Ueber Ernährung der Pflanzen vom Forst-Rathe Dr.Th. Hartig.
Wenn heute eine Sandschelle, deren Boden kaum erkenn- bare Spuren von Humus enthält, mit Kiefern angesäet und sorgfältig bewirthschaftet wird, so liefert nach einer Reihe von Jahren der aus der Saat hervorgegangene Holzbestand nicht allein eine beträchtliche Kohlenstoffmasse in der Holzernte, son- dern auch die Fruchtbarkeit des Bodens zeigt sich durch einen erhöhten Humusgehalt gesteigert. Wo kann diese Kohlenstoff- masse herstammen, wenn nicht aus der Luft.
Kann in diesem Falle ein Holzbestand auf schlechtem Boden seinen und seines Bodens Kohlenstoff aus der Luft beziehen, so wird er diese Fähigkeit auf einem in seinen anor- ganischen Bestandtheilen besseren Boden in nicht geringerem Grade besitzen.
Wenn es eine nicht in Abrede zu stellende Thatsache ist, daß der jährliche Laubabfall geschlossener Waldbestände hinreicht, auf fruchtbarem Boden mehr als hinreichend ist, denselben in seinem Humusgehalte zu erhalten, so ist es mathematisch ge- wiß, daß die gesammte Holz-Production der Wälder ihrer Masse nach aus der Atmosphäre stamme.
Eben so bestimmt erkennen wir in unsern Wäldern, daß
Ueber Ernährung der Pflanzen vom Forſt-Rathe Dr.Th. Hartig.
Wenn heute eine Sandſchelle, deren Boden kaum erkenn- bare Spuren von Humus enthält, mit Kiefern angeſäet und ſorgfältig bewirthſchaftet wird, ſo liefert nach einer Reihe von Jahren der aus der Saat hervorgegangene Holzbeſtand nicht allein eine beträchtliche Kohlenſtoffmaſſe in der Holzernte, ſon- dern auch die Fruchtbarkeit des Bodens zeigt ſich durch einen erhöhten Humusgehalt geſteigert. Wo kann dieſe Kohlenſtoff- maſſe herſtammen, wenn nicht aus der Luft.
Kann in dieſem Falle ein Holzbeſtand auf ſchlechtem Boden ſeinen und ſeines Bodens Kohlenſtoff aus der Luft beziehen, ſo wird er dieſe Fähigkeit auf einem in ſeinen anor- ganiſchen Beſtandtheilen beſſeren Boden in nicht geringerem Grade beſitzen.
Wenn es eine nicht in Abrede zu ſtellende Thatſache iſt, daß der jährliche Laubabfall geſchloſſener Waldbeſtände hinreicht, auf fruchtbarem Boden mehr als hinreichend iſt, denſelben in ſeinem Humusgehalte zu erhalten, ſo iſt es mathematiſch ge- wiß, daß die geſammte Holz-Production der Wälder ihrer Maſſe nach aus der Atmoſphäre ſtamme.
Eben ſo beſtimmt erkennen wir in unſern Wäldern, daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0208"n="[190]"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Ueber Ernährung der Pflanzen</hi><lb/>
vom<lb/>
Forſt-Rathe <hirendition="#aq">Dr.</hi><hirendition="#b">Th. Hartig.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wenn heute eine Sandſchelle, deren Boden kaum erkenn-<lb/>
bare Spuren von Humus enthält, mit Kiefern angeſäet und<lb/>ſorgfältig bewirthſchaftet wird, ſo liefert nach einer Reihe von<lb/>
Jahren der aus der Saat hervorgegangene Holzbeſtand nicht<lb/>
allein eine beträchtliche Kohlenſtoffmaſſe in der Holzernte, ſon-<lb/>
dern auch die Fruchtbarkeit des Bodens zeigt ſich durch einen<lb/>
erhöhten Humusgehalt geſteigert. Wo kann dieſe Kohlenſtoff-<lb/>
maſſe herſtammen, wenn nicht aus der Luft.</p><lb/><p>Kann in dieſem Falle ein Holzbeſtand auf <hirendition="#g">ſchlechtem<lb/>
Boden</hi>ſeinen und ſeines Bodens Kohlenſtoff aus der Luft<lb/>
beziehen, ſo wird er dieſe Fähigkeit auf einem in ſeinen anor-<lb/>
ganiſchen Beſtandtheilen <hirendition="#g">beſſeren Boden</hi> in nicht geringerem<lb/>
Grade beſitzen.</p><lb/><p>Wenn es eine nicht in Abrede zu ſtellende Thatſache iſt,<lb/>
daß der jährliche Laubabfall geſchloſſener Waldbeſtände hinreicht,<lb/>
auf fruchtbarem Boden mehr als hinreichend iſt, denſelben in<lb/>ſeinem Humusgehalte zu erhalten, ſo iſt es mathematiſch ge-<lb/>
wiß, daß die geſammte <hirendition="#g">Holz</hi>-Production der Wälder ihrer<lb/>
Maſſe nach aus der Atmoſphäre ſtamme.</p><lb/><p>Eben ſo beſtimmt erkennen wir in unſern Wäldern, daß<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[190]/0208]
Ueber Ernährung der Pflanzen
vom
Forſt-Rathe Dr. Th. Hartig.
Wenn heute eine Sandſchelle, deren Boden kaum erkenn-
bare Spuren von Humus enthält, mit Kiefern angeſäet und
ſorgfältig bewirthſchaftet wird, ſo liefert nach einer Reihe von
Jahren der aus der Saat hervorgegangene Holzbeſtand nicht
allein eine beträchtliche Kohlenſtoffmaſſe in der Holzernte, ſon-
dern auch die Fruchtbarkeit des Bodens zeigt ſich durch einen
erhöhten Humusgehalt geſteigert. Wo kann dieſe Kohlenſtoff-
maſſe herſtammen, wenn nicht aus der Luft.
Kann in dieſem Falle ein Holzbeſtand auf ſchlechtem
Boden ſeinen und ſeines Bodens Kohlenſtoff aus der Luft
beziehen, ſo wird er dieſe Fähigkeit auf einem in ſeinen anor-
ganiſchen Beſtandtheilen beſſeren Boden in nicht geringerem
Grade beſitzen.
Wenn es eine nicht in Abrede zu ſtellende Thatſache iſt,
daß der jährliche Laubabfall geſchloſſener Waldbeſtände hinreicht,
auf fruchtbarem Boden mehr als hinreichend iſt, denſelben in
ſeinem Humusgehalte zu erhalten, ſo iſt es mathematiſch ge-
wiß, daß die geſammte Holz-Production der Wälder ihrer
Maſſe nach aus der Atmoſphäre ſtamme.
Eben ſo beſtimmt erkennen wir in unſern Wäldern, daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. [190]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/208>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.