Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. II. von der Schnell-Waage. Tab. VII. (3) Bey der andern Art des Hebels hat es gleichsalls diese Beschaffenheit, (4) Deßgleichen Fig. VI. wenn die Last B vom Puncte D biß C soll gehoben wer- Damit es aber deutlicher gemachet werde, was die Zeit sey bey der Mechanic, so will Worzu es dienet daß man die Zeit bey einer Machine weiß. §. 57. Es ist nicht genug, daß ein Mechanicus weiß was seine Machine vermag, und daß er Es sammlete sich in eine Zeche alle Minuten 40 Maaß Wasser, es hängete einer eine Ferner hat ein Mechanicus bey Mühlen und dergleichen Machinen wohl darauf zu Also ist auch bloß aus der Zeit oder Raum, den die Krafft und Last gegeneinander ma- Als wenn Fig. I. die Krafft von B biß in h herab steiget, so ist die Last A auch schon Wie Machinen so aus vielen Stücken bestehen, bloß aus Zeit oder aus dem Zum Beschluß des Hebels muß noch einiges zu Berechnung des Abstandes zeigen, Wie
Cap. II. von der Schnell-Waage. Tab. VII. (3) Bey der andern Art des Hebels hat es gleichſalls dieſe Beſchaffenheit, (4) Deßgleichen Fig. VI. wenn die Laſt B vom Puncte D biß C ſoll gehoben wer- Damit es aber deutlicher gemachet werde, was die Zeit ſey bey der Mechanic, ſo will Worzu es dienet daß man die Zeit bey einer Machine weiß. §. 57. Es iſt nicht genug, daß ein Mechanicus weiß was ſeine Machine vermag, und daß er Es ſammlete ſich in eine Zeche alle Minuten 40 Maaß Waſſer, es haͤngete einer eine Ferner hat ein Mechanicus bey Muͤhlen und dergleichen Machinen wohl darauf zu Alſo iſt auch bloß aus der Zeit oder Raum, den die Krafft und Laſt gegeneinander ma- Als wenn Fig. I. die Krafft von B biß in h herab ſteiget, ſo iſt die Laſt A auch ſchon Wie Machinen ſo aus vielen Stuͤcken beſtehen, bloß aus Zeit oder aus dem Zum Beſchluß des Hebels muß noch einiges zu Berechnung des Abſtandes zeigen, Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0050" n="30"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Cap. II.</hi> <hi rendition="#fr">von der Schnell-Waage.</hi> <hi rendition="#aq">Tab. VII.</hi> </fw><lb/> <p>(3) <hi rendition="#fr">Bey der andern Art des Hebels hat es gleichſalls dieſe Beſchaffenheit,</hi><lb/> als: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. V.</hi></hi> iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi></hi> der Hebel, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> die Laſt, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> die Krafft; wenn die Laſt von der Linie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> biß in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> gehoben iſt, muß inzwiſchen die Krafft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> an zweymahl ſo weit gelauffen<lb/> ſeyn, gleichwie ſich die Laͤnge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A C</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C B</hi></hi> oder der Laſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> von 2 Pfund gegen die Krafft<lb/> von 1 Pfund verhaͤlt.</p><lb/> <p>(4) Deßgleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VI.</hi></hi> wenn die Laſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> vom Puncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> biß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> ſoll gehoben wer-<lb/> den, ſo muß die Krafft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> fuͤnff mahl ſo weit herunter ſteigen; und alſo auch in andern<lb/> Exempeln. Aus dieſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diſtanz,</hi></hi> oder den Raum, wird nun auch die Zeit erlernet.</p><lb/> <p>Damit es aber deutlicher gemachet werde, was die Zeit ſey bey der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mechanic,</hi></hi> ſo will<lb/> durch etliche Exempel erklaͤhren:</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Worzu es dienet daß man die Zeit bey einer<lb/><hi rendition="#aq">Machine</hi> weiß.</hi><lb/> §. 57.</head><lb/> <p>Es iſt nicht genug, daß ein <hi rendition="#aq">Mechanicus</hi> weiß was ſeine <hi rendition="#aq">Machine</hi> vermag, und daß er<lb/> ſo und ſo viel auf einmahl mit der verhandenen Krafft heben kan, ſondern er muß auch wiſſen,<lb/> was er in einer gewiſſen Zeit, Stunde oder Tag damit thun kan. Als:</p><lb/> <p>Es ſammlete ſich in eine Zeche alle Minuten 40 Maaß Waſſer, es haͤngete einer eine<lb/> Kunſt hinein, die auf einen Hub 60 Maaß Waſſer ausgoͤſſe, aber ſolches erſt in 2 Minuten<lb/> ausrichtete, ſo wuͤrde jede Minute 20 Maaß uͤbrig bleiben, und in kurtzen die Zeche erſauffen.<lb/> Alſo muß er zuvorhero die Zeit wiſſen, und Anſtalt machen, daß alle Minuten ſeine <hi rendition="#aq">Machine</hi><lb/> 40 Maaß heraus hebet.</p><lb/> <p>Ferner hat ein <hi rendition="#aq">Mechanicus</hi> bey Muͤhlen und dergleichen <hi rendition="#aq">Machin</hi>en wohl darauf zu<lb/> ſehen, daß er die Raͤder und Getriebe alſo <hi rendition="#aq">proportioni</hi>re, daß die Bewegung nicht allzu-<lb/> ſchnell wird, und wuͤrde es ſowohl bey einer Waſſer- als Wind-Muͤhle nicht langen Beſtand<lb/> haben, und geſchwinde Stuͤcken machen. Hingegen aber iſt es auch ein groſſer Fehler, wenn<lb/> eine <hi rendition="#aq">Machine</hi> zu langſam gehet, und allzuviel Zeit noͤthig hat.</p><lb/> <p>Alſo iſt auch bloß aus der Zeit oder Raum, den die Krafft und Laſt gegeneinander ma-<lb/> chen, das gantze Verhaͤltniß der <hi rendition="#aq">Machine</hi> zu erlernen, ſo daß man nicht noͤthig, die Abthei-<lb/> lung und <hi rendition="#aq">Structur</hi> der <hi rendition="#aq">Machine</hi> zu wiſſen. Wenn die Krafft ſo weit nieder gehet, als die<lb/> Laſt in die Hoͤhe ſteiget, ſo iſt zu ſchlieſſen, daß Laſt und Krafft gleich ſchwehr und gleich weit von<lb/> der Achſe entfernet ſind.</p><lb/> <p>Als wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. I.</hi></hi> die Krafft von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> biß in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">h</hi></hi> herab ſteiget, ſo iſt die Laſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> auch ſchon<lb/> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l,</hi></hi> und hat alſo gleiche Laſt und Krafft, gleiche Zeit auch gleiche Weite von der <hi rendition="#aq">Horizon-<lb/> tal-</hi>Linie bekommen. Das iſt: Wenn die Krafft in einer Minute Zeit 50 Ellen hernieder<lb/> gangen, die Laſt hingegen auch 50 Ellen geſtiegen; aber, ſo bald die Krafft an ſich ſelber<lb/> leichter und ſchwaͤcher iſt, als daß ich mit 1 Pfund will 100 Pfund heben, ſo muß ich auch 100<lb/> mahl mehr Zeit haben; denn die Krafft muß 100 Ellen tieff herunter ſteigen, wenn die<lb/> Laſt nur 1 Elle in die Hoͤhe ſteigen ſoll. Als: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VI.</hi></hi> ſey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D C</hi></hi> 1 Elle, ſo iſt hingegen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E A</hi></hi> 5 Ellen, welche das Gegen-Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> durchlauffen muß, ehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> 1 Elle geho-<lb/> ben wird.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wie <hi rendition="#aq">Machin</hi>en ſo aus vielen Stuͤcken beſtehen, bloß aus Zeit oder aus dem<lb/> Raum, dem die Laſt und Krafft machet, zu berechnen ſind, wird unten bey der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XXIX. Tabell</hi></hi> gezeiget werden.</hi> </p><lb/> <p>Zum Beſchluß des Hebels muß noch einiges zu Berechnung des Abſtandes zeigen,<lb/> und zwar:</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Wie</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [30/0050]
Cap. II. von der Schnell-Waage. Tab. VII.
(3) Bey der andern Art des Hebels hat es gleichſalls dieſe Beſchaffenheit,
als: Fig. V. iſt A B der Hebel, C die Laſt, B die Krafft; wenn die Laſt von der Linie
D biß in C gehoben iſt, muß inzwiſchen die Krafft B von E an zweymahl ſo weit gelauffen
ſeyn, gleichwie ſich die Laͤnge A C und C B oder der Laſt C von 2 Pfund gegen die Krafft
von 1 Pfund verhaͤlt.
(4) Deßgleichen Fig. VI. wenn die Laſt B vom Puncte D biß C ſoll gehoben wer-
den, ſo muß die Krafft A von E fuͤnff mahl ſo weit herunter ſteigen; und alſo auch in andern
Exempeln. Aus dieſer Diſtanz, oder den Raum, wird nun auch die Zeit erlernet.
Damit es aber deutlicher gemachet werde, was die Zeit ſey bey der Mechanic, ſo will
durch etliche Exempel erklaͤhren:
Worzu es dienet daß man die Zeit bey einer
Machine weiß.
§. 57.
Es iſt nicht genug, daß ein Mechanicus weiß was ſeine Machine vermag, und daß er
ſo und ſo viel auf einmahl mit der verhandenen Krafft heben kan, ſondern er muß auch wiſſen,
was er in einer gewiſſen Zeit, Stunde oder Tag damit thun kan. Als:
Es ſammlete ſich in eine Zeche alle Minuten 40 Maaß Waſſer, es haͤngete einer eine
Kunſt hinein, die auf einen Hub 60 Maaß Waſſer ausgoͤſſe, aber ſolches erſt in 2 Minuten
ausrichtete, ſo wuͤrde jede Minute 20 Maaß uͤbrig bleiben, und in kurtzen die Zeche erſauffen.
Alſo muß er zuvorhero die Zeit wiſſen, und Anſtalt machen, daß alle Minuten ſeine Machine
40 Maaß heraus hebet.
Ferner hat ein Mechanicus bey Muͤhlen und dergleichen Machinen wohl darauf zu
ſehen, daß er die Raͤder und Getriebe alſo proportionire, daß die Bewegung nicht allzu-
ſchnell wird, und wuͤrde es ſowohl bey einer Waſſer- als Wind-Muͤhle nicht langen Beſtand
haben, und geſchwinde Stuͤcken machen. Hingegen aber iſt es auch ein groſſer Fehler, wenn
eine Machine zu langſam gehet, und allzuviel Zeit noͤthig hat.
Alſo iſt auch bloß aus der Zeit oder Raum, den die Krafft und Laſt gegeneinander ma-
chen, das gantze Verhaͤltniß der Machine zu erlernen, ſo daß man nicht noͤthig, die Abthei-
lung und Structur der Machine zu wiſſen. Wenn die Krafft ſo weit nieder gehet, als die
Laſt in die Hoͤhe ſteiget, ſo iſt zu ſchlieſſen, daß Laſt und Krafft gleich ſchwehr und gleich weit von
der Achſe entfernet ſind.
Als wenn Fig. I. die Krafft von B biß in h herab ſteiget, ſo iſt die Laſt A auch ſchon
in l, und hat alſo gleiche Laſt und Krafft, gleiche Zeit auch gleiche Weite von der Horizon-
tal-Linie bekommen. Das iſt: Wenn die Krafft in einer Minute Zeit 50 Ellen hernieder
gangen, die Laſt hingegen auch 50 Ellen geſtiegen; aber, ſo bald die Krafft an ſich ſelber
leichter und ſchwaͤcher iſt, als daß ich mit 1 Pfund will 100 Pfund heben, ſo muß ich auch 100
mahl mehr Zeit haben; denn die Krafft muß 100 Ellen tieff herunter ſteigen, wenn die
Laſt nur 1 Elle in die Hoͤhe ſteigen ſoll. Als: Fig. VI. ſey D C 1 Elle, ſo iſt hingegen
E A 5 Ellen, welche das Gegen-Gewichte A durchlauffen muß, ehe B 1 Elle geho-
ben wird.
Wie Machinen ſo aus vielen Stuͤcken beſtehen, bloß aus Zeit oder aus dem
Raum, dem die Laſt und Krafft machet, zu berechnen ſind, wird unten bey der
XXIX. Tabell gezeiget werden.
Zum Beſchluß des Hebels muß noch einiges zu Berechnung des Abſtandes zeigen,
und zwar:
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |