Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Von dieser letztern Art der Wärme
werden wir hier handeln. In Jahrtau-
senden hat sich das Gleichgewicht der Erdwär-
me nicht um 1/30° R. verändert. La Place
fand daß die Quantitaet der innern Wärme
nicht 1/4° R. in unsern Breiten ausmacht.
Tägliche und jährliche Veränderungen
der Sonne haben Einflüß auf die Wärme
der Erdoberfläche. 12 Fuss tief in der Erde
Wie weit die äußere
Wärme in die Erde
eindringt
steht das Termometer bei Tag und Nacht
gleich. Bei 90-120 Fuss Tiefe hat der
Jahreszeitenwechsel mehr keinen Einfluß.
Die Versuche wurden durch ein 20 Fuss langes
termometer durch Herrn de Lambert in Fran-
kreich
angestellt. Das Maximum der
Wärme auf der Oberfläche ist einige
20 Tage nach dem Solstitium, und es
würde 6 Monate beständige solche Wärme
bedürfen, bis dasselbe Maximum
20 Fuss tiefer eindringen könnte.

[28. Vorlesung, 9. Februar 1828]

Im Jahr 1825 am 20ten Juli wo es 251/2° R. warm
war, machten Humboldt und Arageau Ver-
suche in Paris und fanden daß in einer
Tiefe von 11/2 Fuss, das Termometer 221/2° stand

Von dieſer letztern Art der Wärme
werden wir hier handeln. In Jahrtau-
senden hat ſich das Gleichgewicht der Erdwär-
me nicht um 1/30° R. verändert. La Place
fand daß die Quantitaet der iñern Wärme
nicht ¼° R. in unſern Breiten ausmacht.
Tägliche und jährliche Veränderungen
der Soñe haben Einflüß auf die Wärme
der Erdoberfläche. 12 Fuss tief in der Erde
Wie weit die äußere
Wärme in die Erde
eindringt
ſteht das Termometer bei Tag und Nacht
gleich. Bei 90–120 Fuss Tiefe hat der
Jahreszeitenwechſel mehr keinen Einfluß.
Die Verſuche wurden durch ein 20 Fuss langes
termometer durch Herrn de Lambert in Fran-
kreich
angeſtellt. Das Maximum der
Wärme auf der Oberfläche iſt einige
20 Tage nach dem Solstitium, und es
würde 6 Monate beſtändige ſolche Wärme
bedürfen, bis daſſelbe Maximum
20 Fuss tiefer eindringen könnte.

[28. Vorlesung, 9. Februar 1828]

Im Jahr 1825 am 20ten Juli wo es 25½° R. warm
war, machten Humboldt und Arageau Ver-
ſuche in Paris und fanden daß in einer
Tiefe von 1½ Fuss, das Termometer 22½° ſtand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="27">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0039" n="174"/>
            <p>Von die&#x017F;er letztern Art <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Wärme<lb/>
werden wir hier handeln. In Jahrtau-<lb/>
senden hat &#x017F;ich das Gleichgewicht der Erdwär-<lb/>
me nicht um <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">30</hi>° R. verändert. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">La Place</persName></hi><lb/>
fand <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> die <hi rendition="#aq">Quantitaet</hi> <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> in&#x0303;ern Wärme<lb/>
nicht ¼° R. in un&#x017F;ern Breiten ausmacht.<lb/>
Tägliche und jährliche Veränderungen<lb/>
der Son&#x0303;e haben Einflüß auf die Wärme<lb/>
der Erdoberfläche. 12 <hi rendition="#aq">Fuss</hi> tief in <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Erde<lb/><note place="left">Wie weit die äußere<lb/>
Wärme in die Erde<lb/>
eindringt<lb/></note>&#x017F;teht das <hi rendition="#aq">Termometer</hi> bei Tag <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> Nacht<lb/>
gleich. Bei 90&#x2013;120 <hi rendition="#aq">Fuss</hi> Tiefe hat der<lb/>
Jahreszeitenwech&#x017F;el mehr keinen Einfluß<choice><sic/><corr resp="#SB">.</corr></choice><lb/>
Die Ver&#x017F;uche wurden durch ein 20 <hi rendition="#aq">Fuss</hi> langes<lb/><hi rendition="#aq">termometer</hi> <unclear reason="illegible" resp="#SB"><choice><abbr>drh</abbr><expan resp="#SB">durch</expan></choice></unclear> <hi rendition="#aq"><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF"><choice><abbr>H.</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice></unclear><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">de Lambert</persName></hi> in <hi rendition="#aq">Fran-<lb/>
kreich</hi> ange&#x017F;tellt. Das <hi rendition="#aq">Maximum</hi> <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice><lb/>
Wärme auf <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Oberfläche i&#x017F;t einige<lb/>
20 Tage nach dem <hi rendition="#aq">Solstitium</hi>, und es<lb/>
würde 6 <hi rendition="#aq">Monate</hi> be&#x017F;tändige <add place="superlinear"><metamark/>&#x017F;olche </add>Wärme<lb/>
bedürfen, bis da&#x017F;&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">Maximum</hi><lb/>
20 <hi rendition="#aq">Fuss</hi> tiefer eindringen könnte<choice><sic/><corr resp="#textloop">.</corr></choice></p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="28">
        <head>
          <supplied resp="#BF">28. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-02-09">9. Februar 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p>Im <choice><abbr>J.</abbr><expan resp="#SB">Jahr</expan></choice> 1825 am 20<hi rendition="#sup"><hi rendition="#u"><choice><abbr>te</abbr><expan resp="#SB">ten</expan></choice></hi></hi> <hi rendition="#aq">Juli</hi> wo es 25½° R. warm<lb/>
war, <choice><sic>machte</sic><corr resp="#SB">machten</corr></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName></hi> <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arageau</persName></hi> Ver-<lb/>
&#x017F;uche in <hi rendition="#aq">Paris</hi> <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> fanden <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> in einer<lb/>
Tiefe von 1½ <hi rendition="#aq">Fuss</hi>, das <hi rendition="#aq"><choice><abbr>Termoter</abbr><expan resp="#SB">Termometer</expan></choice></hi> 22½° &#x017F;tand<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0039] Von dieſer letztern Art dr Wärme werden wir hier handeln. In Jahrtau- senden hat ſich das Gleichgewicht der Erdwär- me nicht um 1/30° R. verändert. La Place fand dß die Quantitaet dr iñern Wärme nicht ¼° R. in unſern Breiten ausmacht. Tägliche und jährliche Veränderungen der Soñe haben Einflüß auf die Wärme der Erdoberfläche. 12 Fuss tief in dr Erde ſteht das Termometer bei Tag ud Nacht gleich. Bei 90–120 Fuss Tiefe hat der Jahreszeitenwechſel mehr keinen Einfluß. Die Verſuche wurden durch ein 20 Fuss langes termometer drh H. de Lambert in Fran- kreich angeſtellt. Das Maximum dr Wärme auf dr Oberfläche iſt einige 20 Tage nach dem Solstitium, und es würde 6 Monate beſtändige ſolche Wärme bedürfen, bis daſſelbe Maximum 20 Fuss tiefer eindringen könnte. Wie weit die äußere Wärme in die Erde eindringt 28. Vorlesung, 9. Februar 1828 Im J. 1825 am 20te Juli wo es 25½° R. warm war, machten Humboldt ud Arageau Ver- ſuche in Paris ud fanden dß in einer Tiefe von 1½ Fuss, das Termoter 22½° ſtand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/39
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/39>, abgerufen am 21.11.2024.