bleibt trotz Abwendung des Erfolges beim Giftmordversuch die Beibringung des Giftes nach StGB. §. 229 strafbar.
IV. Wenn Vorbereitungshandlungen mit besonderer Strafe bedroht sind oder das unternommene dem vollendeten Verbrechen in der Bestrafung gleichgestellt ist (vgl. oben §. 32 III 2 und 3), so entspricht es wohl am meisten der Absicht des Gesetzes, hier die strafaufhebende Wirkung des Rücktrittes auszuschließen. Wir sind berechtigt, dies zu thun, weil jene Wirkung nicht aus dem Begriffe der Versuchshand- lung folgt, sondern auf besonderer positiv-rechtlicher Anord- nung beruht.5
VII. Chäterschaft und Teilnahme.1
§. 35. Die Entstehung des Begriffs der Teilnahme.
I. Knüpfen wir an das oben in der Lehre vom Kausal- zusammenhange Gesagte an. Könnten wir den theoretisch allein richtigen Satz, daß jeder, der durch seine schuldhafte Handlung eine Bedingung für den Eintritt des Erfolges ge- setzt hat, für diesen als Ursacher verantwortlich zu machen ist, konsequent durchführen, dann wären Thäterschaft und Verursachung identische Begriffe, die Lehre von der Teilnahme hätte keine oder nur eine untergeordnete Stelle im Systeme des Strafrechts. Aber das positive Recht hat, wie bereits
5[Spaltenumbruch]
A. A. Binding Grundriß S. 80. Lit. bei Meyer S. 202 Note 3.
1[Spaltenumbruch]
Lit. bei Binding Grund- riß S. 83 f. und Geyer in[Spaltenumbruch]
HR. "Anstiftung" und "Bel- hülfe". Dazu Cohn Zur Lehre vom versuchten u. unvollendeten Verbrechen I 1880 S. 642 ff., Hertz Unrecht S. 172.
Erſtes Buch. VII. Thäterſchaft und Teilnahme.
bleibt trotz Abwendung des Erfolges beim Giftmordverſuch die Beibringung des Giftes nach StGB. §. 229 ſtrafbar.
IV. Wenn Vorbereitungshandlungen mit beſonderer Strafe bedroht ſind oder das unternommene dem vollendeten Verbrechen in der Beſtrafung gleichgeſtellt iſt (vgl. oben §. 32 III 2 und 3), ſo entſpricht es wohl am meiſten der Abſicht des Geſetzes, hier die ſtrafaufhebende Wirkung des Rücktrittes auszuſchließen. Wir ſind berechtigt, dies zu thun, weil jene Wirkung nicht aus dem Begriffe der Verſuchshand- lung folgt, ſondern auf beſonderer poſitiv-rechtlicher Anord- nung beruht.5
VII. Chäterſchaft und Teilnahme.1
§. 35. Die Entſtehung des Begriffs der Teilnahme.
I. Knüpfen wir an das oben in der Lehre vom Kauſal- zuſammenhange Geſagte an. Könnten wir den theoretiſch allein richtigen Satz, daß jeder, der durch ſeine ſchuldhafte Handlung eine Bedingung für den Eintritt des Erfolges ge- ſetzt hat, für dieſen als Urſacher verantwortlich zu machen iſt, konſequent durchführen, dann wären Thäterſchaft und Verurſachung identiſche Begriffe, die Lehre von der Teilnahme hätte keine oder nur eine untergeordnete Stelle im Syſteme des Strafrechts. Aber das poſitive Recht hat, wie bereits
5[Spaltenumbruch]
