Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. VII. Thäterschaft und Teilnahme.
nimmt: denn Gewalt und Drohung sind Thatbestandsmerk-
male für Notzucht und Raub. Wenn aber A Wache stand,
während B einen Einbruchsdiebstahl verübte, so ist A nicht
Mitthäter sondern Gehülfe; denn das Wachestehen ist nicht
Ausführungshandlung beim Diebstahl. Mitthäterschaft ist
eine Form der Teilnahme, mithin (oben §. 35 II 1) nur
beim vorsätzlichen Verbrechen möglich; beim fahrlässigen Ver-
brechen ist Jeder, der eine Bedingung zum Erfolge schuld-
haft gesetzt hat, nicht Mitthäter, sondern Thäter. Das
praktische Resultat ist übrigens das gleiche: Jeder Mitthäter
wird als Thäter bestraft.

§. 37.
Anstiftung und Beihülfe.

I. Die Anstiftung.

1. Anstiftung ist die vorsätzliche Bestimmung eines
Anderen zu der von ihm vorsätzlich begangenen
strafbaren Handlung
(StGB. §. 48), mag diese Ver-
brechen, Vergehen oder Uebertretung sein. Durch welche
Mittel der Andere bestimmt wurde, ist für den Begriff der
Anstiftung irrelevant; auch Zwang und Irrtumserregung
sind geeignete Mittel, solange der erstere nicht in Nötigung
übergeht, und der Irrtum nicht die Vorsätzlichkeit des Thuns
ausschließt.

2. Die Anstiftung setzt als Form der Teilnahme eine
zum Mindesten versuchte strafbare Handlung auf
Seiten des Angestifteten voraus. Sie bleibt mithin straflos,
wenn es auf Seiten des Thäters zu einem strafbaren Ver-
suche nicht gekommen
ist. Daher ist

a) die versuchte oder mißlungene Anstiftung straflos

Erſtes Buch. VII. Thäterſchaft und Teilnahme.
nimmt: denn Gewalt und Drohung ſind Thatbeſtandsmerk-
male für Notzucht und Raub. Wenn aber A Wache ſtand,
während B einen Einbruchsdiebſtahl verübte, ſo iſt A nicht
Mitthäter ſondern Gehülfe; denn das Wacheſtehen iſt nicht
Ausführungshandlung beim Diebſtahl. Mitthäterſchaft iſt
eine Form der Teilnahme, mithin (oben §. 35 II 1) nur
beim vorſätzlichen Verbrechen möglich; beim fahrläſſigen Ver-
brechen iſt Jeder, der eine Bedingung zum Erfolge ſchuld-
haft geſetzt hat, nicht Mitthäter, ſondern Thäter. Das
praktiſche Reſultat iſt übrigens das gleiche: Jeder Mitthäter
wird als Thäter beſtraft.

§. 37.
Anſtiftung und Beihülfe.

I. Die Anſtiftung.

1. Anſtiftung iſt die vorſätzliche Beſtimmung eines
Anderen zu der von ihm vorſätzlich begangenen
ſtrafbaren Handlung
(StGB. §. 48), mag dieſe Ver-
brechen, Vergehen oder Uebertretung ſein. Durch welche
Mittel der Andere beſtimmt wurde, iſt für den Begriff der
Anſtiftung irrelevant; auch Zwang und Irrtumserregung
ſind geeignete Mittel, ſolange der erſtere nicht in Nötigung
übergeht, und der Irrtum nicht die Vorſätzlichkeit des Thuns
ausſchließt.

2. Die Anſtiftung ſetzt als Form der Teilnahme eine
zum Mindeſten verſuchte ſtrafbare Handlung auf
Seiten des Angeſtifteten voraus. Sie bleibt mithin ſtraflos,
wenn es auf Seiten des Thäters zu einem ſtrafbaren Ver-
ſuche nicht gekommen
iſt. Daher iſt

