Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
Schneider-Geselle kan elender schreiben, als er.
Er mag unserntwegen immerhin glauben, daß Ju-
stinianus
das Corpus Juris 600. Jahr nach seinem
Tode in Deutschland eingeführet, und der bekann-
te Irnerius, den er umtauft, und, aus Unwissen-
heit, den berühmten Irenium nennet, dasselbe 600.
Jahr vor seiner Gebuhrt, auf Befehl des Justi-
nianus,
zu erst in Jtalien gelehret. Wir sind nicht
bestellet, ihn klug zu machen. Wir wollen ihm
auch nicht weiter abrathen, sein Deutsches Corpus
Juris
ans Licht zu stellen. Wir sehen wohl, daß er
keinen guten Raht annehmen will, und, nach der
Beschreibung, die Horatz von einem unbärtigen
Jüngling macht, monitoribus asper ist. Er meynt
wir beneiden ihn, und will uns und dem Teufel
zum Trotz, sein Deutsches Corpus Juris herausge-
ben. Wir freuen uns über diesen Entschluß; denn
die Probe, die er uns von seiner Arbeit mitgethei-
let, hat uns lüstern gemacht nach einem Wercke,
welches so viel zum Vergnügen und zur Gesund-
heit des Menschlichen Geschlechts beytragen wird.
Wir schämen uns fast, daß wir ihm eine gute Er-
innerung gegeben, und er kan glauben, daß es
nimmer würde geschehen seyn, wenn wir uns hät-
ten einbilden können, daß es so gar elend um ihn
bestellet sey.

No. XXVII.

Es muß denen verkehrten Juristen durch die See-
le gehen, wenn sie sehen, daß die geschicktesten und
grössesten Männer ihres Ordens an denen neuen,
verwegenen, ärgerlichen und gefährlichen Lehren,

wo
J i i 5

(o)
Schneider-Geſelle kan elender ſchreiben, als er.
Er mag unſerntwegen immerhin glauben, daß Ju-
ſtinianus
das Corpus Juris 600. Jahr nach ſeinem
Tode in Deutſchland eingefuͤhret, und der bekann-
te Irnerius, den er umtauft, und, aus Unwiſſen-
heit, den beruͤhmten Irenium nennet, daſſelbe 600.
Jahr vor ſeiner Gebuhrt, auf Befehl des Juſti-
nianus,
zu erſt in Jtalien gelehret. Wir ſind nicht
beſtellet, ihn klug zu machen. Wir wollen ihm
auch nicht weiter abrathen, ſein Deutſches Corpus
Juris
ans Licht zu ſtellen. Wir ſehen wohl, daß er
keinen guten Raht annehmen will, und, nach der
Beſchreibung, die Horatz von einem unbaͤrtigen
Juͤngling macht, monitoribus aſper iſt. Er meynt
wir beneiden ihn, und will uns und dem Teufel
zum Trotz, ſein Deutſches Corpus Juris herausge-
ben. Wir freuen uns uͤber dieſen Entſchluß; denn
die Probe, die er uns von ſeiner Arbeit mitgethei-
let, hat uns luͤſtern gemacht nach einem Wercke,
welches ſo viel zum Vergnuͤgen und zur Geſund-
heit des Menſchlichen Geſchlechts beytragen wird.
Wir ſchaͤmen uns faſt, daß wir ihm eine gute Er-
innerung gegeben, und er kan glauben, daß es
nimmer wuͤrde geſchehen ſeyn, wenn wir uns haͤt-
ten einbilden koͤnnen, daß es ſo gar elend um ihn
beſtellet ſey.

No. XXVII.

Es muß denen verkehrten Juriſten durch die See-
le gehen, wenn ſie ſehen, daß die geſchickteſten und
groͤſſeſten Maͤnner ihres Ordens an denen neuen,
verwegenen, aͤrgerlichen und gefaͤhrlichen Lehren,

wo
J i i 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0965" n="873"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
Schneider-Ge&#x017F;elle kan elender &#x017F;chreiben, als er.<lb/>
Er mag un&#x017F;erntwegen immerhin glauben, daß <hi rendition="#aq">Ju-<lb/>
&#x017F;tinianus</hi> das <hi rendition="#aq">Corpus Juris</hi> 600. Jahr nach &#x017F;einem<lb/>
Tode in Deut&#x017F;chland eingefu&#x0364;hret, und der bekann-<lb/>
te <hi rendition="#aq">Irnerius,</hi> den er umtauft, und, aus Unwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
heit, den beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Irenium</hi> nennet, da&#x017F;&#x017F;elbe 600.<lb/>
Jahr vor &#x017F;einer Gebuhrt, auf Befehl des <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;ti-<lb/>
nianus,</hi> zu er&#x017F;t in Jtalien gelehret. Wir &#x017F;ind nicht<lb/>
be&#x017F;tellet, ihn klug zu machen. Wir wollen ihm<lb/>
auch nicht weiter abrathen, &#x017F;ein Deut&#x017F;ches <hi rendition="#aq">Corpus<lb/>
Juris</hi> ans Licht zu &#x017F;tellen. Wir &#x017F;ehen wohl, daß er<lb/>
keinen guten Raht annehmen will, und, nach der<lb/>
Be&#x017F;chreibung, die Horatz von einem unba&#x0364;rtigen<lb/>
Ju&#x0364;ngling macht, <hi rendition="#aq">monitoribus a&#x017F;per</hi> i&#x017F;t. Er meynt<lb/>
wir beneiden ihn, und will uns und dem Teufel<lb/>
zum Trotz, &#x017F;ein Deut&#x017F;ches <hi rendition="#aq">Corpus Juris</hi> herausge-<lb/>
ben. Wir freuen uns u&#x0364;ber die&#x017F;en Ent&#x017F;chluß; denn<lb/>
die Probe, die er uns von &#x017F;einer Arbeit mitgethei-<lb/>
let, hat uns lu&#x0364;&#x017F;tern gemacht nach einem Wercke,<lb/>
welches &#x017F;o viel zum Vergnu&#x0364;gen und zur Ge&#x017F;und-<lb/>
heit des Men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts beytragen wird.<lb/>
Wir &#x017F;cha&#x0364;men uns fa&#x017F;t, daß wir ihm eine gute Er-<lb/>
innerung gegeben, und er kan glauben, daß es<lb/>
nimmer wu&#x0364;rde ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn, wenn wir uns ha&#x0364;t-<lb/>
ten einbilden ko&#x0364;nnen, daß es &#x017F;o gar elend um ihn<lb/>
be&#x017F;tellet &#x017F;ey.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">No. XXVII.</hi> </head><lb/>
          <p>Es muß denen verkehrten Juri&#x017F;ten durch die See-<lb/>
le gehen, wenn &#x017F;ie &#x017F;ehen, daß die ge&#x017F;chickte&#x017F;ten und<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Ma&#x0364;nner ihres Ordens an denen neuen,<lb/>
verwegenen, a&#x0364;rgerlichen und gefa&#x0364;hrlichen Lehren,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wo</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[873/0965] (o) Schneider-Geſelle kan elender ſchreiben, als er. Er mag unſerntwegen immerhin glauben, daß Ju- ſtinianus das Corpus Juris 600. Jahr nach ſeinem Tode in Deutſchland eingefuͤhret, und der bekann- te Irnerius, den er umtauft, und, aus Unwiſſen- heit, den beruͤhmten Irenium nennet, daſſelbe 600. Jahr vor ſeiner Gebuhrt, auf Befehl des Juſti- nianus, zu erſt in Jtalien gelehret. Wir ſind nicht beſtellet, ihn klug zu machen. Wir wollen ihm auch nicht weiter abrathen, ſein Deutſches Corpus Juris ans Licht zu ſtellen. Wir ſehen wohl, daß er keinen guten Raht annehmen will, und, nach der Beſchreibung, die Horatz von einem unbaͤrtigen Juͤngling macht, monitoribus aſper iſt. Er meynt wir beneiden ihn, und will uns und dem Teufel zum Trotz, ſein Deutſches Corpus Juris herausge- ben. Wir freuen uns uͤber dieſen Entſchluß; denn die Probe, die er uns von ſeiner Arbeit mitgethei- let, hat uns luͤſtern gemacht nach einem Wercke, welches ſo viel zum Vergnuͤgen und zur Geſund- heit des Menſchlichen Geſchlechts beytragen wird. Wir ſchaͤmen uns faſt, daß wir ihm eine gute Er- innerung gegeben, und er kan glauben, daß es nimmer wuͤrde geſchehen ſeyn, wenn wir uns haͤt- ten einbilden koͤnnen, daß es ſo gar elend um ihn beſtellet ſey. No. XXVII. Es muß denen verkehrten Juriſten durch die See- le gehen, wenn ſie ſehen, daß die geſchickteſten und groͤſſeſten Maͤnner ihres Ordens an denen neuen, verwegenen, aͤrgerlichen und gefaͤhrlichen Lehren, wo J i i 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/965
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 873. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/965>, abgerufen am 21.11.2024.