Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.Der Drachen flog dann ohne zu fallen gegen den Wind, der Von diesem Versuche, der im September des Jahres 1874 38. Der Vogel als Vorbild. Dass wir uns die Vögel zum Muster nehmen müssen, Wir haben gesehen, dass beim wirklichen Vogelfluge so Unter dieser Annahme ist es am Platze, noch einmal Selbstverständlich werden wir uns, wenn wir die Vögel Der Drachen flog dann ohne zu fallen gegen den Wind, der Von diesem Versuche, der im September des Jahres 1874 38. Der Vogel als Vorbild. Daſs wir uns die Vögel zum Muster nehmen müssen, Wir haben gesehen, daſs beim wirklichen Vogelfluge so Unter dieser Annahme ist es am Platze, noch einmal Selbstverständlich werden wir uns, wenn wir die Vögel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0152" n="136"/> Der Drachen flog dann ohne zu fallen gegen den Wind, der<lb/> etwa 6 m Geschwindigkeit hatte, indem er uns, die wir so<lb/> schnell als möglich gegen den Wind liefen, überholte. Nach<lb/> Zurücklegung von etwa 50 m verfing sich indessen eine der<lb/> nachgeschleiften Schnüre in dem die Ebene bedeckenden Kraut,<lb/> so daſs die Gleichgewichtslage gestört wurde, und der Flug-<lb/> körper herabfiel.</p><lb/> <p>Von diesem Versuche, der im September des Jahres 1874<lb/> auf der Ebene zwischen Charlottenburg und Spandau stattfand,<lb/> sind wir heimgekehrt mit der Überzeugung, daſs der Segel-<lb/> flug nicht bloſs für die Vögel da ist, sondern daſs wenigstens<lb/> die Möglichkeit vorhanden ist, daſs auch der Mensch auf<lb/> künstliche Weise diese Art des Fluges, die nur ein geschicktes<lb/> Lenken, aber kein kraftvolles Bewegen der Fittige erfordert,<lb/> hervorrufen kann.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">38. Der Vogel als Vorbild.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Daſs wir uns die Vögel zum Muster nehmen müssen,<lb/> wenn wir danach streben, die das Fliegen erleichternden Prin-<lb/> zipien zu entdecken, und demzufolge das aktive Fliegen für<lb/> den Menschen zu erfinden, dieses geht aus den bisher ange-<lb/> führten Versuchsresultaten eigentlich ohne weiteres hervor.</p><lb/> <p>Wir haben gesehen, daſs beim wirklichen Vogelfluge so<lb/> viele auffallend günstige, mechanische Momente eintreten, daſs<lb/> man auf die Möglichkeit des freien Fliegens wohl ein für alle-<lb/> mal verzichten muſs, wenn man diese günstigen Momente nicht<lb/> auch benutzen will.</p><lb/> <p>Unter dieser Annahme ist es am Platze, noch einmal<lb/> etwas näher auf die besonderen Erscheinungen beim Vogel-<lb/> fluge einzugehen.</p><lb/> <p>Selbstverständlich werden wir uns, wenn wir die Vögel<lb/> als Vorbild nehmen, nicht nach denjenigen Tieren richten, bei<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [136/0152]
Der Drachen flog dann ohne zu fallen gegen den Wind, der
etwa 6 m Geschwindigkeit hatte, indem er uns, die wir so
schnell als möglich gegen den Wind liefen, überholte. Nach
Zurücklegung von etwa 50 m verfing sich indessen eine der
nachgeschleiften Schnüre in dem die Ebene bedeckenden Kraut,
so daſs die Gleichgewichtslage gestört wurde, und der Flug-
körper herabfiel.
Von diesem Versuche, der im September des Jahres 1874
auf der Ebene zwischen Charlottenburg und Spandau stattfand,
sind wir heimgekehrt mit der Überzeugung, daſs der Segel-
flug nicht bloſs für die Vögel da ist, sondern daſs wenigstens
die Möglichkeit vorhanden ist, daſs auch der Mensch auf
künstliche Weise diese Art des Fluges, die nur ein geschicktes
Lenken, aber kein kraftvolles Bewegen der Fittige erfordert,
hervorrufen kann.
38. Der Vogel als Vorbild.
Daſs wir uns die Vögel zum Muster nehmen müssen,
wenn wir danach streben, die das Fliegen erleichternden Prin-
zipien zu entdecken, und demzufolge das aktive Fliegen für
den Menschen zu erfinden, dieses geht aus den bisher ange-
führten Versuchsresultaten eigentlich ohne weiteres hervor.
Wir haben gesehen, daſs beim wirklichen Vogelfluge so
viele auffallend günstige, mechanische Momente eintreten, daſs
man auf die Möglichkeit des freien Fliegens wohl ein für alle-
mal verzichten muſs, wenn man diese günstigen Momente nicht
auch benutzen will.
Unter dieser Annahme ist es am Platze, noch einmal
etwas näher auf die besonderen Erscheinungen beim Vogel-
fluge einzugehen.
Selbstverständlich werden wir uns, wenn wir die Vögel
als Vorbild nehmen, nicht nach denjenigen Tieren richten, bei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |