Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Antrag des Verletzten insbesondere. §. 31.
Umstände. So bleiben nach StGB. §. 173 (Blutschande)
Verwandte und Verschwägerte straflos, wenn sie das 18. Le-
bensjahr nicht erreicht haben; so ist die persönliche Begün-
stigung nach §. 257 StGB. straflos, wenn sie dem Thäter
oder Teilnehmer von einem Angehörigen gewährt worden
ist; das Gleiche gilt von dem Diebstahl und Unterschlagung,
die von Ascendenten an Descendenten oder zwischen Ehe-
gatten begangen werden (StGB. §. 247) usw. Ich werde
diese Umstände, in Ermangelung eines besseren Ausdruckes,
subjektive Strafausschließungsgründe nennen. Sie
berühren -- und das ist das Wesentliche -- die Strafbar-
keit der That an sich nicht, schließen daher die Strafbarkeit
der Teilnehmer trotz der Straflosigkeit des Hauptthäters
nicht aus.

§. 31.
Der Antrag des Verletzten insbesondere.1

I. In einer rapid anschwellenden Zahl von Fällen hat
die moderne Gesetzgebung die Strafverfolgung von dem An-
trag des Verletzten abhängig gemacht. Es bewahrheitete
sich der alte Erfahrungssatz, daß gerade die unklarsten, un-
ausgedachtesten gesetzgeberischen Gedanken die meiste Aussicht
auf allgemeinen Beifall haben. Hat auch die Novelle vom
26. Februar 1876 mit den gröbsten Mißständen aufgeräumt
(vgl. oben §. 8 V), so bleibt doch eine gründliche Revision
der ganzen Lehre von den Antragsdelikten durch die Reichs-
gesetzgebung ein dringendes Bedürfnis.

Die Antragsfälle des RStGB.'s sind: §§. 102, 103,

1 [Spaltenumbruch] Die (wenig fördernde) Lit.
bei Binding Grundriß S. 51.[Spaltenumbruch] Dazu Medem GS. XXIX,
Samuely GS. XXXII.

Der Antrag des Verletzten insbeſondere. §. 31.
Umſtände. So bleiben nach StGB. §. 173 (Blutſchande)
Verwandte und Verſchwägerte ſtraflos, wenn ſie das 18. Le-
bensjahr nicht erreicht haben; ſo iſt die perſönliche Begün-
ſtigung nach §. 257 StGB. ſtraflos, wenn ſie dem Thäter
oder Teilnehmer von einem Angehörigen gewährt worden
iſt; das Gleiche gilt von dem Diebſtahl und Unterſchlagung,
die von Aſcendenten an Deſcendenten oder zwiſchen Ehe-
gatten begangen werden (StGB. §. 247) uſw. Ich werde
dieſe Umſtände, in Ermangelung eines beſſeren Ausdruckes,
ſubjektive Strafausſchließungsgründe nennen. Sie
berühren — und das iſt das Weſentliche — die Strafbar-
keit der That an ſich nicht, ſchließen daher die Strafbarkeit
der Teilnehmer trotz der Strafloſigkeit des Hauptthäters
nicht aus.

§. 31.
Der Antrag des Verletzten insbeſondere.1

I. In einer rapid anſchwellenden Zahl von Fällen hat
die moderne Geſetzgebung die Strafverfolgung von dem An-
trag des Verletzten abhängig gemacht. Es bewahrheitete
ſich der alte Erfahrungsſatz, daß gerade die unklarſten, un-
ausgedachteſten geſetzgeberiſchen Gedanken die meiſte Ausſicht
auf allgemeinen Beifall haben. Hat auch die Novelle vom
26. Februar 1876 mit den gröbſten Mißſtänden aufgeräumt
(vgl. oben §. 8 V), ſo bleibt doch eine gründliche Reviſion
der ganzen Lehre von den Antragsdelikten durch die Reichs-
geſetzgebung ein dringendes Bedürfnis.

Die Antragsfälle des RStGB.’s ſind: §§. 102, 103,

1 [Spaltenumbruch] Die (wenig fördernde) Lit.
bei Binding Grundriß S. 51.[Spaltenumbruch] Dazu Medem GS. XXIX,
Samuely GS. XXXII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0151" n="125"/><fw place="top" type="header">Der Antrag des Verletzten insbe&#x017F;ondere. §. 31.</fw><lb/>
Um&#x017F;tände. So bleiben nach StGB. §. 173 (Blut&#x017F;chande)<lb/>
Verwandte und Ver&#x017F;chwägerte &#x017F;traflos, wenn &#x017F;ie das 18. Le-<lb/>
bensjahr nicht erreicht haben; &#x017F;o i&#x017F;t die per&#x017F;önliche Begün-<lb/>
&#x017F;tigung nach §. 257 StGB. &#x017F;traflos, wenn &#x017F;ie dem Thäter<lb/>
oder Teilnehmer von einem Angehörigen gewährt worden<lb/>
i&#x017F;t; das Gleiche gilt von dem Dieb&#x017F;tahl und Unter&#x017F;chlagung,<lb/>
die von A&#x017F;cendenten an De&#x017F;cendenten oder zwi&#x017F;chen Ehe-<lb/>
gatten begangen werden (StGB. §. 247) u&#x017F;w. Ich werde<lb/>
die&#x017F;e Um&#x017F;tände, in Ermangelung eines be&#x017F;&#x017F;eren Ausdruckes,<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ubjektive Strafaus&#x017F;chließungsgründe</hi> nennen. Sie<lb/>
berühren &#x2014; und das i&#x017F;t das We&#x017F;entliche &#x2014; die Strafbar-<lb/>
keit der That an &#x017F;ich nicht, &#x017F;chließen daher die Strafbarkeit<lb/>
der Teilnehmer trotz der Straflo&#x017F;igkeit des Hauptthäters<lb/>
nicht aus.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 31.<lb/><hi rendition="#b">Der Antrag des Verletzten insbe&#x017F;ondere.</hi><note place="foot" n="1"><cb/>
Die (wenig fördernde) Lit.<lb/>
bei <hi rendition="#g">Binding</hi> Grundriß S. 51.<cb/>
Dazu <hi rendition="#g">Medem</hi> GS. <hi rendition="#aq">XXIX,</hi><lb/><hi rendition="#g">Samuely</hi> GS. <hi rendition="#aq">XXXII.</hi></note></head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">I.</hi> In einer rapid an&#x017F;chwellenden Zahl von Fällen hat<lb/>
die moderne Ge&#x017F;etzgebung die Strafverfolgung von dem An-<lb/>
trag des Verletzten abhängig gemacht. Es bewahrheitete<lb/>
&#x017F;ich der alte Erfahrungs&#x017F;atz, daß gerade die unklar&#x017F;ten, un-<lb/>
ausgedachte&#x017F;ten ge&#x017F;etzgeberi&#x017F;chen Gedanken die mei&#x017F;te Aus&#x017F;icht<lb/>
auf allgemeinen Beifall haben. Hat auch die Novelle vom<lb/>
26. Februar 1876 mit den gröb&#x017F;ten Miß&#x017F;tänden aufgeräumt<lb/>
(vgl. oben §. 8 <hi rendition="#aq">V</hi>), &#x017F;o bleibt doch eine gründliche Revi&#x017F;ion<lb/>
der ganzen Lehre von den Antragsdelikten durch die Reichs-<lb/>
ge&#x017F;etzgebung ein dringendes Bedürfnis.</p><lb/>
              <p>Die Antragsfälle des RStGB.&#x2019;s &#x017F;ind: §§. 102, 103,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0151] Der Antrag des Verletzten insbeſondere. §. 31. Umſtände. So bleiben nach StGB. §. 173 (Blutſchande) Verwandte und Verſchwägerte ſtraflos, wenn ſie das 18. Le- bensjahr nicht erreicht haben; ſo iſt die perſönliche Begün- ſtigung nach §. 257 StGB. ſtraflos, wenn ſie dem Thäter oder Teilnehmer von einem Angehörigen gewährt worden iſt; das Gleiche gilt von dem Diebſtahl und Unterſchlagung, die von Aſcendenten an Deſcendenten oder zwiſchen Ehe- gatten begangen werden (StGB. §. 247) uſw. Ich werde dieſe Umſtände, in Ermangelung eines beſſeren Ausdruckes, ſubjektive Strafausſchließungsgründe nennen. Sie berühren — und das iſt das Weſentliche — die Strafbar- keit der That an ſich nicht, ſchließen daher die Strafbarkeit der Teilnehmer trotz der Strafloſigkeit des Hauptthäters nicht aus. §. 31. Der Antrag des Verletzten insbeſondere. 1 I. In einer rapid anſchwellenden Zahl von Fällen hat die moderne Geſetzgebung die Strafverfolgung von dem An- trag des Verletzten abhängig gemacht. Es bewahrheitete ſich der alte Erfahrungsſatz, daß gerade die unklarſten, un- ausgedachteſten geſetzgeberiſchen Gedanken die meiſte Ausſicht auf allgemeinen Beifall haben. Hat auch die Novelle vom 26. Februar 1876 mit den gröbſten Mißſtänden aufgeräumt (vgl. oben §. 8 V), ſo bleibt doch eine gründliche Reviſion der ganzen Lehre von den Antragsdelikten durch die Reichs- geſetzgebung ein dringendes Bedürfnis. Die Antragsfälle des RStGB.’s ſind: §§. 102, 103, 1 Die (wenig fördernde) Lit. bei Binding Grundriß S. 51. Dazu Medem GS. XXIX, Samuely GS. XXXII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/151
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/151>, abgerufen am 21.11.2024.