a) die verſuchte oder mißlungene Anſtiftung ſtraflos
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0178" n="152"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Thäter&#x017F;chaft und Teilnahme.</fw><lb/>
nimmt: denn Gewalt und Drohung &#x017F;ind Thatbe&#x017F;tandsmerk-<lb/>
male für Notzucht und Raub. Wenn aber <hi rendition="#aq">A</hi> Wache &#x017F;tand,<lb/>
während <hi rendition="#aq">B</hi> einen Einbruchsdieb&#x017F;tahl verübte, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A</hi> nicht<lb/>
Mitthäter &#x017F;ondern Gehülfe; denn das Wache&#x017F;tehen i&#x017F;t nicht<lb/>
Ausführungshandlung beim Dieb&#x017F;tahl. Mitthäter&#x017F;chaft i&#x017F;t<lb/>
eine Form der Teilnahme, mithin (oben §. 35 <hi rendition="#aq">II</hi> 1) nur<lb/>
beim vor&#x017F;ätzlichen Verbrechen möglich; beim fahrlä&#x017F;&#x017F;igen Ver-<lb/>
brechen i&#x017F;t Jeder, der eine Bedingung zum Erfolge &#x017F;chuld-<lb/>
haft ge&#x017F;etzt hat, nicht <hi rendition="#g">Mitt</hi>häter, &#x017F;ondern Thäter. Das<lb/>
prakti&#x017F;che Re&#x017F;ultat i&#x017F;t übrigens das gleiche: Jeder Mitthäter<lb/>
wird als Thäter be&#x017F;traft.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 37.<lb/><hi rendition="#b">An&#x017F;tiftung und Beihülfe.</hi></head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Die An&#x017F;tiftung</hi>.</p><lb/>
              <p>1. An&#x017F;tiftung i&#x017F;t <hi rendition="#g">die vor&#x017F;ätzliche Be&#x017F;timmung eines<lb/>
Anderen zu der von ihm vor&#x017F;ätzlich begangenen<lb/>
&#x017F;trafbaren Handlung</hi> (StGB. §. 48), mag die&#x017F;e Ver-<lb/>
brechen, Vergehen oder Uebertretung &#x017F;ein. Durch welche<lb/>
Mittel der Andere be&#x017F;timmt wurde, i&#x017F;t für den Begriff der<lb/>
An&#x017F;tiftung irrelevant; auch Zwang und Irrtumserregung<lb/>
&#x017F;ind geeignete Mittel, &#x017F;olange der er&#x017F;tere nicht in Nötigung<lb/>
übergeht, und der Irrtum nicht die Vor&#x017F;ätzlichkeit des Thuns<lb/>
aus&#x017F;chließt.</p><lb/>
              <p>2. Die An&#x017F;tiftung &#x017F;etzt als Form der Teilnahme eine<lb/>
zum Minde&#x017F;ten <hi rendition="#g">ver&#x017F;uchte &#x017F;trafbare Handlung</hi> auf<lb/>
Seiten des Ange&#x017F;tifteten voraus. Sie bleibt mithin <hi rendition="#g">&#x017F;traflos</hi>,<lb/>
wenn es auf Seiten des Thäters zu einem <hi rendition="#g">&#x017F;trafbaren Ver-<lb/>
&#x017F;uche nicht gekommen</hi> i&#x017F;t. Daher i&#x017F;t</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a)</hi> die <hi rendition="#g">ver&#x017F;uchte</hi> oder <hi rendition="#g">mißlungene</hi> An&#x017F;tiftung &#x017F;traflos<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0178] Erſtes Buch. VII. Thäterſchaft und Teilnahme. nimmt: denn Gewalt und Drohung ſind Thatbeſtandsmerk- male für Notzucht und Raub. Wenn aber A Wache ſtand, während B einen Einbruchsdiebſtahl verübte, ſo iſt A nicht Mitthäter ſondern Gehülfe; denn das Wacheſtehen iſt nicht Ausführungshandlung beim Diebſtahl. Mitthäterſchaft iſt eine Form der Teilnahme, mithin (oben §. 35 II 1) nur beim vorſätzlichen Verbrechen möglich; beim fahrläſſigen Ver- brechen iſt Jeder, der eine Bedingung zum Erfolge ſchuld- haft geſetzt hat, nicht Mitthäter, ſondern Thäter. Das praktiſche Reſultat iſt übrigens das gleiche: Jeder Mitthäter wird als Thäter beſtraft. §. 37. Anſtiftung und Beihülfe. I. Die Anſtiftung. 1. Anſtiftung iſt die vorſätzliche Beſtimmung eines Anderen zu der von ihm vorſätzlich begangenen ſtrafbaren Handlung (StGB. §. 48), mag dieſe Ver- brechen, Vergehen oder Uebertretung ſein. Durch welche Mittel der Andere beſtimmt wurde, iſt für den Begriff der Anſtiftung irrelevant; auch Zwang und Irrtumserregung ſind geeignete Mittel, ſolange der erſtere nicht in Nötigung übergeht, und der Irrtum nicht die Vorſätzlichkeit des Thuns ausſchließt. 2. Die Anſtiftung ſetzt als Form der Teilnahme eine zum Mindeſten verſuchte ſtrafbare Handlung auf Seiten des Angeſtifteten voraus. Sie bleibt mithin ſtraflos, wenn es auf Seiten des Thäters zu einem ſtrafbaren Ver- ſuche nicht gekommen iſt. Daher iſt a) die verſuchte oder mißlungene Anſtiftung ſtraflos

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/178
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/178>, abgerufen am 21.11.2024.