Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

und eine möglichst kleine, die Fluggeschwindigkeit
wenig hemmende Luftwiderstandskomponente giebt
.

Der Wert der Flügelform besteht also darin, dass eine
möglichst starke und reine Hebewirkung sich bildet,
wenn der Flügel gleichzeitig langsam abwärts und schnell
vorwärts bewegt wird.


23. Der vorteilhafteste Flügelquerschnitt.

Die von uns auf ihr Güteverhältnis für die Flugtechnik
untersuchten Flächen hatten nach der Bewegungsrichtung
unter anderen die in Fig. 24 abgebildeten Querschnitte. Auf

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 24.
die sonstige Form dieser Versuchsflächen soll später näher
eingegangen werden.

Es wurden diese Flächen unter verschiedenen Neigungen
und mit verschiedenen Geschwindigkeiten gegen die Luft be-
wegt, und jedesmal der entstandene Luftwiderstand nach Grösse
und Richtung gemessen.

Hierbei stellte sich nun heraus, dass unter allen diesen
Versuchsflächen die einfach gewölbte, und zwar die nur
schwach gewölbte Fläche, deren Form dem Vogelflügel am
ähnlichsten ist, in ganz hervorragender Weise diejenigen
Eigenschaften besitzt, auf welche es, wie vorher erörtert, für
eine gute Verwendbarkeit zur Kraftersparnis beim Fluge an-
kommt.

und eine möglichst kleine, die Fluggeschwindigkeit
wenig hemmende Luftwiderstandskomponente giebt
.

Der Wert der Flügelform besteht also darin, daſs eine
möglichst starke und reine Hebewirkung sich bildet,
wenn der Flügel gleichzeitig langsam abwärts und schnell
vorwärts bewegt wird.


23. Der vorteilhafteste Flügelquerschnitt.

Die von uns auf ihr Güteverhältnis für die Flugtechnik
untersuchten Flächen hatten nach der Bewegungsrichtung
unter anderen die in Fig. 24 abgebildeten Querschnitte. Auf

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 24.
die sonstige Form dieser Versuchsflächen soll später näher
eingegangen werden.

Es wurden diese Flächen unter verschiedenen Neigungen
und mit verschiedenen Geschwindigkeiten gegen die Luft be-
wegt, und jedesmal der entstandene Luftwiderstand nach Gröſse
und Richtung gemessen.

Hierbei stellte sich nun heraus, daſs unter allen diesen
Versuchsflächen die einfach gewölbte, und zwar die nur
schwach gewölbte Fläche, deren Form dem Vogelflügel am
ähnlichsten ist, in ganz hervorragender Weise diejenigen
Eigenschaften besitzt, auf welche es, wie vorher erörtert, für
eine gute Verwendbarkeit zur Kraftersparnis beim Fluge an-
kommt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0092" n="76"/><hi rendition="#g">und eine möglichst kleine, die Fluggeschwindigkeit<lb/>
wenig hemmende Luftwiderstandskomponente giebt</hi>.</p><lb/>
        <p>Der Wert der Flügelform besteht also darin, da&#x017F;s eine<lb/>
möglichst <hi rendition="#g">starke</hi> und <hi rendition="#g">reine Hebewirkung</hi> sich bildet,<lb/>
wenn der Flügel gleichzeitig langsam abwärts und schnell<lb/>
vorwärts bewegt wird.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">23. Der vorteilhafteste Flügelquerschnitt.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Die von uns auf ihr Güteverhältnis für die Flugtechnik<lb/>
untersuchten Flächen hatten nach der Bewegungsrichtung<lb/>
unter anderen die in Fig. 24 abgebildeten Querschnitte. Auf<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 24.</head></figure><lb/>
die sonstige Form dieser Versuchsflächen soll später näher<lb/>
eingegangen werden.</p><lb/>
        <p>Es wurden diese Flächen unter verschiedenen Neigungen<lb/>
und mit verschiedenen Geschwindigkeiten gegen die Luft be-<lb/>
wegt, und jedesmal der entstandene Luftwiderstand nach Grö&#x017F;se<lb/>
und Richtung gemessen.</p><lb/>
        <p>Hierbei stellte sich nun heraus, da&#x017F;s unter allen diesen<lb/>
Versuchsflächen die einfach gewölbte, und zwar die nur<lb/>
schwach gewölbte Fläche, deren Form dem Vogelflügel am<lb/>
ähnlichsten ist, in ganz hervorragender Weise diejenigen<lb/>
Eigenschaften besitzt, auf welche es, wie vorher erörtert, für<lb/>
eine gute Verwendbarkeit zur Kraftersparnis beim Fluge an-<lb/>
kommt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0092] und eine möglichst kleine, die Fluggeschwindigkeit wenig hemmende Luftwiderstandskomponente giebt. Der Wert der Flügelform besteht also darin, daſs eine möglichst starke und reine Hebewirkung sich bildet, wenn der Flügel gleichzeitig langsam abwärts und schnell vorwärts bewegt wird. 23. Der vorteilhafteste Flügelquerschnitt. Die von uns auf ihr Güteverhältnis für die Flugtechnik untersuchten Flächen hatten nach der Bewegungsrichtung unter anderen die in Fig. 24 abgebildeten Querschnitte. Auf [Abbildung] [Abbildung Fig. 24.] die sonstige Form dieser Versuchsflächen soll später näher eingegangen werden. Es wurden diese Flächen unter verschiedenen Neigungen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten gegen die Luft be- wegt, und jedesmal der entstandene Luftwiderstand nach Gröſse und Richtung gemessen. Hierbei stellte sich nun heraus, daſs unter allen diesen Versuchsflächen die einfach gewölbte, und zwar die nur schwach gewölbte Fläche, deren Form dem Vogelflügel am ähnlichsten ist, in ganz hervorragender Weise diejenigen Eigenschaften besitzt, auf welche es, wie vorher erörtert, für eine gute Verwendbarkeit zur Kraftersparnis beim Fluge an- kommt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/92
Zitationshilfe: Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lilienthal_vogelflug_1889/92>, abgerufen am 22.12.2024.