Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]sich die größten Berge bis 10000 Fuss Höhe [40. Vorlesung, 22. März 1828] wie zum Beispiel Mont Rose und Mont Blanc an den ſich die größten Berge bis 10000 Fuss Höhe [40. Vorlesung, 22. März 1828] wie zum Beispiel Mont Roſe und Mont Blanc an den <TEI> <text> <body> <div type="session" n="39"> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0124" n="259"/> ſich die größten Berge bis 10000 <choice><abbr>F.</abbr><expan resp="#SB">Fuss</expan></choice> Höhe<lb/> weit von der Hauptkette entfernt.<lb/></p> </div> </div> </div><lb/> <div type="session" n="40"> <head> <supplied resp="#SB">40. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-22">22. März 1828</date></ref></supplied> </head><lb/> <div n="1"> <div n="2"> <p>wie <choice><abbr>z.B.</abbr><expan resp="#SB">zum Beispiel</expan></choice> <hi rendition="#aq">Mont Roſe</hi> <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> <hi rendition="#aq">Mont Blanc</hi> an den<lb/> Punkten liegen wo die <hi rendition="#aq">Alpen</hi> ſich zu wenden<lb/> beginen. So iſt auch <hi rendition="#aq">Chimborazzo</hi> an einem<lb/> Punkte gelegen, wo bis an 80 <choice><abbr>Mlen</abbr><expan resp="#SB">Meilen</expan></choice> weit<lb/> in der <choice><abbr>ſüdl.</abbr><expan resp="#SB">ſüdlichen</expan></choice> <hi rendition="#aq">Provinz Quito</hi> bis an <hi rendition="#aq">Laxa</hi><lb/> wo ſich die <hi rendition="#aq">China</hi>wälder erheben, die <hi rendition="#aq"><choice><orig>Andes</orig><reg resp="#CT">Andes-</reg></choice></hi><lb/> kette die niedrigſten Gipfel erhebt von<lb/> einer Höhe die der der <hi rendition="#aq">Pyrinaeen</hi> gleicht.<lb/> Die Berge untereinander bilden Thäler.<lb/> Es ſind 1) Querthäler welche mit der<lb/> Axe der Gebürgskette <hi rendition="#aq">paralell</hi> laufen,<lb/> oder dieſelbe senkrecht durchſchneiden,<lb/> oder es ſind 2) Längenthäler die oft<lb/> von einer beträchtlichen Höhe ſind. Das<lb/> Längenthal <del rendition="#s">von </del>der <hi rendition="#aq">Andes</hi>kette iſt an<lb/> 8000 <hi rendition="#aq">Fuss</hi> hoch und erfreuet ſich deßhalb<lb/> eines milden <hi rendition="#aq">Clima</hi>, die <choice><sic>mehrſten</sic><corr resp="#SB">meisten</corr></choice><lb/> Städte von <hi rendition="#aq">Quito</hi> breiten ſich auf<lb/><choice><abbr>dſr</abbr><expan resp="#SB">dieſer</expan></choice> Ebene aus. Das Längenthal von<lb/><hi rendition="#aq">Vallis</hi> wo die <hi rendition="#aq">Rhone</hi> ihren Urſprung<lb/> nim̃t hat 1300 <hi rendition="#aq">Fuss absoluter</hi> Höhe. –</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0124]
ſich die größten Berge bis 10000 F. Höhe
weit von der Hauptkette entfernt.
40. Vorlesung, 22. März 1828
wie z.B. Mont Roſe ud Mont Blanc an den
Punkten liegen wo die Alpen ſich zu wenden
beginen. So iſt auch Chimborazzo an einem
Punkte gelegen, wo bis an 80 Mlen weit
in der ſüdl. Provinz Quito bis an Laxa
wo ſich die Chinawälder erheben, die Andes
kette die niedrigſten Gipfel erhebt von
einer Höhe die der der Pyrinaeen gleicht.
Die Berge untereinander bilden Thäler.
Es ſind 1) Querthäler welche mit der
Axe der Gebürgskette paralell laufen,
oder dieſelbe senkrecht durchſchneiden,
oder es ſind 2) Längenthäler die oft
von einer beträchtlichen Höhe ſind. Das
Längenthal der Andeskette iſt an
8000 Fuss hoch und erfreuet ſich deßhalb
eines milden Clima, die meisten
Städte von Quito breiten ſich auf
dſr Ebene aus. Das Längenthal von
Vallis wo die Rhone ihren Urſprung
nim̃t hat 1300 Fuss absoluter Höhe. –
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/124 |
Zitationshilfe: | Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/124>, abgerufen am 22.02.2025. |