nicht aus den Elementen des Zuckers allein entstanden; keins von den dreien war vor dieser Metamorphose in dem Safte zu entdecken, sie sind also durch eine Umsetzung der Bestand- theile des Zuckers mit denen der fremden Substanzen gebildet worden und dieses Ineinandergreifen von zwei und mehreren Metamorphosen ist es, was wir die eigentliche Fäulniß nennen.
Hefe, Ferment.
Wendet man seine Aufmerksamkeit den Materien zu, durch welche Gährung und Fäulniß in andern Körpern erregt wird, so findet man bei genauem Beachten ihres Verhaltens und ihrer Verbindungsweise, daß sie ohne Ausnahmen Substanzen sind, deren eigene Elemente sich im Zustand der Umsetzung befinden.
Betrachten wir zuvörderst die merkwürdige Materie, die sich aus gährendem Bier, Wein und Pflanzensäften in unlös- lichem Zustande absetzt, und die den Namen Ferment, Gäh- rungsstoff von ihrem ausgezeichneten Vermögen erhalten hat, Zucker und süße Pflanzensäfte in Gährung zu versetzen, so beobachten wir, daß das Ferment sich in jeder Hinsicht wie ein in Fäulniß und Verwesung begriffener stick- stoffhaltiger Körper verhält.
Das Ferment verwandelt den Sauerstoff der umgebenden Luft in Kohlensäure und entwickelt noch Kohlensäure aus sei-
Hefe, Ferment.
nicht aus den Elementen des Zuckers allein entſtanden; keins von den dreien war vor dieſer Metamorphoſe in dem Safte zu entdecken, ſie ſind alſo durch eine Umſetzung der Beſtand- theile des Zuckers mit denen der fremden Subſtanzen gebildet worden und dieſes Ineinandergreifen von zwei und mehreren Metamorphoſen iſt es, was wir die eigentliche Fäulniß nennen.
Hefe, Ferment.
Wendet man ſeine Aufmerkſamkeit den Materien zu, durch welche Gährung und Fäulniß in andern Körpern erregt wird, ſo findet man bei genauem Beachten ihres Verhaltens und ihrer Verbindungsweiſe, daß ſie ohne Ausnahmen Subſtanzen ſind, deren eigene Elemente ſich im Zuſtand der Umſetzung befinden.
Betrachten wir zuvörderſt die merkwürdige Materie, die ſich aus gährendem Bier, Wein und Pflanzenſäften in unlös- lichem Zuſtande abſetzt, und die den Namen Ferment, Gäh- rungsſtoff von ihrem ausgezeichneten Vermögen erhalten hat, Zucker und ſüße Pflanzenſäfte in Gährung zu verſetzen, ſo beobachten wir, daß das Ferment ſich in jeder Hinſicht wie ein in Fäulniß und Verweſung begriffener ſtick- ſtoffhaltiger Körper verhält.
Das Ferment verwandelt den Sauerſtoff der umgebenden Luft in Kohlenſäure und entwickelt noch Kohlenſäure aus ſei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0248"n="230"/><fwplace="top"type="header">Hefe, Ferment.</fw><lb/>
nicht aus den Elementen des Zuckers allein entſtanden; keins<lb/>
von den dreien war vor dieſer Metamorphoſe in dem Safte<lb/>
zu entdecken, ſie ſind alſo durch eine Umſetzung der Beſtand-<lb/>
theile des Zuckers mit denen der fremden Subſtanzen gebildet<lb/>
worden und dieſes Ineinandergreifen von zwei und mehreren<lb/>
Metamorphoſen iſt es, was wir die eigentliche <hirendition="#g">Fäulniß</hi><lb/>
nennen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Hefe, Ferment</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wendet man ſeine Aufmerkſamkeit den Materien zu, durch<lb/>
welche Gährung und Fäulniß in andern Körpern erregt wird,<lb/>ſo findet man bei genauem Beachten ihres Verhaltens und<lb/>
ihrer Verbindungsweiſe, daß ſie ohne Ausnahmen Subſtanzen<lb/>ſind, deren eigene Elemente ſich im Zuſtand der Umſetzung<lb/>
befinden.</p><lb/><p>Betrachten wir zuvörderſt die merkwürdige Materie, die<lb/>ſich aus gährendem Bier, Wein und Pflanzenſäften in unlös-<lb/>
lichem Zuſtande abſetzt, und die den Namen <hirendition="#g">Ferment, Gäh-<lb/>
rungsſtoff</hi> von ihrem ausgezeichneten Vermögen erhalten<lb/>
hat, Zucker und ſüße Pflanzenſäfte in Gährung zu verſetzen,<lb/>ſo beobachten wir, daß das <hirendition="#g">Ferment</hi>ſich in jeder Hinſicht<lb/>
wie <hirendition="#g">ein in Fäulniß und Verweſung begriffener ſtick-<lb/>ſtoffhaltiger Körper</hi> verhält.</p><lb/><p>Das Ferment verwandelt den Sauerſtoff der umgebenden<lb/>
Luft in Kohlenſäure und entwickelt noch Kohlenſäure aus ſei-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[230/0248]
Hefe, Ferment.
nicht aus den Elementen des Zuckers allein entſtanden; keins
von den dreien war vor dieſer Metamorphoſe in dem Safte
zu entdecken, ſie ſind alſo durch eine Umſetzung der Beſtand-
theile des Zuckers mit denen der fremden Subſtanzen gebildet
worden und dieſes Ineinandergreifen von zwei und mehreren
Metamorphoſen iſt es, was wir die eigentliche Fäulniß
nennen.
Hefe, Ferment.
Wendet man ſeine Aufmerkſamkeit den Materien zu, durch
welche Gährung und Fäulniß in andern Körpern erregt wird,
ſo findet man bei genauem Beachten ihres Verhaltens und
ihrer Verbindungsweiſe, daß ſie ohne Ausnahmen Subſtanzen
ſind, deren eigene Elemente ſich im Zuſtand der Umſetzung
befinden.
Betrachten wir zuvörderſt die merkwürdige Materie, die
ſich aus gährendem Bier, Wein und Pflanzenſäften in unlös-
lichem Zuſtande abſetzt, und die den Namen Ferment, Gäh-
rungsſtoff von ihrem ausgezeichneten Vermögen erhalten
hat, Zucker und ſüße Pflanzenſäfte in Gährung zu verſetzen,
ſo beobachten wir, daß das Ferment ſich in jeder Hinſicht
wie ein in Fäulniß und Verweſung begriffener ſtick-
ſtoffhaltiger Körper verhält.
Das Ferment verwandelt den Sauerſtoff der umgebenden
Luft in Kohlenſäure und entwickelt noch Kohlenſäure aus ſei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/248>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.