rendition="#g">Weiterbegeben</hi> von ſolchen Papieren, die im<lb/> Auslande <hi rendition="#b">vor</hi> dem 1. Mai 1871 ausgegeben und nicht ab-<lb/> geſtempelt ſind. Derſelbe Fall wie zu 2 gleichgeſtellt. Die<lb/> Strafbarkeit beginnt mit dem 14. Juli 1871.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>: wie zu 1.</p><lb/> <p>4. Die <hi rendition="#g">öffentliche Ankündigung, Ausbietung,<lb/> Empfehlung</hi> von den unter 2 und 3 angeführten Pa-<lb/> pieren ſowie die <hi rendition="#g">Notierung</hi> derſelben zur Feſtſtellung eines<lb/> Kurswertes.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>: Geldſtrafe bis zu 300 Mark oder Gefängnis<lb/> bis zu 3 Monaten.</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head>5.</head><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">§. 77. Die Partiererei.</hi> <note place="foot" n="1">Lit. bei <hi rendition="#g">Meyer</hi> S. 533 Note 1.</note> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Begriff</hi>.</p><lb/> <p>1. Von der Reichsgeſetzgebung in eine durchaus unge-<lb/> rechtfertigte Verbindung mit der Begünſtigung — durch Auf-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0333]
Die Partiererei. §. 77.
wertes der den Gegenſtand der Zuwiderhandlung bildenden
Papiere gleichkommt, mindeſtens aber 300 Mark betragen ſoll.
2. Das Weiterbegeben ſolcher Papiere, welche
a) im Inlande nach Verkündigung des Geſetzes vom
8. Juni 1871,
b) im Auslande nach dem 30. April 1871
ausgegeben worden ſind. Gleichgeſtellt iſt der Fall, wenn
ſolche Papiere an den Börſen oder an anderen zum Ver-
kehre mit Wertpapieren beſtimmten Verſammlungsorten zum
Gegenſtande eines Geſchäfts oder einer Geſchäftsvermittlung
gemacht werden.
Strafe: wie zu 1.
3. Das Weiterbegeben von ſolchen Papieren, die im
Auslande vor dem 1. Mai 1871 ausgegeben und nicht ab-
geſtempelt ſind. Derſelbe Fall wie zu 2 gleichgeſtellt. Die
Strafbarkeit beginnt mit dem 14. Juli 1871.
Strafe: wie zu 1.
4. Die öffentliche Ankündigung, Ausbietung,
Empfehlung von den unter 2 und 3 angeführten Pa-
pieren ſowie die Notierung derſelben zur Feſtſtellung eines
Kurswertes.
Strafe: Geldſtrafe bis zu 300 Mark oder Gefängnis
bis zu 3 Monaten.
5.
§. 77. Die Partiererei. 1
I. Begriff.
1. Von der Reichsgeſetzgebung in eine durchaus unge-
rechtfertigte Verbindung mit der Begünſtigung — durch Auf-
1 Lit. bei Meyer S. 533 Note 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/333 |
Zitationshilfe: | Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/333>, abgerufen am 21.02.2025. |