Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch. II. Das Verbrechen als Handlung.
§. 20.
Die Lehre vom Kausalzusammenhange.1

I. Der Erfolg muß Folge der körperlichen Bewegung,
diese muß seine Ursache sein; Handlung und Erfolg müssen
im Kausalzusammenhange stehen. Wann ist dies der Fall?
wann kann der Erfolg auf eine menschliche Thätigkeit als
seine Ursache zurückgeführt werden?

Im strengen Sinne ist Ursache die Gesammtheit (die
Totalität, nicht die Summe) aller Faktoren, durch deren
Zusammenwirken der Erfolg herbeigeführt wurde;

oder, da man jeden einzelnen dieser Faktoren Bedingung
nennt, die Gesammtheit der Bedingungen des Er-
folges. Die Zahl der einzelnen Bedingungen ist eine un-
endliche, räumlich und zeitlich unbegrenzte. Dieser Begriff
der Ursache ist demnach für die praktische Betrachtung, auch
für die juristische, unbrauchbar; sie hält sich an einzelne
Bedingungen
, und meint diese, wenn sie von Ursache
spricht. Für die Auswahl dieser "Ursache" aus den Be-
dingungen ist lediglich der Standpunkt des Beobachters
maßgebend; mit anderen Worten: ein objektiver realer Unter-
schied zwischen den verschiedenen Bedingungen existiert nicht,
keine von ihnen ist an sich, sondern immer nur im Zusam-

1 [Spaltenumbruch] Lit. bei Meyer Lehrbuch
S. 178 Note 1. Insbesondere
die Schriften von v. Bar,
v. Buri, Binding
. Dazu
Buri GS. XXIX. Cohn Zur
Lehre vom versuchten u. unvoll.
Verbr. I 1880 S. 488 ff. Hertz
Das Unrecht und die allgem.[Spaltenumbruch] Lehren des Strafr. I. Bd. 1880.
S. 167 ff. Der Text nähert
sich am meisten der v. Buri-
schen Auffassung. Seine phil.
Begründung s. bei John Stuart
Mill in dessen System der
Logik I. Bd.
Erſtes Buch. II. Das Verbrechen als Handlung.
§. 20.
Die Lehre vom Kauſalzuſammenhange.1

I. Der Erfolg muß Folge der körperlichen Bewegung,
dieſe muß ſeine Urſache ſein; Handlung und Erfolg müſſen
im Kauſalzuſammenhange ſtehen. Wann iſt dies der Fall?
wann kann der Erfolg auf eine menſchliche Thätigkeit als
ſeine Urſache zurückgeführt werden?

Im ſtrengen Sinne iſt Urſache die Geſammtheit (die
Totalität, nicht die Summe) aller Faktoren, durch deren
Zuſammenwirken der Erfolg herbeigeführt wurde;

oder, da man jeden einzelnen dieſer Faktoren Bedingung
nennt, die Geſammtheit der Bedingungen des Er-
folges. Die Zahl der einzelnen Bedingungen iſt eine un-
endliche, räumlich und zeitlich unbegrenzte. Dieſer Begriff
der Urſache iſt demnach für die praktiſche Betrachtung, auch
für die juriſtiſche, unbrauchbar; ſie hält ſich an einzelne
Bedingungen
, und meint dieſe, wenn ſie von Urſache
ſpricht. Für die Auswahl dieſer „Urſache“ aus den Be-
dingungen iſt lediglich der Standpunkt des Beobachters
maßgebend; mit anderen Worten: ein objektiver realer Unter-
ſchied zwiſchen den verſchiedenen Bedingungen exiſtiert nicht,
keine von ihnen iſt an ſich, ſondern immer nur im Zuſam-

1 [Spaltenumbruch] Lit. bei Meyer Lehrbuch
S. 178 Note 1. Insbeſondere
die Schriften von v. Bar,
v. Buri, Binding
. Dazu
Buri GS. XXIX. Cohn Zur
Lehre vom verſuchten u. unvoll.
Verbr. I 1880 S. 488 ff. Hertz
Das Unrecht und die allgem.[Spaltenumbruch] Lehren des Strafr. I. Bd. 1880.
S. 167 ff. Der Text nähert
ſich am meiſten der v. Buri-
ſchen Auffaſſung. Seine phil.
Begründung ſ. bei John Stuart
Mill in deſſen Syſtem der
Logik I. Bd.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0102" n="76"/>
            <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Das Verbrechen als Handlung.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 20.<lb/><hi rendition="#b">Die Lehre vom Kau&#x017F;alzu&#x017F;ammenhange.</hi><note place="foot" n="1"><cb/>
Lit. bei <hi rendition="#g">Meyer</hi> Lehrbuch<lb/>
S. 178 Note 1. Insbe&#x017F;ondere<lb/>
die Schriften von v. <hi rendition="#g">Bar,<lb/>
v. Buri, Binding</hi>. Dazu<lb/><hi rendition="#g">Buri</hi> GS. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> <hi rendition="#g">Cohn</hi> Zur<lb/>
Lehre vom ver&#x017F;uchten u. unvoll.<lb/>
Verbr. <hi rendition="#aq">I</hi> 1880 S. 488 ff. <hi rendition="#g">Hertz</hi><lb/>
Das Unrecht und die allgem.<cb/>
Lehren des Strafr. <hi rendition="#aq">I.</hi> Bd. 1880.<lb/>
S. 167 ff. Der Text nähert<lb/>
&#x017F;ich am mei&#x017F;ten der v. <hi rendition="#g">Buri-</hi><lb/>
&#x017F;chen Auffa&#x017F;&#x017F;ung. Seine phil.<lb/>
Begründung &#x017F;. bei John Stuart<lb/><hi rendition="#g">Mill</hi> in de&#x017F;&#x017F;en Sy&#x017F;tem der<lb/>
Logik <hi rendition="#aq">I.</hi> Bd.</note></head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Der Erfolg muß Folge der körperlichen Bewegung,<lb/>
die&#x017F;e muß &#x017F;eine Ur&#x017F;ache &#x017F;ein; Handlung und Erfolg mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
im Kau&#x017F;alzu&#x017F;ammenhange &#x017F;tehen. Wann i&#x017F;t dies der Fall?<lb/>
wann kann der Erfolg auf eine men&#x017F;chliche Thätigkeit als<lb/>
&#x017F;eine Ur&#x017F;ache zurückgeführt werden?</p><lb/>
              <p>Im &#x017F;trengen Sinne i&#x017F;t <hi rendition="#b">Ur&#x017F;ache</hi> die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;ammtheit</hi> (die<lb/>
Totalität, nicht die Summe) <hi rendition="#g">aller Faktoren, durch deren<lb/>
Zu&#x017F;ammenwirken der Erfolg herbeigeführt wurde;</hi><lb/>
oder, da man jeden einzelnen die&#x017F;er Faktoren Bedingung<lb/>
nennt, die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;ammtheit der Bedingungen</hi> des Er-<lb/>
folges. Die Zahl der einzelnen Bedingungen i&#x017F;t eine un-<lb/>
endliche, räumlich und zeitlich unbegrenzte. Die&#x017F;er Begriff<lb/>
der Ur&#x017F;ache i&#x017F;t demnach für die prakti&#x017F;che Betrachtung, auch<lb/>
für die juri&#x017F;ti&#x017F;che, unbrauchbar; &#x017F;ie hält &#x017F;ich an <hi rendition="#g">einzelne<lb/>
Bedingungen</hi>, und meint die&#x017F;e, wenn &#x017F;ie von <hi rendition="#g">Ur&#x017F;ache</hi><lb/>
&#x017F;pricht. Für die Auswahl die&#x017F;er &#x201E;Ur&#x017F;ache&#x201C; aus den Be-<lb/>
dingungen i&#x017F;t lediglich der Standpunkt des Beobachters<lb/>
maßgebend; mit anderen Worten: ein objektiver realer Unter-<lb/>
&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den ver&#x017F;chiedenen Bedingungen exi&#x017F;tiert nicht,<lb/>
keine von ihnen i&#x017F;t an &#x017F;ich, &#x017F;ondern immer nur im Zu&#x017F;am-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0102] Erſtes Buch. II. Das Verbrechen als Handlung. §. 20. Die Lehre vom Kauſalzuſammenhange. 1 I. Der Erfolg muß Folge der körperlichen Bewegung, dieſe muß ſeine Urſache ſein; Handlung und Erfolg müſſen im Kauſalzuſammenhange ſtehen. Wann iſt dies der Fall? wann kann der Erfolg auf eine menſchliche Thätigkeit als ſeine Urſache zurückgeführt werden? Im ſtrengen Sinne iſt Urſache die Geſammtheit (die Totalität, nicht die Summe) aller Faktoren, durch deren Zuſammenwirken der Erfolg herbeigeführt wurde; oder, da man jeden einzelnen dieſer Faktoren Bedingung nennt, die Geſammtheit der Bedingungen des Er- folges. Die Zahl der einzelnen Bedingungen iſt eine un- endliche, räumlich und zeitlich unbegrenzte. Dieſer Begriff der Urſache iſt demnach für die praktiſche Betrachtung, auch für die juriſtiſche, unbrauchbar; ſie hält ſich an einzelne Bedingungen, und meint dieſe, wenn ſie von Urſache ſpricht. Für die Auswahl dieſer „Urſache“ aus den Be- dingungen iſt lediglich der Standpunkt des Beobachters maßgebend; mit anderen Worten: ein objektiver realer Unter- ſchied zwiſchen den verſchiedenen Bedingungen exiſtiert nicht, keine von ihnen iſt an ſich, ſondern immer nur im Zuſam- 1 Lit. bei Meyer Lehrbuch S. 178 Note 1. Insbeſondere die Schriften von v. Bar, v. Buri, Binding. Dazu Buri GS. XXIX. Cohn Zur Lehre vom verſuchten u. unvoll. Verbr. I 1880 S. 488 ff. Hertz Das Unrecht und die allgem. Lehren des Strafr. I. Bd. 1880. S. 167 ff. Der Text nähert ſich am meiſten der v. Buri- ſchen Auffaſſung. Seine phil. Begründung ſ. bei John Stuart Mill in deſſen Syſtem der Logik I. Bd.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/102
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/102>, abgerufen am 22.12.2024.