A. A. Binding Grundriß S. 80. Lit. bei Meyer S. 202 Note 3.
1[Spaltenumbruch]
Lit. bei Binding Grund- riß S. 83 f. und Geyer in[Spaltenumbruch]
HR. „Anſtiftung“ und „Bel- hülfe“. Dazu Cohn Zur Lehre vom verſuchten u. unvollendeten Verbrechen I 1880 S. 642 ff., Hertz Unrecht S. 172.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0172"n="146"/><fwplace="top"type="header">Erſtes Buch. <hirendition="#aq">VII.</hi> Thäterſchaft und Teilnahme.</fw><lb/>
bleibt trotz Abwendung des Erfolges beim Giftmordverſuch<lb/>
die Beibringung des Giftes nach StGB. §. 229 ſtrafbar.</p><lb/><p><hirendition="#aq">IV.</hi> Wenn Vorbereitungshandlungen mit beſonderer<lb/>
Strafe bedroht ſind oder das unternommene dem vollendeten<lb/>
Verbrechen in der Beſtrafung gleichgeſtellt iſt (vgl. oben<lb/>
§. 32 <hirendition="#aq">III</hi> 2 und 3), ſo entſpricht es wohl am meiſten der<lb/>
Abſicht des Geſetzes, hier die ſtrafaufhebende Wirkung des<lb/>
Rücktrittes auszuſchließen. Wir ſind berechtigt, dies zu thun,<lb/>
weil jene Wirkung nicht aus dem Begriffe der Verſuchshand-<lb/>
lung folgt, ſondern auf beſonderer poſitiv-rechtlicher Anord-<lb/>
nung beruht.<noteplace="foot"n="5"><cb/>
A. A. <hirendition="#g">Binding</hi> Grundriß<lb/>
S. 80. Lit. bei <hirendition="#g">Meyer</hi> S. 202<lb/>
Note 3.</note></p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">VII.</hi> Chäterſchaft und Teilnahme.<noteplace="foot"n="1"><cb/>
Lit. bei <hirendition="#g">Binding</hi> Grund-<lb/>
riß S. 83 f. und <hirendition="#g">Geyer</hi> in<cb/>
HR. „Anſtiftung“ und „Bel-<lb/>
hülfe“. Dazu <hirendition="#g">Cohn</hi> Zur Lehre<lb/>
vom verſuchten u. unvollendeten<lb/>
Verbrechen <hirendition="#aq">I</hi> 1880 S. 642 ff.,<lb/><hirendition="#g">Hertz</hi> Unrecht S. 172.</note></head><lb/><divn="4"><head>§. 35.<lb/><hirendition="#b">Die Entſtehung des Begriffs der Teilnahme.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi> Knüpfen wir an das oben in der Lehre vom Kauſal-<lb/>
zuſammenhange Geſagte an. Könnten wir den theoretiſch<lb/>
allein richtigen Satz, daß jeder, der durch ſeine ſchuldhafte<lb/>
Handlung eine Bedingung für den Eintritt des Erfolges ge-<lb/>ſetzt hat, für dieſen als Urſacher verantwortlich zu machen<lb/>
iſt, konſequent durchführen, dann wären Thäterſchaft und<lb/>
Verurſachung identiſche Begriffe, die Lehre von der Teilnahme<lb/>
hätte keine oder nur eine untergeordnete Stelle im Syſteme<lb/>
des Strafrechts. Aber das poſitive Recht hat, wie bereits<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[146/0172]
Erſtes Buch. VII. Thäterſchaft und Teilnahme.
bleibt trotz Abwendung des Erfolges beim Giftmordverſuch
die Beibringung des Giftes nach StGB. §. 229 ſtrafbar.
IV. Wenn Vorbereitungshandlungen mit beſonderer
Strafe bedroht ſind oder das unternommene dem vollendeten
Verbrechen in der Beſtrafung gleichgeſtellt iſt (vgl. oben
§. 32 III 2 und 3), ſo entſpricht es wohl am meiſten der
Abſicht des Geſetzes, hier die ſtrafaufhebende Wirkung des
Rücktrittes auszuſchließen. Wir ſind berechtigt, dies zu thun,
weil jene Wirkung nicht aus dem Begriffe der Verſuchshand-
lung folgt, ſondern auf beſonderer poſitiv-rechtlicher Anord-
nung beruht. 5
VII. Chäterſchaft und Teilnahme. 1
§. 35.
Die Entſtehung des Begriffs der Teilnahme.
I. Knüpfen wir an das oben in der Lehre vom Kauſal-
zuſammenhange Geſagte an. Könnten wir den theoretiſch
allein richtigen Satz, daß jeder, der durch ſeine ſchuldhafte
Handlung eine Bedingung für den Eintritt des Erfolges ge-
ſetzt hat, für dieſen als Urſacher verantwortlich zu machen
iſt, konſequent durchführen, dann wären Thäterſchaft und
Verurſachung identiſche Begriffe, die Lehre von der Teilnahme
hätte keine oder nur eine untergeordnete Stelle im Syſteme
des Strafrechts. Aber das poſitive Recht hat, wie bereits
5
A. A. Binding Grundriß
S. 80. Lit. bei Meyer S. 202
Note 3.
1
Lit. bei Binding Grund-
riß S. 83 f. und Geyer in
HR. „Anſtiftung“ und „Bel-
hülfe“. Dazu Cohn Zur Lehre
vom verſuchten u. unvollendeten
Verbrechen I 1880 S. 642 ff.,
Hertz Unrecht S. 172.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/172>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.