[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.von 1202. bis 1203. §. 5. Nach diesen zog Bruder Dietrich der ältere nach Deutschland mit den1202 e) Also haben alle Liefländische Chronikenschreiber unrecht, wenn sie gleichsam aus einem Munde erzählen, dieser Caupo sey 1170 von dem ersten Bischof Meinhard nach Rom zum Pabst Alexander III. gebracht, und nach seiner Zurückkunft ins Vaterland, in dem Treffen, so der Bischof Bertold mit den Liven gehalten, geblieben: da wir ihn doch noch frisch und gesund sehen werden bis aufs Jahr 1216 n. 4, wo wir erst lesen, daß er in einer Schlacht mit den Esthen erstochen worden. §. 6. Der Pabst empfing diesen Mann ungemein gnädig, küste ihn, und nachdem f) Das hier befindliche lateinische Wort bibliotheca heist bey den Scribenten dasiger Zeit die Schriften altes und neues Testaments, oder überhaupt das, was wir mit einem übli- chern Worte biblia nennen. Also stirbt beym Albericus p. 450 Magister Peter von Riga, der den Beynamen bibliothecae versificator führte. Die Mönche nennen es oft bibliam, und was bey uns bibliotheca heist, nennen sie librariam. Beydes finden wir in angehängtem Schein: Jch Johannes von Velstede, Canonicus dieser Kirche, er- kenne hiermit schriftlich, daß auf Eiwilligung und Erlaubniß meiner Herren, der Dom- herren zu Hildesheim, da sie in der grossen Kapitelstube in Kapitelsachen beysammen waren, den andern Advent eine Bibel (bibliam) aus unserer Bibliothek (libraria) em- pfangen, von mitlerm Format und kleiner Schrift, die ich verspreche wieder dahin zu liefern. Gegeben im Jahr unsers Herrn 1317, am Sonntage Epiphanias, unter mei- nem Pitschaft. §. 7. Diesen Symmer brach der König von Plosceke unvermuthet mit seiner §. 8. Der König von Gercike g) aber, zog mit den Litthauern vor Riga, gen, *) Rutheni hiessen sonst die Einwohner des grossen Landes Reussen, das sich von dem 45 bis fast 80 Grad der Länge, und von dem 48 bis fast 70 Grad der Breite erstrecket. Daß selbst Liefland darunter be- griffen gewesen, beweiset ein Breve vom Pabst Clemens dem III an den Bremischen Erzbischof Hart- wich, worinne er Meinharden, dem Bischof von Ykeskola nachrühmet, was er vor grosse Dienste am Werke des HErrn in Ruthenia gethan, und daher verdiene Pastor und Bischof zu werden, in wel- chem Amte er ihn auch bestätiget. Jn unserm Auctore sind Rutheni nur die nächsten Nachbaren von Liefland, die unter eigenen Königen stunden, und wegen Vielheit ihrer Regenten nichts wichtiges aus- führen konten, bis nach und nach diese kleinern Reiche in eins gezogen wurden. J 2
von 1202. bis 1203. §. 5. Nach dieſen zog Bruder Dietrich der aͤltere nach Deutſchland mit den1202 e) Alſo haben alle Lieflaͤndiſche Chronikenſchreiber unrecht, wenn ſie gleichſam aus einem Munde erzaͤhlen, dieſer Caupo ſey 1170 von dem erſten Biſchof Meinhard nach Rom zum Pabſt Alexander III. gebracht, und nach ſeiner Zuruͤckkunft ins Vaterland, in dem Treffen, ſo der Biſchof Bertold mit den Liven gehalten, geblieben: da wir ihn doch noch friſch und geſund ſehen werden bis aufs Jahr 1216 n. 4, wo wir erſt leſen, daß er in einer Schlacht mit den Eſthen erſtochen worden. §. 6. Der Pabſt empfing dieſen Mann ungemein gnaͤdig, kuͤſte ihn, und nachdem f) Das hier befindliche lateiniſche Wort bibliotheca heiſt bey den Scribenten daſiger Zeit die Schriften altes und neues Teſtaments, oder uͤberhaupt das, was wir mit einem uͤbli- chern Worte biblia nennen. Alſo ſtirbt beym Albericus p. 450 Magiſter Peter von Riga, der den Beynamen bibliothecæ verſificator fuͤhrte. Die Moͤnche nennen es oft bibliam, und was bey uns bibliotheca heiſt, nennen ſie librariam. Beydes finden wir in angehaͤngtem Schein: Jch Johannes von Velſtede, Canonicus dieſer Kirche, er- kenne hiermit ſchriftlich, daß auf Eiwilligung und Erlaubniß meiner Herren, der Dom- herren zu Hildesheim, da ſie in der groſſen Kapitelſtube in Kapitelſachen beyſammen waren, den andern Advent eine Bibel (bibliam) aus unſerer Bibliothek (libraria) em- pfangen, von mitlerm Format und kleiner Schrift, die ich verſpreche wieder dahin zu liefern. Gegeben im Jahr unſers Herrn 1317, am Sonntage Epiphanias, unter mei- nem Pitſchaft. §. 7. Dieſen Symmer brach der Koͤnig von Plosceke unvermuthet mit ſeiner §. 8. Der Koͤnig von Gercike g) aber, zog mit den Litthauern vor Riga, gen, *) Rutheni hieſſen ſonſt die Einwohner des groſſen Landes Reuſſen, das ſich von dem 45 bis faſt 80 Grad der Laͤnge, und von dem 48 bis faſt 70 Grad der Breite erſtrecket. Daß ſelbſt Liefland darunter be- griffen geweſen, beweiſet ein Breve vom Pabſt Clemens dem III an den Bremiſchen Erzbiſchof Hart- wich, worinne er Meinharden, dem Biſchof von Ykeskola nachruͤhmet, was er vor groſſe Dienſte am Werke des HErrn in Ruthenia gethan, und daher verdiene Paſtor und Biſchof zu werden, in wel- chem Amte er ihn auch beſtaͤtiget. Jn unſerm Auctore ſind Rutheni nur die naͤchſten Nachbaren von Liefland, die unter eigenen Koͤnigen ſtunden, und wegen Vielheit ihrer Regenten nichts wichtiges aus- fuͤhren konten, bis nach und nach dieſe kleinern Reiche in eins gezogen wurden. J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0067" n="35"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von 1202. bis 1203.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head>§. 5.</head><lb/> <p>Nach dieſen zog Bruder <hi rendition="#fr">Dietrich</hi> der aͤltere nach <hi rendition="#fr">Deutſchland</hi> mit den<note place="right">1202</note><lb/> Pilgern, welche daſſelbe Jahr in <hi rendition="#fr">Liefland</hi> unter dem Kreuzzeichen fuͤr GOtt<lb/> Dienſte gethan, und nahm einen <hi rendition="#fr">Liven</hi> mit ſich, Namens <hi rendition="#fr">Caupo,</hi> der gleichſam<lb/> Koͤnig und Landsaͤlteſter der <hi rendition="#fr">Liven</hi> von <hi rendition="#fr">Thoreide</hi> geweſen, fuͤhrte ihn auch,<lb/> nachdem er das groͤſte Theil <hi rendition="#fr">Deutſchlands</hi> in Augenſchein genommen, endlich<lb/> nach <hi rendition="#fr">Rom,</hi> und ſtellte ihn Jhro Paͤbſtl. Heiligkeit vor <note place="end" n="e)"/>.</p><lb/> <note place="end" n="e)">Alſo haben alle <hi rendition="#fr">Lieflaͤndiſche</hi> Chronikenſchreiber unrecht, wenn ſie gleichſam aus einem<lb/> Munde erzaͤhlen, dieſer <hi rendition="#fr">Caupo</hi> ſey 1170 von dem erſten Biſchof <hi rendition="#fr">Meinhard</hi> nach <hi rendition="#fr">Rom</hi><lb/> zum Pabſt <hi rendition="#fr">Alexander</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> gebracht, und nach ſeiner Zuruͤckkunft ins Vaterland, in<lb/> dem Treffen, ſo der Biſchof <hi rendition="#fr">Bertold</hi> mit den <hi rendition="#fr">Liven</hi> gehalten, geblieben: da wir ihn<lb/> doch noch friſch und geſund ſehen werden bis aufs Jahr 1216 <hi rendition="#aq">n.</hi> 4, wo wir erſt leſen, daß<lb/> er in einer Schlacht mit den <hi rendition="#fr">Eſthen</hi> erſtochen worden.</note> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 6.</head><lb/> <p>Der Pabſt empfing dieſen Mann ungemein gnaͤdig, kuͤſte ihn, und nachdem<lb/> er ſich um den Zuſtand der Heiden um <hi rendition="#fr">Liefland</hi> herum weitlaͤuftig erkundiget, preiſete<lb/> er GOtt hoͤchlich fuͤr die Bekehrung der <hi rendition="#fr">Lieflaͤndiſchen</hi> Nation. Nach Verlauf<lb/> einiger Tage verehrte der Hochwuͤrdige Herr Pabſt <hi rendition="#fr">Jnnocentius</hi> vorbeſagten<lb/><hi rendition="#fr">Caupo</hi> ſeine Geſchenke, nemlich, hundert Goldgulden, und nahm von ihm, als er<lb/> nach <hi rendition="#fr">Deutſchland</hi> zuruͤck wolte, zaͤrtlichen Abſchied, ſegnete ihn auch ein, und<lb/> ſchickte durch den Bruder <hi rendition="#fr">Dietrich</hi> an den Biſchof von <hi rendition="#fr">Liefland</hi> eine Bibel <note place="end" n="f)"/> ſo<lb/> mit des heil. Pabſts <hi rendition="#fr">Gregorii</hi> eigner Hand geſchrieben war.</p><lb/> <note place="end" n="f)">Das hier befindliche lateiniſche Wort <hi rendition="#aq">bibliotheca</hi> heiſt bey den Scribenten daſiger Zeit<lb/> die Schriften altes und neues Teſtaments, oder uͤberhaupt das, was wir mit einem uͤbli-<lb/> chern Worte <hi rendition="#aq">biblia</hi> nennen. Alſo ſtirbt beym <hi rendition="#fr">Albericus</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 450 Magiſter <hi rendition="#fr">Peter</hi> von<lb/><hi rendition="#fr">Riga,</hi> der den Beynamen <hi rendition="#aq">bibliothecæ verſificator</hi> fuͤhrte. Die Moͤnche nennen es oft<lb/><hi rendition="#aq">bibliam,</hi> und was bey uns <hi rendition="#aq">bibliotheca</hi> heiſt, nennen ſie <hi rendition="#aq">librariam.</hi> Beydes finden wir<lb/> in angehaͤngtem Schein: Jch <hi rendition="#fr">Johannes</hi> von <hi rendition="#fr">Velſtede, Canonicus</hi> dieſer Kirche, er-<lb/> kenne hiermit ſchriftlich, daß auf Eiwilligung und Erlaubniß meiner Herren, der Dom-<lb/> herren zu <hi rendition="#fr">Hildesheim,</hi> da ſie in der groſſen Kapitelſtube in Kapitelſachen beyſammen<lb/> waren, den andern Advent eine Bibel (<hi rendition="#aq">bibliam</hi>) aus unſerer Bibliothek (<hi rendition="#aq">libraria</hi>) em-<lb/> pfangen, von mitlerm Format und kleiner Schrift, die ich verſpreche wieder dahin zu<lb/> liefern. Gegeben im Jahr unſers Herrn 1317, am Sonntage <hi rendition="#fr">Epiphanias,</hi> unter mei-<lb/> nem Pitſchaft.</note> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 7.</head><lb/> <p>Dieſen Symmer brach der Koͤnig von <hi rendition="#fr">Plosceke</hi> unvermuthet mit ſeiner<lb/> Armee in <hi rendition="#fr">Liefland</hi> ein, und beſtuͤrmte das Schloß <hi rendition="#fr">Ykeskola.</hi> Die <hi rendition="#fr">Liven,</hi> weil<lb/> ſie kein Gewehr hatten, getraueten ſich nicht Widerſtand zu thun, ſondern ver-<lb/> ſprachen ihm Geld zu geben; welches der Koͤnig auch annahm und die Belagerung<lb/> aufhob. Ferner wurden inzwiſchen einige <hi rendition="#fr">Deutſche</hi> von dem Biſchof mit Bal-<lb/> liſten und gewehr ausgeſchickt, die das Schloß <hi rendition="#fr">Holme</hi> zum voraus beſetzten, dem<lb/> Koͤnig bey ſeinem Anzuge, als er das Schloß wegnehmen wolte, ſehr viele Pferde<lb/> verwundeten, und dieſe <hi rendition="#fr">Ruſſen</hi><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr">Rutheni</hi> hieſſen ſonſt die Einwohner des groſſen Landes <hi rendition="#fr">Reuſſen,</hi> das ſich von dem 45 bis faſt 80 Grad<lb/> der Laͤnge, und von dem 48 bis faſt 70 Grad der Breite erſtrecket. Daß ſelbſt <hi rendition="#fr">Liefland</hi> darunter be-<lb/> griffen geweſen, beweiſet ein Breve vom Pabſt <hi rendition="#fr">Clemens</hi> dem <hi rendition="#aq">III</hi> an den <hi rendition="#fr">Bremiſchen</hi> Erzbiſchof <hi rendition="#fr">Hart-<lb/> wich,</hi> worinne er <hi rendition="#fr">Meinharden,</hi> dem Biſchof von <hi rendition="#fr">Ykeskola</hi> nachruͤhmet, was er vor groſſe Dienſte<lb/> am Werke des HErrn in <hi rendition="#fr">Ruthenia</hi> gethan, und daher verdiene Paſtor und Biſchof zu werden, in wel-<lb/> chem Amte er ihn auch beſtaͤtiget. Jn unſerm Auctore ſind <hi rendition="#fr">Rutheni</hi> nur die naͤchſten Nachbaren von<lb/><hi rendition="#fr">Liefland,</hi> die unter eigenen Koͤnigen ſtunden, und wegen Vielheit ihrer Regenten nichts wichtiges aus-<lb/> fuͤhren konten, bis nach und nach dieſe kleinern Reiche in eins gezogen wurden.</note> zu fliehen noͤthigten, weil ſie der Pfeile wegen, die<lb/><hi rendition="#fr">Duͤne</hi> zu paſſiren nicht wagen wolten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 8.</head><lb/> <p>Der Koͤnig von <hi rendition="#fr">Gercike</hi> <note place="end" n="g)"/> aber, zog mit den <hi rendition="#fr">Litthauern</hi> vor <hi rendition="#fr">Riga,</hi><lb/> raubte den Buͤrgern ihr Vieh von der Weide, nahm zwey Prieſter <hi rendition="#fr">Johann</hi> von<lb/><hi rendition="#fr">Vechten,</hi> und <hi rendition="#fr">Volchard</hi> von <hi rendition="#fr">Harpenſtede</hi> <note place="end" n="h)"/> bey dem alten Berge, gefan-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gen,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0067]
von 1202. bis 1203.
§. 5.
Nach dieſen zog Bruder Dietrich der aͤltere nach Deutſchland mit den
Pilgern, welche daſſelbe Jahr in Liefland unter dem Kreuzzeichen fuͤr GOtt
Dienſte gethan, und nahm einen Liven mit ſich, Namens Caupo, der gleichſam
Koͤnig und Landsaͤlteſter der Liven von Thoreide geweſen, fuͤhrte ihn auch,
nachdem er das groͤſte Theil Deutſchlands in Augenſchein genommen, endlich
nach Rom, und ſtellte ihn Jhro Paͤbſtl. Heiligkeit vor
e⁾
.
1202
e⁾ Alſo haben alle Lieflaͤndiſche Chronikenſchreiber unrecht, wenn ſie gleichſam aus einem
Munde erzaͤhlen, dieſer Caupo ſey 1170 von dem erſten Biſchof Meinhard nach Rom
zum Pabſt Alexander III. gebracht, und nach ſeiner Zuruͤckkunft ins Vaterland, in
dem Treffen, ſo der Biſchof Bertold mit den Liven gehalten, geblieben: da wir ihn
doch noch friſch und geſund ſehen werden bis aufs Jahr 1216 n. 4, wo wir erſt leſen, daß
er in einer Schlacht mit den Eſthen erſtochen worden.
§. 6.
Der Pabſt empfing dieſen Mann ungemein gnaͤdig, kuͤſte ihn, und nachdem
er ſich um den Zuſtand der Heiden um Liefland herum weitlaͤuftig erkundiget, preiſete
er GOtt hoͤchlich fuͤr die Bekehrung der Lieflaͤndiſchen Nation. Nach Verlauf
einiger Tage verehrte der Hochwuͤrdige Herr Pabſt Jnnocentius vorbeſagten
Caupo ſeine Geſchenke, nemlich, hundert Goldgulden, und nahm von ihm, als er
nach Deutſchland zuruͤck wolte, zaͤrtlichen Abſchied, ſegnete ihn auch ein, und
ſchickte durch den Bruder Dietrich an den Biſchof von Liefland eine Bibel
f⁾
ſo
mit des heil. Pabſts Gregorii eigner Hand geſchrieben war.
f⁾ Das hier befindliche lateiniſche Wort bibliotheca heiſt bey den Scribenten daſiger Zeit
die Schriften altes und neues Teſtaments, oder uͤberhaupt das, was wir mit einem uͤbli-
chern Worte biblia nennen. Alſo ſtirbt beym Albericus p. 450 Magiſter Peter von
Riga, der den Beynamen bibliothecæ verſificator fuͤhrte. Die Moͤnche nennen es oft
bibliam, und was bey uns bibliotheca heiſt, nennen ſie librariam. Beydes finden wir
in angehaͤngtem Schein: Jch Johannes von Velſtede, Canonicus dieſer Kirche, er-
kenne hiermit ſchriftlich, daß auf Eiwilligung und Erlaubniß meiner Herren, der Dom-
herren zu Hildesheim, da ſie in der groſſen Kapitelſtube in Kapitelſachen beyſammen
waren, den andern Advent eine Bibel (bibliam) aus unſerer Bibliothek (libraria) em-
pfangen, von mitlerm Format und kleiner Schrift, die ich verſpreche wieder dahin zu
liefern. Gegeben im Jahr unſers Herrn 1317, am Sonntage Epiphanias, unter mei-
nem Pitſchaft.
§. 7.
Dieſen Symmer brach der Koͤnig von Plosceke unvermuthet mit ſeiner
Armee in Liefland ein, und beſtuͤrmte das Schloß Ykeskola. Die Liven, weil
ſie kein Gewehr hatten, getraueten ſich nicht Widerſtand zu thun, ſondern ver-
ſprachen ihm Geld zu geben; welches der Koͤnig auch annahm und die Belagerung
aufhob. Ferner wurden inzwiſchen einige Deutſche von dem Biſchof mit Bal-
liſten und gewehr ausgeſchickt, die das Schloß Holme zum voraus beſetzten, dem
Koͤnig bey ſeinem Anzuge, als er das Schloß wegnehmen wolte, ſehr viele Pferde
verwundeten, und dieſe Ruſſen *) zu fliehen noͤthigten, weil ſie der Pfeile wegen, die
Duͤne zu paſſiren nicht wagen wolten.
§. 8.
Der Koͤnig von Gercike
g⁾
aber, zog mit den Litthauern vor Riga,
raubte den Buͤrgern ihr Vieh von der Weide, nahm zwey Prieſter Johann von
Vechten, und Volchard von Harpenſtede
h⁾
bey dem alten Berge, gefan-
gen,
*) Rutheni hieſſen ſonſt die Einwohner des groſſen Landes Reuſſen, das ſich von dem 45 bis faſt 80 Grad
der Laͤnge, und von dem 48 bis faſt 70 Grad der Breite erſtrecket. Daß ſelbſt Liefland darunter be-
griffen geweſen, beweiſet ein Breve vom Pabſt Clemens dem III an den Bremiſchen Erzbiſchof Hart-
wich, worinne er Meinharden, dem Biſchof von Ykeskola nachruͤhmet, was er vor groſſe Dienſte
am Werke des HErrn in Ruthenia gethan, und daher verdiene Paſtor und Biſchof zu werden, in wel-
chem Amte er ihn auch beſtaͤtiget. Jn unſerm Auctore ſind Rutheni nur die naͤchſten Nachbaren von
Liefland, die unter eigenen Koͤnigen ſtunden, und wegen Vielheit ihrer Regenten nichts wichtiges aus-
fuͤhren konten, bis nach und nach dieſe kleinern Reiche in eins gezogen wurden.
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |