Ich war bei hellem Sommerlicht In eine Dämmergruft gestiegen, Wo Sarkophage, dicht an dicht, Wie Denker in Gedanken, schwiegen.
Der Särge Silberschilderei, Wo Nam' und Wappen eingeschnitten, Umzog barocke Schnörkelei, Nach längst verjährten alten Sitten.
Es traf mein Blick auf einen Sarg, Aus all den andern Schmerzerrettern. Ich wußte, wen die Truhe barg, Aus einer Chronik gelben Blättern:
Ein Jahr nach ihrer Hochzeit schied Die junge Frau mit ihrem Knaben. Und der, der nun die Sonne mied, Sein einzig Glück war hier begraben.
Schnee fiel in seine Sommerflur, Er war zu tief, zu tief "betrübet." Ich las auf ihrem Sarge nur: "Ich habe dich so sehr geliebet."
„Ich habe dich ſo ſehr geliebet.“
Ich war bei hellem Sommerlicht In eine Dämmergruft geſtiegen, Wo Sarkophage, dicht an dicht, Wie Denker in Gedanken, ſchwiegen.
Der Särge Silberſchilderei, Wo Nam’ und Wappen eingeſchnitten, Umzog barocke Schnörkelei, Nach längſt verjährten alten Sitten.
Es traf mein Blick auf einen Sarg, Aus all den andern Schmerzerrettern. Ich wußte, wen die Truhe barg, Aus einer Chronik gelben Blättern:
Ein Jahr nach ihrer Hochzeit ſchied Die junge Frau mit ihrem Knaben. Und der, der nun die Sonne mied, Sein einzig Glück war hier begraben.
Schnee fiel in ſeine Sommerflur, Er war zu tief, zu tief „betrübet.“ Ich las auf ihrem Sarge nur: „Ich habe dich ſo ſehr geliebet.“
<TEI><text><body><pbfacs="#f0074"n="66"/><divn="1"><head><hirendition="#b">„Ich habe dich ſo ſehr geliebet.“</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">I</hi>ch war bei hellem Sommerlicht</l><lb/><l>In eine Dämmergruft geſtiegen,</l><lb/><l>Wo Sarkophage, dicht an dicht,</l><lb/><l>Wie Denker in Gedanken, ſchwiegen.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Der Särge Silberſchilderei,</l><lb/><l>Wo Nam’ und Wappen eingeſchnitten,</l><lb/><l>Umzog barocke Schnörkelei,</l><lb/><l>Nach längſt verjährten alten Sitten.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Es traf mein Blick auf einen Sarg,</l><lb/><l>Aus all den andern Schmerzerrettern.</l><lb/><l>Ich wußte, wen die Truhe barg,</l><lb/><l>Aus einer Chronik gelben Blättern:</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Ein Jahr nach ihrer Hochzeit ſchied</l><lb/><l>Die junge Frau mit ihrem Knaben.</l><lb/><l>Und der, der nun die Sonne mied,</l><lb/><l>Sein einzig Glück war hier begraben.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Schnee fiel in ſeine Sommerflur,</l><lb/><l>Er war zu tief, zu tief „betrübet.“</l><lb/><l>Ich las auf ihrem Sarge nur:</l><lb/><l>„Ich habe dich ſo ſehr geliebet.“</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[66/0074]
„Ich habe dich ſo ſehr geliebet.“
Ich war bei hellem Sommerlicht
In eine Dämmergruft geſtiegen,
Wo Sarkophage, dicht an dicht,
Wie Denker in Gedanken, ſchwiegen.
Der Särge Silberſchilderei,
Wo Nam’ und Wappen eingeſchnitten,
Umzog barocke Schnörkelei,
Nach längſt verjährten alten Sitten.
Es traf mein Blick auf einen Sarg,
Aus all den andern Schmerzerrettern.
Ich wußte, wen die Truhe barg,
Aus einer Chronik gelben Blättern:
Ein Jahr nach ihrer Hochzeit ſchied
Die junge Frau mit ihrem Knaben.
Und der, der nun die Sonne mied,
Sein einzig Glück war hier begraben.
Schnee fiel in ſeine Sommerflur,
Er war zu tief, zu tief „betrübet.“
Ich las auf ihrem Sarge nur:
„Ich habe dich ſo ſehr geliebet.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liliencron, Detlev von: Adjutantenritte und andere Gedichte. Leipzig, [1883], S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liliencron_adjutantenritte_1883/74>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.