Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.Analytische Belege. Note 1. Seite 13. Sauerstoffverbrauch des erwachsenen Mannes. [Tabelle] (Aus L. Gmelins Handbuch der theor. Chemie.) Note 2. Seite 14. Zusammensetzung des Bluts: (Siehe Note 29.) in 100 Theilen in 4,8 Pfd. = 36864 Gran Kohlenstoff 51,96 ... 19154,5 Wasserstoff 7,25 ... 2672,7 Stickstoff 15,07 ... 5555,4 Sauerstoff 21,30 ... 7852,0 Asche . . 4,42 ... 1629,4 100,000 36864,0 Gran Gran 19154,5 Kohlenstoff bildet mit 50539,5 Sauerstoff Kohlensäure 2672,7 Wasserstoff " " 21415,8 " Wasser Summa = 71955,3 Sauerstoff Hiervon ab vorhandener Sauerstoff = 7852,0 bleiben 64103,3 Gran Sauerstoff, welche zur vollständigen Verbrennung von 4,8 Pfd. Analytiſche Belege. Note 1. Seite 13. Sauerſtoffverbrauch des erwachſenen Mannes. [Tabelle] (Aus L. Gmelins Handbuch der theor. Chemie.) Note 2. Seite 14. Zuſammenſetzung des Bluts: (Siehe Note 29.) in 100 Theilen in 4,8 Pfd. = 36864 Gran Kohlenſtoff 51,96 … 19154,5 Waſſerſtoff 7,25 … 2672,7 Stickſtoff 15,07 … 5555,4 Sauerſtoff 21,30 … 7852,0 Aſche . . 4,42 … 1629,4 100,000 36864,0 Gran Gran 19154,5 Kohlenſtoff bildet mit 50539,5 Sauerſtoff Kohlenſäure 2672,7 Waſſerſtoff » » 21415,8 » Waſſer Summa = 71955,3 Sauerſtoff Hiervon ab vorhandener Sauerſtoff = 7852,0 bleiben 64103,3 Gran Sauerſtoff, welche zur vollſtändigen Verbrennung von 4,8 Pfd. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0312" n="288"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Analytiſche Belege</hi>.</fw><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Note 1. Seite 13.</hi><lb/><hi rendition="#g">Sauerſtoffverbrauch des erwachſenen Mannes</hi>.</head><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>(Aus L. <hi rendition="#g">Gmelins</hi> Handbuch der theor. Chemie.)</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Note 2. Seite 14.</hi><lb/><hi rendition="#g">Zuſammenſetzung des Bluts</hi>: (Siehe Note 29.)</head><lb/> <list> <item>in 100 Theilen in 4,8 Pfd. = 36864 Gran</item><lb/> <item>Kohlenſtoff 51,96 … 19154,5</item><lb/> <item>Waſſerſtoff 7,25 … 2672,7</item><lb/> <item>Stickſtoff 15,07 … 5555,4</item><lb/> <item>Sauerſtoff 21,30 … 7852,0</item><lb/> <item>Aſche . <hi rendition="#u">. 4,42 … 1629,4</hi></item><lb/> <item>100,000 36864,0</item><lb/> <item>Gran Gran</item><lb/> <item>19154,5 Kohlenſtoff bildet mit 50539,5 Sauerſtoff Kohlenſäure</item><lb/> <item>2672,7 Waſſerſtoff » <hi rendition="#u">» 21415,8 »</hi> Waſſer</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Summa</hi> = 71955,3 Sauerſtoff</item><lb/> <item>Hiervon ab vorhandener <hi rendition="#u">Sauerſtoff = 7852,0</hi></item><lb/> <item>bleiben 64103,3 Gran</item> </list><lb/> <p>Sauerſtoff, welche zur vollſtändigen Verbrennung von 4,8 Pfd.<lb/> Blut erforderlich ſind.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0312]
Analytiſche Belege.
Note 1. Seite 13.
Sauerſtoffverbrauch des erwachſenen Mannes.
(Aus L. Gmelins Handbuch der theor. Chemie.)
Note 2. Seite 14.
Zuſammenſetzung des Bluts: (Siehe Note 29.)
in 100 Theilen in 4,8 Pfd. = 36864 Gran
Kohlenſtoff 51,96 … 19154,5
Waſſerſtoff 7,25 … 2672,7
Stickſtoff 15,07 … 5555,4
Sauerſtoff 21,30 … 7852,0
Aſche . . 4,42 … 1629,4
100,000 36864,0
Gran Gran
19154,5 Kohlenſtoff bildet mit 50539,5 Sauerſtoff Kohlenſäure
2672,7 Waſſerſtoff » » 21415,8 » Waſſer
Summa = 71955,3 Sauerſtoff
Hiervon ab vorhandener Sauerſtoff = 7852,0
bleiben 64103,3 Gran
Sauerſtoff, welche zur vollſtändigen Verbrennung von 4,8 Pfd.
Blut erforderlich ſind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/312 |
Zitationshilfe: | Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/312>, abgerufen am 21.02.2025. |