Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. XVIII. von der Lufft und Wind. Tab. XXXIX. hat, der in einen Cylinder L wohl eingepasset ist, daß keine Lufft darzwischen durch kan, Hist ein viereckigter Kasten oder Presse, J der Deckel, K ein Untersatz, C und F haben etliche Löcher, damit der Balcken D kan höher und niedriger gestecket werden. Zum Evacuiren wird an dem Cylinder L bey M eine kleine Antlia angeschraubet, mit einem Ventil in Embolo. (wie solche in der Pnevmatica beschrieben wird) Mit dieser Antlia wird die Lufft aus dem Cylinder L gezogen, welcher der Kolben G, so im Anfang gantz oben stehet, folget, und also den Baum D, und mit selben den Untersatz K, und den Deckel J nieder- drücket und presset. Die Krafft zu der Antlia, wenn solche 1 Zoll weit, ist nur etliche Pfund, woraus aber §. 298. Fig. VI. zeiget eine Machine des Herrn Böricken, Bürgermei- Wenn solcher angeschraubet und evacuiret wird, so gehet die Lufft so in dem Cylinder §. 299. Da nun in etwas gezeiget worden, was mit der still-stehenden Lufft vor grosse Ge- §. 300. Von Wind-Mühlen-Flügeln. Wind-Mühlen-Flügel sind eine Art flacher Tafeln an einer Achse feste gema- durch
Cap. XVIII. von der Lufft und Wind. Tab. XXXIX. hat, der in einen Cylinder L wohl eingepaſſet iſt, daß keine Lufft darzwiſchen durch kan, Hiſt ein viereckigter Kaſten oder Preſſe, J der Deckel, K ein Unterſatz, C und F haben etliche Loͤcher, damit der Balcken D kan hoͤher und niedriger geſtecket werden. Zum Evacuiren wird an dem Cylinder L bey M eine kleine Antlia angeſchraubet, mit einem Ventil in Embolo. (wie ſolche in der Pnevmatica beſchrieben wird) Mit dieſer Antlia wird die Lufft aus dem Cylinder L gezogen, welcher der Kolben G, ſo im Anfang gantz oben ſtehet, folget, und alſo den Baum D, und mit ſelben den Unterſatz K, und den Deckel J nieder- druͤcket und preſſet. Die Krafft zu der Antlia, wenn ſolche 1 Zoll weit, iſt nur etliche Pfund, woraus aber §. 298. Fig. VI. zeiget eine Machine des Herrn Boͤricken, Buͤrgermei- Wenn ſolcher angeſchraubet und evacuiret wird, ſo gehet die Lufft ſo in dem Cylinder §. 299. Da nun in etwas gezeiget worden, was mit der ſtill-ſtehenden Lufft vor groſſe Ge- §. 300. Von Wind-Muͤhlen-Fluͤgeln. Wind-Muͤhlen-Fluͤgel ſind eine Art flacher Tafeln an einer Achſe feſte gema- durch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. XVIII.</hi><hi rendition="#fr">von der Lufft und Wind.</hi><hi rendition="#aq">Tab. XXXIX.</hi></fw><lb/> hat, der in einen <hi rendition="#aq">Cylinder <hi rendition="#i">L</hi></hi> wohl eingepaſſet iſt, daß keine Lufft darzwiſchen durch kan, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/> iſt ein viereckigter Kaſten oder Preſſe, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi> der Deckel, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> ein Unterſatz, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> haben etliche<lb/> Loͤcher, damit der Balcken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> kan hoͤher und niedriger geſtecket werden. Zum <hi rendition="#aq">Evacui</hi>ren<lb/> wird an dem <hi rendition="#aq">Cylinder <hi rendition="#i">L</hi></hi> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi></hi> eine kleine <hi rendition="#aq">Antlia</hi> angeſchraubet, mit einem <hi rendition="#aq">Ventil in<lb/> Embolo.</hi> (wie ſolche in der <hi rendition="#aq">Pnevmatica</hi> beſchrieben wird) Mit dieſer <hi rendition="#aq">Antlia</hi> wird die<lb/> Lufft aus dem <hi rendition="#aq">Cylinder <hi rendition="#i">L</hi></hi> gezogen, welcher der Kolben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G,</hi></hi> ſo im Anfang gantz oben ſtehet,<lb/> folget, und alſo den Baum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi>,</hi> und mit ſelben den Unterſatz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K,</hi></hi> und den Deckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi> nieder-<lb/> druͤcket und preſſet.</p><lb/> <p>Die Krafft zu der <hi rendition="#aq">Antlia,</hi> wenn ſolche 1 Zoll weit, iſt nur etliche Pfund, woraus aber<lb/> mancher ſchlieſſen duͤrffte, es wuͤrde der <hi rendition="#aq">Effect</hi> gar ſchlecht ſeyn; allein bildet euch ein, daß die<lb/> aͤuſſerliche Lufft oben auf dem Deckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi></hi> ſo ſchwehr preſſet, als wenn ein <hi rendition="#aq">Cylinder</hi> Queckſil-<lb/> ber von dieſer Weite, (ſo hier 1 Fuß ſeyn ſoll) und 32 Zoll hoch waͤre, mit welchen die Lufft<lb/> meiſt <hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> ſtehet, ſtuͤnde, wie ſchwehr nun dieſer druͤcket, ſo groß iſt auch die Ge-<lb/> walt der Lufft auf dem hohlen <hi rendition="#aq">Cylinder <hi rendition="#i">L.</hi></hi> Weil aber ein ſolcher <hi rendition="#aq">Cylinder</hi> an Queckſil-<lb/> ber 27½ Centner waͤgen wuͤrde, und um <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> die Helffte des Balckens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E N</hi></hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> ſtehet, alſo<lb/> iſt die Krafft auf dem Deckel der Preſſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> noch einmahl ſo ſtarck, nemlich 55 Centner.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 298.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VI.</hi></hi> zeiget <hi rendition="#fr">eine <hi rendition="#aq">Machine</hi> des <hi rendition="#in">H</hi>errn <hi rendition="#in">B</hi>oͤricken, Buͤrgermei-<lb/> ſters in Magdeburg, als erſten Erſinder der <hi rendition="#aq">Antliæ</hi> oder Lufft-Pumpe,</hi><lb/> welche Anlaß gegeben zu einer faſt gantz neuen <hi rendition="#aq">Philoſophie.</hi> Dieſe <hi rendition="#aq">Machine</hi> iſt gezeich-<lb/> net, wie er ſolche dazumahl gleich bey Anfang der Erfindung an dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P. Schott</hi></hi> uͤberſendet.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> iſt eine feſt-ſtehende Saͤule mit ihrem Arm, wie ſolches alles die <hi rendition="#aq">Figur</hi> deutlich zeiget, aber<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> ein meſſingener <hi rendition="#aq">Cylinder,</hi> mit ſeinem wohleingepaßten Kolben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi></hi> Dieſer <hi rendition="#aq">Cylinder</hi><lb/> iſt unten an einem ſtarcken eiſernen Stab <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> feſte, und hat ein <hi rendition="#aq">Epiſtomium</hi> oder Hahn<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> daran man eine kleine <hi rendition="#aq">Antliam</hi> oder ſchon <hi rendition="#aq">evacui</hi>rten <hi rendition="#aq">Recipient</hi>en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> anſchrauben<lb/> kan, den noch voller Lufft ſtehenden <hi rendition="#aq">Recipient</hi>en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> zu <hi rendition="#aq">evacui</hi>ren.</p><lb/> <p>Wenn ſolcher angeſchraubet und <hi rendition="#aq">evacui</hi>ret wird, ſo gehet die Lufft ſo in dem <hi rendition="#aq">Cylinder<lb/><hi rendition="#i">B</hi></hi> iſt, in dem <hi rendition="#aq">evacui</hi>rten <hi rendition="#aq">Recipient</hi>en, und die aͤuſſerliche Lufft, ſo dem <hi rendition="#aq">Cylinder</hi> oder das<lb/><hi rendition="#aq">Vacuum</hi> wieder erfuͤllen will, druͤcket den Kolben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> nieder, und hebet zugleich die Waag-<lb/> Schale <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> mit dem Gewichte, oder ziehet die vielen Perſonen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> nach ſich, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VII.</hi></hi><lb/> abgebildet iſt, und nachdem der <hi rendition="#aq">Cylinder</hi> weit, nachdem iſt auch die Krafft von der Schweh-<lb/> re der Lufft. Als, der <hi rendition="#aq">Cylinder</hi> ſey 24 Zoll weit, ſo wird er bey 220 Centner heben. Und<lb/> hieraus koͤnnet ihr ſehen und lernen Heb-Zeuge zu machen, da ein Kind durch ſein kraͤfftiges<lb/> Blaſen, auch mit einer kleinen <hi rendition="#aq">Antlia</hi> oder Spritzen, viele 100 ja 1000 Centner heben kan,<lb/> nachdem nemlich die <hi rendition="#aq">Machine</hi> angeleget wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 299.</head><lb/> <p>Da nun in etwas gezeiget worden, <hi rendition="#fr">was mit der ſtill-ſtehenden Lufft vor groſſe Ge-<lb/> walt auszurichten iſt,</hi> ſo ſoll folgen: <hi rendition="#fr">Was die bewegte Lufft oder Wind thut.</hi><lb/> Daß er groſſe und gewaltige Dinge <hi rendition="#aq">præſti</hi>ren kan, zeiget die Erfahrung, und alſo koͤmmet<lb/> es nur darauff an: <hi rendition="#fr">Wie man ihn <hi rendition="#aq">dirigi</hi>ren und baͤndigen kan, daß er thut was er ſoll<lb/> und nicht mehr.</hi> Solches geſchiehet insgemein durch unterſchiedliche Art dem Wind ent-<lb/> gegen geſtellter Tafeln, oder der ſo genannten Wind-Muͤhlen-Fluͤgel.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 300.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">V</hi>on <hi rendition="#in">W</hi>ind-<hi rendition="#in">M</hi>uͤhlen-<hi rendition="#in">F</hi>luͤgeln.</hi></head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wind-Muͤhlen-Fluͤgel ſind eine Art flacher Tafeln an einer Achſe feſte gema-<lb/> chet, die den Wind ſchreg, oder auch gerade entgegen geſtellet werden, daß er ſie</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">durch</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0146]
Cap. XVIII. von der Lufft und Wind. Tab. XXXIX.
hat, der in einen Cylinder L wohl eingepaſſet iſt, daß keine Lufft darzwiſchen durch kan, H
iſt ein viereckigter Kaſten oder Preſſe, J der Deckel, K ein Unterſatz, C und F haben etliche
Loͤcher, damit der Balcken D kan hoͤher und niedriger geſtecket werden. Zum Evacuiren
wird an dem Cylinder L bey M eine kleine Antlia angeſchraubet, mit einem Ventil in
Embolo. (wie ſolche in der Pnevmatica beſchrieben wird) Mit dieſer Antlia wird die
Lufft aus dem Cylinder L gezogen, welcher der Kolben G, ſo im Anfang gantz oben ſtehet,
folget, und alſo den Baum D, und mit ſelben den Unterſatz K, und den Deckel J nieder-
druͤcket und preſſet.
Die Krafft zu der Antlia, wenn ſolche 1 Zoll weit, iſt nur etliche Pfund, woraus aber
mancher ſchlieſſen duͤrffte, es wuͤrde der Effect gar ſchlecht ſeyn; allein bildet euch ein, daß die
aͤuſſerliche Lufft oben auf dem Deckel G ſo ſchwehr preſſet, als wenn ein Cylinder Queckſil-
ber von dieſer Weite, (ſo hier 1 Fuß ſeyn ſoll) und 32 Zoll hoch waͤre, mit welchen die Lufft
meiſt in æquilibrio ſtehet, ſtuͤnde, wie ſchwehr nun dieſer druͤcket, ſo groß iſt auch die Ge-
walt der Lufft auf dem hohlen Cylinder L. Weil aber ein ſolcher Cylinder an Queckſil-
ber 27½ Centner waͤgen wuͤrde, und um K die Helffte des Balckens E N von F ſtehet, alſo
iſt die Krafft auf dem Deckel der Preſſe H noch einmahl ſo ſtarck, nemlich 55 Centner.
§. 298.
Fig. VI. zeiget eine Machine des Herrn Boͤricken, Buͤrgermei-
ſters in Magdeburg, als erſten Erſinder der Antliæ oder Lufft-Pumpe,
welche Anlaß gegeben zu einer faſt gantz neuen Philoſophie. Dieſe Machine iſt gezeich-
net, wie er ſolche dazumahl gleich bey Anfang der Erfindung an dem P. Schott uͤberſendet.
A iſt eine feſt-ſtehende Saͤule mit ihrem Arm, wie ſolches alles die Figur deutlich zeiget, aber
B ein meſſingener Cylinder, mit ſeinem wohleingepaßten Kolben C. Dieſer Cylinder
iſt unten an einem ſtarcken eiſernen Stab D feſte, und hat ein Epiſtomium oder Hahn
E daran man eine kleine Antliam oder ſchon evacuirten Recipienten F anſchrauben
kan, den noch voller Lufft ſtehenden Recipienten B zu evacuiren.
Wenn ſolcher angeſchraubet und evacuiret wird, ſo gehet die Lufft ſo in dem Cylinder
B iſt, in dem evacuirten Recipienten, und die aͤuſſerliche Lufft, ſo dem Cylinder oder das
Vacuum wieder erfuͤllen will, druͤcket den Kolben C nieder, und hebet zugleich die Waag-
Schale D mit dem Gewichte, oder ziehet die vielen Perſonen E nach ſich, wie Fig. VII.
abgebildet iſt, und nachdem der Cylinder weit, nachdem iſt auch die Krafft von der Schweh-
re der Lufft. Als, der Cylinder ſey 24 Zoll weit, ſo wird er bey 220 Centner heben. Und
hieraus koͤnnet ihr ſehen und lernen Heb-Zeuge zu machen, da ein Kind durch ſein kraͤfftiges
Blaſen, auch mit einer kleinen Antlia oder Spritzen, viele 100 ja 1000 Centner heben kan,
nachdem nemlich die Machine angeleget wird.
§. 299.
Da nun in etwas gezeiget worden, was mit der ſtill-ſtehenden Lufft vor groſſe Ge-
walt auszurichten iſt, ſo ſoll folgen: Was die bewegte Lufft oder Wind thut.
Daß er groſſe und gewaltige Dinge præſtiren kan, zeiget die Erfahrung, und alſo koͤmmet
es nur darauff an: Wie man ihn dirigiren und baͤndigen kan, daß er thut was er ſoll
und nicht mehr. Solches geſchiehet insgemein durch unterſchiedliche Art dem Wind ent-
gegen geſtellter Tafeln, oder der ſo genannten Wind-Muͤhlen-Fluͤgel.
§. 300.
Von Wind-Muͤhlen-Fluͤgeln.
Wind-Muͤhlen-Fluͤgel ſind eine Art flacher Tafeln an einer Achſe feſte gema-
chet, die den Wind ſchreg, oder auch gerade entgegen geſtellet werden, daß er ſie
durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |