Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.Eine schwachgewölbte Fläche mit einem Querschnitt nach Da vermutlich auf den Eigenschaften [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 25 selben später genauerer Untersuchung unterzogen. Zunächstaber soll in dem folgenden Abschnitt das allgemeine Ver- halten der ebenen und gewölbten Fläche zur Fliegearbeit ver- glichen werden. Wir werden uns hierdurch von der vorteil- haften Verwendbarkeit der flügelförmigen Flächen überzeugen, und die Notwendigkeit von der gänzlichen Beseitigung der ebenen Flügel aus der Flugfrage überhaupt einsehen. 24. Die Vorzüge des gewölbten Flügels gegen die ebene Flugfläche. Um einen Vergleich anstellen zu können zwischen dem Eine schwachgewölbte Fläche mit einem Querschnitt nach Da vermutlich auf den Eigenschaften [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 25 selben später genauerer Untersuchung unterzogen. Zunächstaber soll in dem folgenden Abschnitt das allgemeine Ver- halten der ebenen und gewölbten Fläche zur Fliegearbeit ver- glichen werden. Wir werden uns hierdurch von der vorteil- haften Verwendbarkeit der flügelförmigen Flächen überzeugen, und die Notwendigkeit von der gänzlichen Beseitigung der ebenen Flügel aus der Flugfrage überhaupt einsehen. 24. Die Vorzüge des gewölbten Flügels gegen die ebene Flugfläche. Um einen Vergleich anstellen zu können zwischen dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0093" n="77"/> <p>Eine schwachgewölbte Fläche mit einem Querschnitt nach<lb/> Fig. 25 giebt also, in der Richtung des Pfeiles bewegt, einen<lb/> Luftwiderstand <hi rendition="#i">o a</hi> mit groſser hebender Komponente <hi rendition="#i">o b</hi> und<lb/> kleiner hemmender Komponente <hi rendition="#i">o c</hi>; ja,<lb/> dieser Luftwiderstand verliert bei gewissen<lb/> Neigungen überhaupt seine hemmende<lb/> Wirkung und bekommt sogar, was wir<lb/> anfangs kaum zu glauben wagten, unter<lb/> Umständen eine solche Richtung zur er-<lb/> zeugenden Fläche, daſs statt der hemmen-<lb/> den eine treibende Komponente auftritt,<lb/> daſs also die Druckrichtung nicht hinter,<lb/> sondern vor der Normalen zur Fläche zu<lb/> liegen kommt.</p><lb/> <p>Da vermutlich auf den Eigenschaften<lb/> solcher schwachgekrümmter vogelflügel-<lb/> ähnlicher Flächen das Geheimnis der<lb/> ganzen Fliegekunst beruht, werden die-<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 25</head></figure><lb/> selben später genauerer Untersuchung unterzogen. Zunächst<lb/> aber soll in dem folgenden Abschnitt das allgemeine Ver-<lb/> halten der ebenen und gewölbten Fläche zur Fliegearbeit ver-<lb/> glichen werden. Wir werden uns hierdurch von der vorteil-<lb/> haften Verwendbarkeit der flügelförmigen Flächen überzeugen,<lb/> und die Notwendigkeit von der gänzlichen Beseitigung der<lb/> ebenen Flügel aus der Flugfrage überhaupt einsehen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">24. Die Vorzüge des gewölbten Flügels gegen die ebene<lb/> Flugfläche.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Um einen Vergleich anstellen zu können zwischen dem<lb/> Luftwiderstand der ebenen und gewölbten Fläche, sind in<lb/> Fig. 26 und Fig. 27 zwei gleich groſse Flächen <hi rendition="#i">a b</hi> und <hi rendition="#i">c d</hi><lb/> im Querschnitt dargestellt, welche auch unter gleichen Nei-<lb/> gungen, etwa von 15°, zum Horizont gelagert sind, voraus-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [77/0093]
Eine schwachgewölbte Fläche mit einem Querschnitt nach
Fig. 25 giebt also, in der Richtung des Pfeiles bewegt, einen
Luftwiderstand o a mit groſser hebender Komponente o b und
kleiner hemmender Komponente o c; ja,
dieser Luftwiderstand verliert bei gewissen
Neigungen überhaupt seine hemmende
Wirkung und bekommt sogar, was wir
anfangs kaum zu glauben wagten, unter
Umständen eine solche Richtung zur er-
zeugenden Fläche, daſs statt der hemmen-
den eine treibende Komponente auftritt,
daſs also die Druckrichtung nicht hinter,
sondern vor der Normalen zur Fläche zu
liegen kommt.
Da vermutlich auf den Eigenschaften
solcher schwachgekrümmter vogelflügel-
ähnlicher Flächen das Geheimnis der
ganzen Fliegekunst beruht, werden die-
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 25]
selben später genauerer Untersuchung unterzogen. Zunächst
aber soll in dem folgenden Abschnitt das allgemeine Ver-
halten der ebenen und gewölbten Fläche zur Fliegearbeit ver-
glichen werden. Wir werden uns hierdurch von der vorteil-
haften Verwendbarkeit der flügelförmigen Flächen überzeugen,
und die Notwendigkeit von der gänzlichen Beseitigung der
ebenen Flügel aus der Flugfrage überhaupt einsehen.
24. Die Vorzüge des gewölbten Flügels gegen die ebene
Flugfläche.
Um einen Vergleich anstellen zu können zwischen dem
Luftwiderstand der ebenen und gewölbten Fläche, sind in
Fig. 26 und Fig. 27 zwei gleich groſse Flächen a b und c d
im Querschnitt dargestellt, welche auch unter gleichen Nei-
gungen, etwa von 15°, zum Horizont gelagert sind, voraus-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |