[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753.so zur Zeit des Ordens und nachher in Liefland gepräget worden. Mod.b Gothard Mag. Liv. Revers Moneta no. Rigensis. Annus1560. b Eine dergleichen. Beide haben den Kesselhaken in einem blauen Schilde. Der erste hat in1561. Ein Ferding mit quadrirtem Schilde, worin das Ordenskreuz und der Kesselhaken abwechseln. Die herzoglich kettlerschen Schillinge von 1570, 71, 72, 73, 74, 75, 76 und 77 haben Anm. Der Kesselhaken hat gewöhnlich die Gestalt einer Davidsharfe ohne Saiten, III. Herrmeisterliche Münzen in Revel gepräget. Diese Münzen, wenn | sie entweder gar keine oder unleserliche Schrift haben, erkennet Man hat einige Schillinge mit alter Mönchsschrift Moneta Revalie. ; die in der Mitte ein Eine andre Sorte, vermuthlich so genante Artiger, deren 4 einen Schilling gegolten. Weil Hieher gehören die so genanten Blaumiser. Ein solcher Blaumiser ist ein küpfrigtes rundes Schillinge von etwas grösserer Forme, aber auch geringerm Pagement. Sie führen das Ein Schilling nach Art eines Bracteaten. Er ist ohne Revers und Jahrzahl und hat das Ein feines Silberstück mit dem revelschen Kreuz oder kleinern Stadtwapen und der Um-1515. Ein Ferding mit dem Marienbilde nach Art des vorigen, CONSerVA. NOS. CHRIS.1527. Eine M m m m
ſo zur Zeit des Ordens und nachher in Liefland gepraͤget worden. Mod.b Gothard Mag. Liv. Revers Moneta no. Rigenſis. Annus1560. b Eine dergleichen. Beide haben den Keſſelhaken in einem blauen Schilde. Der erſte hat in1561. Ein Ferding mit quadrirtem Schilde, worin das Ordenskreuz und der Keſſelhaken abwechſeln. Die herzoglich kettlerſchen Schillinge von 1570, 71, 72, 73, 74, 75, 76 und 77 haben Anm. Der Keſſelhaken hat gewoͤhnlich die Geſtalt einer Davidsharfe ohne Saiten, III. Herrmeiſterliche Muͤnzen in Revel gepraͤget. Dieſe Muͤnzen, wenn | ſie entweder gar keine oder unleſerliche Schrift haben, erkennet Man hat einige Schillinge mit alter Moͤnchsſchrift Moneta Revalie. ✠; die in der Mitte ein Eine andre Sorte, vermuthlich ſo genante Artiger, deren 4 einen Schilling gegolten. Weil Hieher gehoͤren die ſo genanten Blaumiſer. Ein ſolcher Blaumiſer iſt ein kuͤpfrigtes rundes Schillinge von etwas groͤſſerer Forme, aber auch geringerm Pagement. Sie fuͤhren das Ein Schilling nach Art eines Bracteaten. Er iſt ohne Revers und Jahrzahl und hat das Ein feines Silberſtuͤck mit dem revelſchen Kreuz oder kleinern Stadtwapen und der Um-1515. Ein Ferding mit dem Marienbilde nach Art des vorigen, CONSerVA. NOS. CHRIS.1527. Eine M m m m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0337" n="319"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">ſo zur Zeit des Ordens und nachher in Liefland gepraͤget worden.</hi> </fw><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Mod.<lb/> b</hi> </note> <p><hi rendition="#aq">Gothard Mag. Liv.</hi> Revers <hi rendition="#aq">Moneta no. Rigenſis.</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">Annus</hi><lb/> 1560.</note><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">b</hi> </note> <p>Eine dergleichen. Beide haben den Keſſelhaken in einem blauen Schilde. Der erſte hat in<note place="right">1561.</note><lb/> dem Keſſelhaken eine Kugel, die wol vom Stempel des Muͤnzmeiſters herkomt. Der<lb/> Revers hat das kleine <hi rendition="#fr">rigiſche</hi> Wapen.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">d</hi> </note> <p>Ein Ferding mit quadrirtem Schilde, worin das Ordenskreuz und der Keſſelhaken abwechſeln.<lb/><hi rendition="#aq">Gothard. D. G. M. Livoni.</hi> Rev. Das kleinere Stadtwapen. <hi rendition="#aq">Moneta, noua, Rige.</hi><lb/> 1561. Ein andrer Stempel lieſt: <hi rendition="#aq">Moneta no. Rigenſis.</hi> 61.</p><lb/> <p>Die herzoglich <hi rendition="#fr">kettlerſchen</hi> Schillinge von 1570, 71, 72, 73, 74, 75, 76 und 77 haben<lb/> in dem Keſſelhaken die zuſammengezogenen Buchſtaben <hi rendition="#aq">S. A.</hi> mit der Umſchrift: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MO-<lb/> NE. NOVA. ARGENTEA.</hi></hi> Auf der andern Seite den Loͤwen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DVCIS CVR.<lb/> ET SEMIGA.</hi></hi></p><lb/> <p>Anm. Der Keſſelhaken hat gewoͤhnlich die Geſtalt einer Davidsharfe ohne Saiten,<lb/> deren Bauch eingekerbt iſt. Doch viele gehen unten mit einem Bogen zu, an dem die<lb/> Zacken ſich verlieren. Einige Heraldici laſſen aus Unwiſſenheit gar die Zacken weg, und<lb/> geben den Keſſelhaken ganz unrecht fuͤr einen Steigbuͤgel aus.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Herrmeiſterliche Muͤnzen in Revel gepraͤget.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ieſe Muͤnzen, wenn | ſie entweder gar keine oder unleſerliche Schrift haben, erkennet<lb/> man an dem <hi rendition="#fr">daͤniſchen</hi> Kreuz im <hi rendition="#fr">deutſchen</hi> Schilde, als dem kleinern in vorigen<lb/> Zeiten aber ſehr uͤblichen Wapen der Stadt <hi rendition="#fr">Revel.</hi> Die kleinere Muͤnzſorte hat das<lb/> groſſe Ordenskreuz, ſo uͤber die Schrift hinaus trit, und manchmal eingekerbet, oder auch<lb/> mit dem Zierrath des Lilienkreuzes verſehen iſt.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">b</hi> </note> <p>Man hat einige Schillinge mit alter Moͤnchsſchrift <hi rendition="#aq">Moneta Revalie.</hi> ✠; die in der Mitte ein<lb/> kleines mit breiten Enden verſehenes Kreuz, ſo in jedem Winkel von 3 Kugeln begleitet<lb/> wird, aufweiſen. Auf dem Revers ſtehet <hi rendition="#aq">Magiſtri Livonie</hi> und obbeſchriebenes kleine<lb/><hi rendition="#fr">revelſche</hi> Stadtwapen, deſſen Schild oben einen Ring zum aufhenken hat. Sie ſind<lb/> von gutem Silber und ſehr rar.</p><lb/> <p>Eine andre Sorte, vermuthlich ſo genante Artiger, deren 4 einen Schilling gegolten. Weil<lb/> ein ſolcher Artiger oder Pfennig aber etwas mehr als ein Viertheil des vorigen Schillings<lb/> wieget, ſo hat man ihm auch ſchlechter Korn gegeben. Jhre Umſchrift iſt mehr zu erra-<lb/> then als zu erkennen. Auf den neuern findet man das Gepraͤge der <hi rendition="#fr">revelſchen</hi> Schillin-<lb/> ge mit dem Buchſtaben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WO. PL. M. LI.</hi></hi> Revers: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MONET. REVAL.</hi></hi> Jhre<lb/> Seltenheit iſt gros, doch haben die alten fein Silber.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">a</hi> </note> <p>Hieher gehoͤren die ſo genanten <hi rendition="#fr">Blaumiſer.</hi> Ein ſolcher Blaumiſer iſt ein kuͤpfrigtes rundes<lb/> Blech, mit erhabenem geſtreiften Rande. Jn der Mitte iſt das kleine Kreuz tief einge-<lb/> ſchlagen, wodurch auf der andern Seite 4 erhabene groſſe Punkte entſtehen. Sie ſind<lb/> ohne Jahrzahl und Umſchriſt, aber auch rar. Ob es aber eben das <hi rendition="#fr">revelſche</hi> Kreuz<lb/> ſey, getrauen wir uns nicht zu beſtimmen.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">b</hi> </note> <p>Schillinge von etwas groͤſſerer Forme, aber auch geringerm Pagement. Sie fuͤhren das<lb/> groſſe Ordenskreuz bis an die Spitze des Randes durch die Schrift durch, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MAGISTRI<lb/> LIVONIE</hi></hi> ✠ und das kleine Stadtwapen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MONETAREVALIE.</hi></hi> Dis ſind die<lb/> alten Kreuzſchillinge, ſo von dem gemeinen Man zu <hi rendition="#fr">Curen</hi> und magiſchen Kunſtſtuͤcken<lb/> ſehr aberglaͤubiſch gemisbraucht worden. Die alten haben unten am Kreuz einen erhabe-<lb/> nen Punkt, oder einige eine kleine Null, ſo einfaͤltigen Leuten die Zahl <hi rendition="#fr">Eins,</hi> d. i. einen<lb/> Schilling bezeichnen ſol, gleichwie die vormaligen <hi rendition="#fr">rußiſchen fuͤnf Copeckenſtuͤcke</hi><lb/> von Kupfer 5 Punkte, die ſilbernen Griwen oder 10 Copeckenſtuͤcke aber zehn Punkte auf-<lb/> weiſen. Auf etlichen iſt im Rande ein groſſer Stern zu ſehen, der nur ein Einfal des<lb/> Stempelſchneiders iſt.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">b</hi> </note> <p>Ein Schilling nach Art eines Bracteaten. Er iſt ohne Revers und Jahrzahl und hat das<lb/><hi rendition="#fr">revelſche</hi> Kreuz mit der Umſchrift: <hi rendition="#aq">Magiſtr. Livonie.</hi></p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">e</hi> </note> <p>Ein feines Silberſtuͤck mit dem <hi rendition="#fr">revelſchen</hi> Kreuz oder kleinern Stadtwapen und der Um-<note place="right">1515.</note><lb/> ſchrift <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MONETA NOVA REVALIE,</hi></hi> uͤber dem Wapen die Jahrzahl 1515.<lb/> Rev. Ein <hi rendition="#fr">Marien</hi>bild mit dem Kinde auf dem linken Arm, das von dem rechten Arm<lb/> angefaſt wird. Darunter ein Schild in deſſen 4 Feldungen das Ordenskreuz und das <hi rendition="#fr">pletten-<lb/> bergiſche</hi> Stamwapen abwechſeln. Dieſe Muͤnze iſt mit dem kleinen Stempel der Stadt<lb/><hi rendition="#fr">Revel</hi> verhoͤhet, wiewol nicht in allem Gepraͤge. Auf der andern Seite ſteht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CON-<lb/> SERVA NOS</hi> DomiNA.</hi></p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">c</hi> </note> <p>Ein Ferding mit dem <hi rendition="#fr">Marien</hi>bilde nach Art des vorigen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CON</hi>Ser<hi rendition="#g">VA. NOS. CHRIS.</hi></hi><note place="right">1527.</note><lb/> Rev. Das <hi rendition="#fr">revelſche</hi> Kreuz. <hi rendition="#aq">Moneta noua Revel.</hi> Ueber dem Schilde 1527, davon<lb/> die zwey letzten Ziffern ſo ſchief liegen, daß ſie die Buchſtaben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NA</hi></hi> vorſtellen, im<lb/><hi rendition="#fr">clodtiſchen</hi> Kabinet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m m</fw> <fw place="bottom" type="catch">Eine</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [319/0337]
ſo zur Zeit des Ordens und nachher in Liefland gepraͤget worden.
Gothard Mag. Liv. Revers Moneta no. Rigenſis.
Eine dergleichen. Beide haben den Keſſelhaken in einem blauen Schilde. Der erſte hat in
dem Keſſelhaken eine Kugel, die wol vom Stempel des Muͤnzmeiſters herkomt. Der
Revers hat das kleine rigiſche Wapen.
1561.
Ein Ferding mit quadrirtem Schilde, worin das Ordenskreuz und der Keſſelhaken abwechſeln.
Gothard. D. G. M. Livoni. Rev. Das kleinere Stadtwapen. Moneta, noua, Rige.
1561. Ein andrer Stempel lieſt: Moneta no. Rigenſis. 61.
Die herzoglich kettlerſchen Schillinge von 1570, 71, 72, 73, 74, 75, 76 und 77 haben
in dem Keſſelhaken die zuſammengezogenen Buchſtaben S. A. mit der Umſchrift: MO-
NE. NOVA. ARGENTEA. Auf der andern Seite den Loͤwen: DVCIS CVR.
ET SEMIGA.
Anm. Der Keſſelhaken hat gewoͤhnlich die Geſtalt einer Davidsharfe ohne Saiten,
deren Bauch eingekerbt iſt. Doch viele gehen unten mit einem Bogen zu, an dem die
Zacken ſich verlieren. Einige Heraldici laſſen aus Unwiſſenheit gar die Zacken weg, und
geben den Keſſelhaken ganz unrecht fuͤr einen Steigbuͤgel aus.
III. Herrmeiſterliche Muͤnzen in Revel gepraͤget.
Dieſe Muͤnzen, wenn | ſie entweder gar keine oder unleſerliche Schrift haben, erkennet
man an dem daͤniſchen Kreuz im deutſchen Schilde, als dem kleinern in vorigen
Zeiten aber ſehr uͤblichen Wapen der Stadt Revel. Die kleinere Muͤnzſorte hat das
groſſe Ordenskreuz, ſo uͤber die Schrift hinaus trit, und manchmal eingekerbet, oder auch
mit dem Zierrath des Lilienkreuzes verſehen iſt.
Man hat einige Schillinge mit alter Moͤnchsſchrift Moneta Revalie. ✠; die in der Mitte ein
kleines mit breiten Enden verſehenes Kreuz, ſo in jedem Winkel von 3 Kugeln begleitet
wird, aufweiſen. Auf dem Revers ſtehet Magiſtri Livonie und obbeſchriebenes kleine
revelſche Stadtwapen, deſſen Schild oben einen Ring zum aufhenken hat. Sie ſind
von gutem Silber und ſehr rar.
Eine andre Sorte, vermuthlich ſo genante Artiger, deren 4 einen Schilling gegolten. Weil
ein ſolcher Artiger oder Pfennig aber etwas mehr als ein Viertheil des vorigen Schillings
wieget, ſo hat man ihm auch ſchlechter Korn gegeben. Jhre Umſchrift iſt mehr zu erra-
then als zu erkennen. Auf den neuern findet man das Gepraͤge der revelſchen Schillin-
ge mit dem Buchſtaben WO. PL. M. LI. Revers: MONET. REVAL. Jhre
Seltenheit iſt gros, doch haben die alten fein Silber.
Hieher gehoͤren die ſo genanten Blaumiſer. Ein ſolcher Blaumiſer iſt ein kuͤpfrigtes rundes
Blech, mit erhabenem geſtreiften Rande. Jn der Mitte iſt das kleine Kreuz tief einge-
ſchlagen, wodurch auf der andern Seite 4 erhabene groſſe Punkte entſtehen. Sie ſind
ohne Jahrzahl und Umſchriſt, aber auch rar. Ob es aber eben das revelſche Kreuz
ſey, getrauen wir uns nicht zu beſtimmen.
Schillinge von etwas groͤſſerer Forme, aber auch geringerm Pagement. Sie fuͤhren das
groſſe Ordenskreuz bis an die Spitze des Randes durch die Schrift durch, MAGISTRI
LIVONIE ✠ und das kleine Stadtwapen, MONETAREVALIE. Dis ſind die
alten Kreuzſchillinge, ſo von dem gemeinen Man zu Curen und magiſchen Kunſtſtuͤcken
ſehr aberglaͤubiſch gemisbraucht worden. Die alten haben unten am Kreuz einen erhabe-
nen Punkt, oder einige eine kleine Null, ſo einfaͤltigen Leuten die Zahl Eins, d. i. einen
Schilling bezeichnen ſol, gleichwie die vormaligen rußiſchen fuͤnf Copeckenſtuͤcke
von Kupfer 5 Punkte, die ſilbernen Griwen oder 10 Copeckenſtuͤcke aber zehn Punkte auf-
weiſen. Auf etlichen iſt im Rande ein groſſer Stern zu ſehen, der nur ein Einfal des
Stempelſchneiders iſt.
Ein Schilling nach Art eines Bracteaten. Er iſt ohne Revers und Jahrzahl und hat das
revelſche Kreuz mit der Umſchrift: Magiſtr. Livonie.
Ein feines Silberſtuͤck mit dem revelſchen Kreuz oder kleinern Stadtwapen und der Um-
ſchrift MONETA NOVA REVALIE, uͤber dem Wapen die Jahrzahl 1515.
Rev. Ein Marienbild mit dem Kinde auf dem linken Arm, das von dem rechten Arm
angefaſt wird. Darunter ein Schild in deſſen 4 Feldungen das Ordenskreuz und das pletten-
bergiſche Stamwapen abwechſeln. Dieſe Muͤnze iſt mit dem kleinen Stempel der Stadt
Revel verhoͤhet, wiewol nicht in allem Gepraͤge. Auf der andern Seite ſteht CON-
SERVA NOS DomiNA.
1515.
Ein Ferding mit dem Marienbilde nach Art des vorigen, CONSerVA. NOS. CHRIS.
Rev. Das revelſche Kreuz. Moneta noua Revel. Ueber dem Schilde 1527, davon
die zwey letzten Ziffern ſo ſchief liegen, daß ſie die Buchſtaben NA vorſtellen, im
clodtiſchen Kabinet.
1527.
Eine
M m m m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |