[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.von 1221 bis 1222. sie die alten Zeiten so, daß sie das die erste Zeit nennen, in welcher alle Todte verbrant1221wurden; die andere, in der man die Vornehmen alle in Begräbnisse legte, das gemeine Volk aber nach dem Tode schlechtweg verscharrete, wie Olaus Verelius bey der Historie Gothrichs p. 81 anmerket, wo er auch hinzu setzet, daß eine zeitlang beydes beysam- men gewesen, und daß selbst das Verbrennen zur Aufführung der Gräber Veranlassung gegeben, weil die Asche des verbranten Leichnams mit Erde beworfen, und mit Steinen bedecket wurde. Er erzählet weiter, wie er selbst ein grosses Begräbniß von dieser Art durch angenommene Arbeiter eröfnet, und was er darinne gefunden. Jch überhebe mich der Mühe, das hierher zu schreiben, weil es nicht dieses Orts ist; und begnüge mich das eine noch zu sagen, daß die Oerter, wo man heut zu Tage die Spuren des Verbrennens angetroffen, vormals von niemand bewohnet worden, weil die Verbrennung und die Errichtung der Gräber nur an unfruchtbaren und wüsten Oertern geschahe, ob- gleich einiger Orten auch an der öffentlichen Landstrasse. Man sehe des Herrn Schmincks gelehrte Abhandlung von den Aschenkrügen in den Gräbern, darinne er erzählet, wie der Durchlauchtigste Landgraf Karl, als ihm vorgebracht worden, daß man nicht weit von der Edder auf einem unfruchtbaren Felde, das die Einwohner von dem nahgele- genen Dorf Mader die Maderheide nennen, viele aus Rasen errichtete Begräbnisse erblicket, selbige in seiner Gegenwart habe lassen öfnen, und was er in selbigen angetroffen. Uebrigens scheinet Albert von Stade auf diesen Abfal der Esthen vom christlichen "Glauben zu zielen, wenn er beym Jahre 1224 also schreibet: "Die Esthen verliessen "den katholischen Glauben, und machten mit den Wilden und Russen ein Bündniß. "Die neue Armee der Pilger aber ließ an ihnen dafür ihre Rache aus." Dis geschahe auch kurz nachher bey Eroberung des Schlosses Dorpat. §. 9. Die von Saccala schickten hierauf Boten nach Riga, mit dem Vermel- §. 10. Es befand sich damals ein christlicher Kaufmann in dem Hause eines Esthen i) Wie gemeine Leute gerne an solchen Wunderwerken ihre Belustigung und Vergnügen fin- den; also ist das Andenken dieser seltsamen Begebenheit auch auf die Nachwelt fortge- pflanzet, und endlich in die Chronik des Deutschen Ordens eingeschlichen, und daraus in Waissels Preußische und Russovs Liefländische Chronik; doch, daß hier und da was zugesetzet und etliches verändert worden. §. 11. Darauf ging der Krieg in allen Gegenden in Esthland von neuem an. nen Z z 2
von 1221 bis 1222. ſie die alten Zeiten ſo, daß ſie das die erſte Zeit nennen, in welcher alle Todte verbrant1221wurden; die andere, in der man die Vornehmen alle in Begraͤbniſſe legte, das gemeine Volk aber nach dem Tode ſchlechtweg verſcharrete, wie Olaus Verelius bey der Hiſtorie Gothrichs p. 81 anmerket, wo er auch hinzu ſetzet, daß eine zeitlang beydes beyſam- men geweſen, und daß ſelbſt das Verbrennen zur Auffuͤhrung der Graͤber Veranlaſſung gegeben, weil die Aſche des verbranten Leichnams mit Erde beworfen, und mit Steinen bedecket wurde. Er erzaͤhlet weiter, wie er ſelbſt ein groſſes Begraͤbniß von dieſer Art durch angenommene Arbeiter eroͤfnet, und was er darinne gefunden. Jch uͤberhebe mich der Muͤhe, das hierher zu ſchreiben, weil es nicht dieſes Orts iſt; und begnuͤge mich das eine noch zu ſagen, daß die Oerter, wo man heut zu Tage die Spuren des Verbrennens angetroffen, vormals von niemand bewohnet worden, weil die Verbrennung und die Errichtung der Graͤber nur an unfruchtbaren und wuͤſten Oertern geſchahe, ob- gleich einiger Orten auch an der oͤffentlichen Landſtraſſe. Man ſehe des Herrn Schmincks gelehrte Abhandlung von den Aſchenkruͤgen in den Graͤbern, darinne er erzaͤhlet, wie der Durchlauchtigſte Landgraf Karl, als ihm vorgebracht worden, daß man nicht weit von der Edder auf einem unfruchtbaren Felde, das die Einwohner von dem nahgele- genen Dorf Mader die Maderheide nennen, viele aus Raſen errichtete Begraͤbniſſe erblicket, ſelbige in ſeiner Gegenwart habe laſſen oͤfnen, und was er in ſelbigen angetroffen. Uebrigens ſcheinet Albert von Stade auf dieſen Abfal der Eſthen vom chriſtlichen „Glauben zu zielen, wenn er beym Jahre 1224 alſo ſchreibet: „Die Eſthen verlieſſen „den katholiſchen Glauben, und machten mit den Wilden und Ruſſen ein Buͤndniß. „Die neue Armee der Pilger aber ließ an ihnen dafuͤr ihre Rache aus.„ Dis geſchahe auch kurz nachher bey Eroberung des Schloſſes Dorpat. §. 9. Die von Saccala ſchickten hierauf Boten nach Riga, mit dem Vermel- §. 10. Es befand ſich damals ein chriſtlicher Kaufmann in dem Hauſe eines Eſthen i) Wie gemeine Leute gerne an ſolchen Wunderwerken ihre Beluſtigung und Vergnuͤgen fin- den; alſo iſt das Andenken dieſer ſeltſamen Begebenheit auch auf die Nachwelt fortge- pflanzet, und endlich in die Chronik des Deutſchen Ordens eingeſchlichen, und daraus in Waiſſels Preußiſche und Ruſſovs Lieflaͤndiſche Chronik; doch, daß hier und da was zugeſetzet und etliches veraͤndert worden. §. 11. Darauf ging der Krieg in allen Gegenden in Eſthland von neuem an. nen Z z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <note place="end" n="b)"><pb facs="#f0215" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von 1221 bis 1222.</hi></fw><lb/> ſie die alten Zeiten ſo, daß ſie das die <hi rendition="#fr">erſte</hi> Zeit nennen, in welcher alle Todte verbrant<note place="right">1221</note><lb/> wurden; die <hi rendition="#fr">andere,</hi> in der man die Vornehmen alle in Begraͤbniſſe legte, das gemeine<lb/> Volk aber nach dem Tode ſchlechtweg verſcharrete, wie <hi rendition="#fr">Olaus Verelius</hi> bey der Hiſtorie<lb/><hi rendition="#fr">Gothrichs</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 81 anmerket, wo er auch hinzu ſetzet, daß eine zeitlang beydes beyſam-<lb/> men geweſen, und daß ſelbſt das Verbrennen zur Auffuͤhrung der Graͤber Veranlaſſung<lb/> gegeben, weil die Aſche des verbranten Leichnams mit Erde beworfen, und mit Steinen<lb/> bedecket wurde. Er erzaͤhlet weiter, wie er ſelbſt ein groſſes Begraͤbniß von dieſer Art<lb/> durch angenommene Arbeiter eroͤfnet, und was er darinne gefunden. Jch uͤberhebe<lb/> mich der Muͤhe, das hierher zu ſchreiben, weil es nicht dieſes Orts iſt; und begnuͤge<lb/> mich das eine noch zu ſagen, daß die Oerter, wo man heut zu Tage die Spuren des<lb/> Verbrennens angetroffen, vormals von niemand bewohnet worden, weil die Verbrennung<lb/> und die Errichtung der Graͤber nur an unfruchtbaren und wuͤſten Oertern geſchahe, ob-<lb/> gleich einiger Orten auch an der oͤffentlichen Landſtraſſe. Man ſehe des Herrn <hi rendition="#fr">Schmincks</hi><lb/> gelehrte Abhandlung <hi rendition="#fr">von den Aſchenkruͤgen</hi> in den Graͤbern, darinne er erzaͤhlet, wie<lb/> der Durchlauchtigſte Landgraf <hi rendition="#fr">Karl,</hi> als ihm vorgebracht worden, daß man nicht weit<lb/> von der <hi rendition="#fr">Edder</hi> auf einem unfruchtbaren Felde, das die Einwohner von dem nahgele-<lb/> genen Dorf <hi rendition="#fr">Mader</hi> die <hi rendition="#fr">Maderheide</hi> nennen, viele aus Raſen errichtete Begraͤbniſſe<lb/> erblicket, ſelbige in ſeiner Gegenwart habe laſſen oͤfnen, und was er in ſelbigen angetroffen.<lb/> Uebrigens ſcheinet <hi rendition="#fr">Albert</hi> von <hi rendition="#fr">Stade</hi> auf dieſen Abfal der <hi rendition="#fr">Eſthen</hi> vom chriſtlichen<lb/> „Glauben zu zielen, wenn er beym Jahre 1224 alſo ſchreibet: „Die <hi rendition="#fr">Eſthen</hi> verlieſſen<lb/> „den katholiſchen Glauben, und machten mit den <hi rendition="#fr">Wilden</hi> und <hi rendition="#fr">Ruſſen</hi> ein Buͤndniß.<lb/> „Die neue Armee der Pilger aber ließ an ihnen dafuͤr ihre Rache aus.„ Dis geſchahe<lb/> auch kurz nachher bey Eroberung des Schloſſes <hi rendition="#fr">Dorpat.</hi></note> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 9.</head><lb/> <p>Die von <hi rendition="#fr">Saccala</hi> ſchickten hierauf Boten nach <hi rendition="#fr">Riga,</hi> mit dem Vermel-<lb/> den, daß ſie zwar gerne einen andern Frieden haͤtten; allein ſie wuͤrden nachher<lb/> keinen chriſtlichen Glauben annehmen, ſo lange ein Knabe eines Jahres alt, oder<lb/> einer Elle hoch im Lande bliebe. Sie begehrten dabey ihre Geiſſeln, die jungen<lb/> Burſche zuruͤck, und verſprachen vor jede Geiſſel, einen Ordensbruder und Kauf-<lb/> mann, die ſie noch lebendig in Ketten hielten, auszuliefern; wie denn auch geſche-<lb/> hen iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 10.</head><lb/> <p>Es befand ſich damals ein chriſtlicher Kaufmann in dem Hauſe eines <hi rendition="#fr">Eſthen</hi><lb/> in <hi rendition="#fr">Saccala,</hi> und wie alle <hi rendition="#fr">Deutſchen</hi> niedergehauen wurden, fiel auch der <hi rendition="#fr">Eſthe</hi><lb/> uͤber dieſen ſeinen Gaſt den Kaufmann her, und ſchlug ihn todt. Kurz nachher<lb/> kam dieſes Moͤrders Weib mit einem Sohne in die Wochen, und der Knabe hatte<lb/> auf ſeinem Leibe ganz friſche Wunden, an allen den Orten, wo der Vater den Un-<lb/> ſchuldigen verwundet und getoͤdtet hatte, die den Wunden des entleibten in allen<lb/> gleichten. Doch ſind ſie nachher zugeheilet worden, nur daß die Narben bis dieſe<lb/> Stunde zu ſehen ſind <note place="end" n="i)"/>. Viele, die es in Augenſchein nahmen, wunderten ſich<lb/> druͤber, ſtatteten Zeugniß davon ab, und prieſen die Rache GOttes; denn auch<lb/> dieſer Moͤrder iſt gleich darauf von der Armee der <hi rendition="#fr">Chriſten</hi> erſchlagen worden.</p><lb/> <note place="end" n="i)">Wie gemeine Leute gerne an ſolchen Wunderwerken ihre Beluſtigung und Vergnuͤgen fin-<lb/> den; alſo iſt das Andenken dieſer ſeltſamen Begebenheit auch auf die Nachwelt fortge-<lb/> pflanzet, und endlich in die Chronik des <hi rendition="#fr">Deutſchen</hi> Ordens eingeſchlichen, und daraus<lb/> in <hi rendition="#fr">Waiſſels Preußiſche</hi> und <hi rendition="#fr">Ruſſovs Lieflaͤndiſche</hi> Chronik; doch, daß hier und<lb/> da was zugeſetzet und etliches veraͤndert worden.</note> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 11.</head><lb/> <p>Darauf ging der Krieg in allen Gegenden in <hi rendition="#fr">Eſthland</hi> von neuem an.<lb/> Denn die von <hi rendition="#fr">Oeſel,</hi> die von der <hi rendition="#fr">Strand-Wyck</hi> und von <hi rendition="#fr">Warbola</hi> zugleich<lb/> mit den <hi rendition="#fr">Gerwenſchen</hi> und <hi rendition="#fr">Wirlaͤndern</hi> hielten die <hi rendition="#fr">Daͤnen</hi> in <hi rendition="#fr">Revel</hi> durch<lb/> eine langwierige Belagerung warm, bis der HErr ſie errettete. Denn die im<lb/> Schloſſe alzuviel und lange abgematteten <hi rendition="#fr">Deutſchen</hi> thaten mit den <hi rendition="#fr">Daͤ-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nen</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0215]
von 1221 bis 1222.
b⁾
ſie die alten Zeiten ſo, daß ſie das die erſte Zeit nennen, in welcher alle Todte verbrant
wurden; die andere, in der man die Vornehmen alle in Begraͤbniſſe legte, das gemeine
Volk aber nach dem Tode ſchlechtweg verſcharrete, wie Olaus Verelius bey der Hiſtorie
Gothrichs p. 81 anmerket, wo er auch hinzu ſetzet, daß eine zeitlang beydes beyſam-
men geweſen, und daß ſelbſt das Verbrennen zur Auffuͤhrung der Graͤber Veranlaſſung
gegeben, weil die Aſche des verbranten Leichnams mit Erde beworfen, und mit Steinen
bedecket wurde. Er erzaͤhlet weiter, wie er ſelbſt ein groſſes Begraͤbniß von dieſer Art
durch angenommene Arbeiter eroͤfnet, und was er darinne gefunden. Jch uͤberhebe
mich der Muͤhe, das hierher zu ſchreiben, weil es nicht dieſes Orts iſt; und begnuͤge
mich das eine noch zu ſagen, daß die Oerter, wo man heut zu Tage die Spuren des
Verbrennens angetroffen, vormals von niemand bewohnet worden, weil die Verbrennung
und die Errichtung der Graͤber nur an unfruchtbaren und wuͤſten Oertern geſchahe, ob-
gleich einiger Orten auch an der oͤffentlichen Landſtraſſe. Man ſehe des Herrn Schmincks
gelehrte Abhandlung von den Aſchenkruͤgen in den Graͤbern, darinne er erzaͤhlet, wie
der Durchlauchtigſte Landgraf Karl, als ihm vorgebracht worden, daß man nicht weit
von der Edder auf einem unfruchtbaren Felde, das die Einwohner von dem nahgele-
genen Dorf Mader die Maderheide nennen, viele aus Raſen errichtete Begraͤbniſſe
erblicket, ſelbige in ſeiner Gegenwart habe laſſen oͤfnen, und was er in ſelbigen angetroffen.
Uebrigens ſcheinet Albert von Stade auf dieſen Abfal der Eſthen vom chriſtlichen
„Glauben zu zielen, wenn er beym Jahre 1224 alſo ſchreibet: „Die Eſthen verlieſſen
„den katholiſchen Glauben, und machten mit den Wilden und Ruſſen ein Buͤndniß.
„Die neue Armee der Pilger aber ließ an ihnen dafuͤr ihre Rache aus.„ Dis geſchahe
auch kurz nachher bey Eroberung des Schloſſes Dorpat.
§. 9.
Die von Saccala ſchickten hierauf Boten nach Riga, mit dem Vermel-
den, daß ſie zwar gerne einen andern Frieden haͤtten; allein ſie wuͤrden nachher
keinen chriſtlichen Glauben annehmen, ſo lange ein Knabe eines Jahres alt, oder
einer Elle hoch im Lande bliebe. Sie begehrten dabey ihre Geiſſeln, die jungen
Burſche zuruͤck, und verſprachen vor jede Geiſſel, einen Ordensbruder und Kauf-
mann, die ſie noch lebendig in Ketten hielten, auszuliefern; wie denn auch geſche-
hen iſt.
§. 10.
Es befand ſich damals ein chriſtlicher Kaufmann in dem Hauſe eines Eſthen
in Saccala, und wie alle Deutſchen niedergehauen wurden, fiel auch der Eſthe
uͤber dieſen ſeinen Gaſt den Kaufmann her, und ſchlug ihn todt. Kurz nachher
kam dieſes Moͤrders Weib mit einem Sohne in die Wochen, und der Knabe hatte
auf ſeinem Leibe ganz friſche Wunden, an allen den Orten, wo der Vater den Un-
ſchuldigen verwundet und getoͤdtet hatte, die den Wunden des entleibten in allen
gleichten. Doch ſind ſie nachher zugeheilet worden, nur daß die Narben bis dieſe
Stunde zu ſehen ſind
i⁾
. Viele, die es in Augenſchein nahmen, wunderten ſich
druͤber, ſtatteten Zeugniß davon ab, und prieſen die Rache GOttes; denn auch
dieſer Moͤrder iſt gleich darauf von der Armee der Chriſten erſchlagen worden.
i⁾ Wie gemeine Leute gerne an ſolchen Wunderwerken ihre Beluſtigung und Vergnuͤgen fin-
den; alſo iſt das Andenken dieſer ſeltſamen Begebenheit auch auf die Nachwelt fortge-
pflanzet, und endlich in die Chronik des Deutſchen Ordens eingeſchlichen, und daraus
in Waiſſels Preußiſche und Ruſſovs Lieflaͤndiſche Chronik; doch, daß hier und
da was zugeſetzet und etliches veraͤndert worden.
§. 11.
Darauf ging der Krieg in allen Gegenden in Eſthland von neuem an.
Denn die von Oeſel, die von der Strand-Wyck und von Warbola zugleich
mit den Gerwenſchen und Wirlaͤndern hielten die Daͤnen in Revel durch
eine langwierige Belagerung warm, bis der HErr ſie errettete. Denn die im
Schloſſe alzuviel und lange abgematteten Deutſchen thaten mit den Daͤ-
nen
Z z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |