Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. IX. von der Kurbel. Tab. XXII. §. 151. Fig. VIII. stellet eine gerade Kurbel vor, die durch eine genugsame Krafft beweget §. 152. Fig. XI. zeiget fast eben dergleichen, nur daß die Krafft beständig seitwärts operiren Hieraus erhellet die grosse Ungleichheit, so die Krafft bey Umwendung der §. 153. Die Mittel hierwider anzuwenden, oder eine gleiche Bewegung mit der Kur- 1. Ein Schwung-Rad. 2. Doppelte oder drey und mehr-fache Kurbeln. Oder 3. an statt der Kurbel Schnecken-Scheiben oder Waltzen. §. 154. Die Schwung-Räder sind bißhero nicht nur bey denen Schneide-Mühlen, sondern §. 155.
Cap. IX. von der Kurbel. Tab. XXII. §. 151. Fig. VIII. ſtellet eine gerade Kurbel vor, die durch eine genugſame Krafft beweget §. 152. Fig. XI. zeiget faſt eben dergleichen, nur daß die Krafft beſtaͤndig ſeitwaͤrts operiren Hieraus erhellet die groſſe Ungleichheit, ſo die Krafft bey Umwendung der §. 153. Die Mittel hierwider anzuwenden, oder eine gleiche Bewegung mit der Kur- 1. Ein Schwung-Rad. 2. Doppelte oder drey und mehr-fache Kurbeln. Oder 3. an ſtatt der Kurbel Schnecken-Scheiben oder Waltzen. §. 154. Die Schwung-Raͤder ſind bißhero nicht nur bey denen Schneide-Muͤhlen, ſondern §. 155.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0095" n="75"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Cap. IX.</hi> <hi rendition="#fr">von der Kurbel.</hi> <hi rendition="#aq">Tab. XXII.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>§. 151.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VIII.</hi></hi> ſtellet eine gerade Kurbel vor, die durch eine genugſame Krafft beweget<lb/> wird, am Ende aber derſelben hanget ein Gewicht von 10000 Pfund, ſolches Gewicht bey<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi> in æquilibrio</hi> zu erhalten, brauchet nicht die geringſte Krafft, weil es in der Ruhe und<lb/> an dem Zapffen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">N</hi></hi> haͤnget, hingegen in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi></hi> hat es eine Krafft von 10000 Pfund noͤthig,<lb/> wenn es mit ſolcher <hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> ſtehen ſoll, welches auch in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi></hi> erfodert wird. Gleich-<lb/> wie man in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> gar keine, und in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi></hi> die ſtaͤrckſte Krafft brauchet, alſo nimmet auch<lb/> ſolche ab und zu, nachdem die Laſt nahe oder weit von der Linie der Ruhe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A N</hi></hi> Δ entfer-<lb/> net. Die groͤſte Entfernung hier auf der <hi rendition="#aq">Horizontal-</hi>Linie, oder der <hi rendition="#aq">Semidiameter <hi rendition="#i">M<lb/> N</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">N L</hi></hi> iſt in 10 Theil getheilet, wenn nun die Laſt von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> kommet, es ſey<lb/> unter oder uͤber der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L M,</hi></hi> oder auf der Seite <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> Δ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L,</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> Δ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M,</hi></hi> ſo er-<lb/> fodert es ſchon um ⅒ Krafft, von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> nemlich 1000 Pfund, auf dem Puncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> im andern<lb/> Theil um <formula notation="TeX">\frac{2}{10}</formula>, nemlich 2000, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi> 3000, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f</hi></hi> 4000, und ſo fort, biß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi></hi> 10000 Pfund,<lb/> und auf dieſe Art nimmt es wieder ab, als in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> iſt 9000, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi> 8000, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> 7000,<lb/> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f</hi></hi> 5000, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi> 2000, und ſo fort, biß in Δ, da die gantze Laſt auf der Achſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">N</hi></hi> ruhet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 152.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. XI.</hi></hi> zeiget faſt eben dergleichen, nur daß die Krafft beſtaͤndig ſeitwaͤrts <hi rendition="#aq">operi</hi>ren<lb/> muß, die Laſt iſt ebenfalls 10000, und die Linie des Abſtandes oder der <hi rendition="#aq">Semidiameter</hi> auch<lb/> in 10 Theil getheilet, aber die Linie der Ruhe iſt nicht mehr mit der <hi rendition="#aq">Perpendicular</hi> einerley,<lb/> ſondern mit der <hi rendition="#aq">Horizontal <hi rendition="#i">C D.</hi></hi> Soll nun das Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H,</hi></hi> wenn das Ende der<lb/> Kurbel in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> ſtehet, mit der Krafft <hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> ſtehen, muͤſſen es 10000 Pfund ſeyn,<lb/> dergleichen iſt auch noͤthig in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A,</hi></hi> um ſo viel Theil aber die Kurbel gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C D,</hi></hi> als der Linie<lb/> der Ruhe, ſich wendet, um ſo viel kan die Krafft weniger ſeyn; dannenhero iſt in 9 um 9000<lb/> in 8 um 8000, in 7 um 7000, und ſo fort, noͤthig, biß in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> die gantze Laſt an<lb/> der Kurbel, ohne einigen andern Widerſtand, haͤnget. Die Scheibe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> woruͤber die Schnur<lb/> gehet, muß auch weiter hinaus als die <hi rendition="#aq">Horizontal-</hi>Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D C G,</hi></hi> nemlich in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi></hi> ſtehen,<lb/> wenn die Spitze der Kurbel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> ſtehet.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Hieraus erhellet die groſſe Ungleichheit, ſo die Krafft bey Umwendung der<lb/> Kurbel anzuwenden hat, ſo daß ſie zweymahl alles, und zweymahl gar nichts zu<lb/> thun hat; woraus denn groſſe Ungleichheit der gantzen <hi rendition="#aq">Machine</hi> und <hi rendition="#aq">Operation</hi><lb/> erfolget.</hi> </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 153.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Mittel hierwider anzuwenden,</hi> oder <hi rendition="#fr">eine gleiche Bewegung mit der Kur-<lb/> bel zu erhalten,</hi> ſind ohngefaͤhr dieſe:</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#fr">Ein Schwung-Rad.</hi></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#fr">Doppelte oder drey und mehr-fache Kurbeln.</hi> Oder</item><lb/> <item>3. an ſtatt der Kurbel <hi rendition="#fr">Schnecken-Scheiben</hi> oder <hi rendition="#fr">Waltzen.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 154.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Schwung-Raͤder</hi> ſind bißhero nicht nur bey denen Schneide-Muͤhlen, ſondern<lb/> auch bey andern <hi rendition="#aq">Machin</hi>en, wo man einen <hi rendition="#aq">æqual</hi>en Gang erfodert, angebracht worden;<lb/> ſie dienen aber nicht nur bloß wegen <hi rendition="#fr">des gleichen Ganges,</hi> ſondern hauptſaͤchlich darzu, da-<lb/> mit diejenige Krafft, wenn die Laſt in der Linie der Ruhe iſt, dem <hi rendition="#fr">Schwung-Rad</hi> mitgethei-<lb/> let wird, damit ſolches mit ſeiner empfangenen Krafft, wenn die Laſt entfernet wird, oder zum<lb/> weiteſten Abſtand koͤmmet, zugleich wieder mit arbeiten helffe, wie wir ſolches an dem Schleiff-<lb/> Stein und dergleichen <hi rendition="#aq">Machin</hi>en empfinden. Was aber bey dem Schwang-Rad in Ob-<lb/> acht zu nehmen, ſoll unten weiter ausgefuͤhret werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 155.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [75/0095]
Cap. IX. von der Kurbel. Tab. XXII.
§. 151.
Fig. VIII. ſtellet eine gerade Kurbel vor, die durch eine genugſame Krafft beweget
wird, am Ende aber derſelben hanget ein Gewicht von 10000 Pfund, ſolches Gewicht bey
A in æquilibrio zu erhalten, brauchet nicht die geringſte Krafft, weil es in der Ruhe und
an dem Zapffen N haͤnget, hingegen in L hat es eine Krafft von 10000 Pfund noͤthig,
wenn es mit ſolcher in æquilibrio ſtehen ſoll, welches auch in M erfodert wird. Gleich-
wie man in A gar keine, und in L und M die ſtaͤrckſte Krafft brauchet, alſo nimmet auch
ſolche ab und zu, nachdem die Laſt nahe oder weit von der Linie der Ruhe A N Δ entfer-
net. Die groͤſte Entfernung hier auf der Horizontal-Linie, oder der Semidiameter M
N und N L iſt in 10 Theil getheilet, wenn nun die Laſt von A in B kommet, es ſey
unter oder uͤber der Linie L M, oder auf der Seite A Δ L, oder A Δ M, ſo er-
fodert es ſchon um ⅒ Krafft, von A nemlich 1000 Pfund, auf dem Puncte c im andern
Theil um [FORMEL], nemlich 2000, in e 3000, in f 4000, und ſo fort, biß L 10000 Pfund,
und auf dieſe Art nimmt es wieder ab, als in K iſt 9000, in J 8000, in H 7000,
in f 5000, in e 2000, und ſo fort, biß in Δ, da die gantze Laſt auf der Achſe N ruhet.
§. 152.
Fig. XI. zeiget faſt eben dergleichen, nur daß die Krafft beſtaͤndig ſeitwaͤrts operiren
muß, die Laſt iſt ebenfalls 10000, und die Linie des Abſtandes oder der Semidiameter auch
in 10 Theil getheilet, aber die Linie der Ruhe iſt nicht mehr mit der Perpendicular einerley,
ſondern mit der Horizontal C D. Soll nun das Gewichte H, wenn das Ende der
Kurbel in B ſtehet, mit der Krafft in æquilibrio ſtehen, muͤſſen es 10000 Pfund ſeyn,
dergleichen iſt auch noͤthig in A, um ſo viel Theil aber die Kurbel gegen C D, als der Linie
der Ruhe, ſich wendet, um ſo viel kan die Krafft weniger ſeyn; dannenhero iſt in 9 um 9000
in 8 um 8000, in 7 um 7000, und ſo fort, noͤthig, biß in C und D die gantze Laſt an
der Kurbel, ohne einigen andern Widerſtand, haͤnget. Die Scheibe K woruͤber die Schnur
gehet, muß auch weiter hinaus als die Horizontal-Linie D C G, nemlich in G ſtehen,
wenn die Spitze der Kurbel B in C ſtehet.
Hieraus erhellet die groſſe Ungleichheit, ſo die Krafft bey Umwendung der
Kurbel anzuwenden hat, ſo daß ſie zweymahl alles, und zweymahl gar nichts zu
thun hat; woraus denn groſſe Ungleichheit der gantzen Machine und Operation
erfolget.
§. 153.
Die Mittel hierwider anzuwenden, oder eine gleiche Bewegung mit der Kur-
bel zu erhalten, ſind ohngefaͤhr dieſe:
1. Ein Schwung-Rad.
2. Doppelte oder drey und mehr-fache Kurbeln. Oder
3. an ſtatt der Kurbel Schnecken-Scheiben oder Waltzen.
§. 154.
Die Schwung-Raͤder ſind bißhero nicht nur bey denen Schneide-Muͤhlen, ſondern
auch bey andern Machinen, wo man einen æqualen Gang erfodert, angebracht worden;
ſie dienen aber nicht nur bloß wegen des gleichen Ganges, ſondern hauptſaͤchlich darzu, da-
mit diejenige Krafft, wenn die Laſt in der Linie der Ruhe iſt, dem Schwung-Rad mitgethei-
let wird, damit ſolches mit ſeiner empfangenen Krafft, wenn die Laſt entfernet wird, oder zum
weiteſten Abſtand koͤmmet, zugleich wieder mit arbeiten helffe, wie wir ſolches an dem Schleiff-
Stein und dergleichen Machinen empfinden. Was aber bey dem Schwang-Rad in Ob-
acht zu nehmen, ſoll unten weiter ausgefuͤhret werden.
§. 155.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |