[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.von 1218 bis 1219. "Bescheidenheit seinem jüngern Bruder das Herzogthum, dabey er alle Hände vol zu1218"thun fand." Also schreibt Cranz Metropol. libr. 7. c. 32. Cranz nent dieses Herzogthum plenum laboris ducatum, weil es noch nicht eingenommen war, sondern erst eingenommen werden solte. Denn des Leo Prinz, Heinrich von der Pfalz, wie eine geschriebene Chronik von Verden anmerket, hatte, nach seines Bruders Otto Ab- sterben, durch Zurücklieferung der Reichskleinodien zu Goslar sich bey Kayser Fri- drich II dergestalt in Gnade gebracht, daß er die Volmacht erhielt, an stat eines Kö- nigs *) über ganz Sachsen zu herschen; ja, daß er auch seine ganze Lebenszeit in dem grösten Theil von Sachsen regirte; und in seinen Patenten den Namen eines Legatus Imperii vorzeichnete **). Bey solchen Umständen gefiel diesem Herzog Albert die Luft in Sachsen freylich nicht zum besten, und meinte deswegen in Liefland frische zu schöpfen, Er hatte kaum die Kinderschuhe vertreten, als er sich zu diesem Feldzuge an- schickte, darinne er auch eine vortrefliche Lehrprobe abgeleget, und insbesondere eine grosse Fertigkeit in glücklichem Gebrauch der Kriegesmaschinen erwiesen; wie wir wei- ter sehen werden. Denn bis dato ist von seinem Zuge nach Liefland nichts als ein schwaches Gerüchte zu uns gekommen, ohne Erwehnung der Zeit und seiner Thaten, an denen zu wissen am meisten gelegen war. b) Rudolph von Scotle steht geschrieben; es muß aber Zweifelsohne von Stotle gele- sen und ein Herr über diejenige Landschaft verstanden werden, die am rechten Ufer der Weser unterhalb Bremen liegt. Jn Mushards Theatro Nobilitatis Bremensis ist derjenige Theil, der von diesem Grafen handelt, am besten ausgearbeitet, und spart uns also hier die Mühe. Durch den Burggraf könte man leicht den von Magde- burg verstehen, weil der Bischof Albert zu Magdeburg sich manchmal aufgehalten, und aus dem Magdeburgischen viele vom Adel mit nach Liefland genommen. Weil ich aber einen Ulrich, Burggrafen von Wetin, erblicke, der sich in gar vielen Brief- schaften des Herzog Alberts unterschrieben: so meine ich, man könne diesen eher, als sonst einen andern, darunter verstehen. Wenn doch unser Verfasser hier nicht den Na- men des jungen Grafen verschwiegen hätte! Unten n. 7 heist es: Er sey von des Bi- schofs Familie gewesen, und n. 9 wird sein tödtlicher Hintrit gemeldet. §. 2. Es machte sich auch zu der Zeit der König von Dännemark Waldemar stand *) Hiärne macht ihn zum Churfürsten. Das Universallexicon ebenfals, schickt ihn aber erst 1223 nach Liefland **) [Datis diplomatibus, quibus legati imperii nomen praeseriptum est, könte vielleicht auch heissen: wie hierüber (vom Kaiser) Patente ausgefertiget worden, darin er legatus imperii genennet wird.] N n 2
von 1218 bis 1219. „Beſcheidenheit ſeinem juͤngern Bruder das Herzogthum, dabey er alle Haͤnde vol zu1218„thun fand.„ Alſo ſchreibt Cranz Metropol. libr. 7. c. 32. Cranz nent dieſes Herzogthum plenum laboris ducatum, weil es noch nicht eingenommen war, ſondern erſt eingenommen werden ſolte. Denn des Leo Prinz, Heinrich von der Pfalz, wie eine geſchriebene Chronik von Verden anmerket, hatte, nach ſeines Bruders Otto Ab- ſterben, durch Zuruͤcklieferung der Reichskleinodien zu Goslar ſich bey Kayſer Fri- drich II dergeſtalt in Gnade gebracht, daß er die Volmacht erhielt, an ſtat eines Koͤ- nigs *) uͤber ganz Sachſen zu herſchen; ja, daß er auch ſeine ganze Lebenszeit in dem groͤſten Theil von Sachſen regirte; und in ſeinen Patenten den Namen eines Legatus Imperii vorzeichnete **). Bey ſolchen Umſtaͤnden gefiel dieſem Herzog Albert die Luft in Sachſen freylich nicht zum beſten, und meinte deswegen in Liefland friſche zu ſchoͤpfen, Er hatte kaum die Kinderſchuhe vertreten, als er ſich zu dieſem Feldzuge an- ſchickte, darinne er auch eine vortrefliche Lehrprobe abgeleget, und insbeſondere eine groſſe Fertigkeit in gluͤcklichem Gebrauch der Kriegesmaſchinen erwieſen; wie wir wei- ter ſehen werden. Denn bis dato iſt von ſeinem Zuge nach Liefland nichts als ein ſchwaches Geruͤchte zu uns gekommen, ohne Erwehnung der Zeit und ſeiner Thaten, an denen zu wiſſen am meiſten gelegen war. b) Rudolph von Scotle ſteht geſchrieben; es muß aber Zweifelsohne von Stotle gele- ſen und ein Herr uͤber diejenige Landſchaft verſtanden werden, die am rechten Ufer der Weſer unterhalb Bremen liegt. Jn Mushards Theatro Nobilitatis Bremenſis iſt derjenige Theil, der von dieſem Grafen handelt, am beſten ausgearbeitet, und ſpart uns alſo hier die Muͤhe. Durch den Burggraf koͤnte man leicht den von Magde- burg verſtehen, weil der Biſchof Albert zu Magdeburg ſich manchmal aufgehalten, und aus dem Magdeburgiſchen viele vom Adel mit nach Liefland genommen. Weil ich aber einen Ulrich, Burggrafen von Wetin, erblicke, der ſich in gar vielen Brief- ſchaften des Herzog Alberts unterſchrieben: ſo meine ich, man koͤnne dieſen eher, als ſonſt einen andern, darunter verſtehen. Wenn doch unſer Verfaſſer hier nicht den Na- men des jungen Grafen verſchwiegen haͤtte! Unten n. 7 heiſt es: Er ſey von des Bi- ſchofs Familie geweſen, und n. 9 wird ſein toͤdtlicher Hintrit gemeldet. §. 2. Es machte ſich auch zu der Zeit der Koͤnig von Daͤnnemark Waldemar ſtand *) Hiaͤrne macht ihn zum Churfuͤrſten. Das Univerſallexicon ebenfals, ſchickt ihn aber erſt 1223 nach Liefland **) [Datis diplomatibus, quibus legati imperii nomen præſeriptum eſt, koͤnte vielleicht auch heiſſen: wie hieruͤber (vom Kaiſer) Patente ausgefertiget worden, darin er legatus imperii genennet wird.] N n 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <note place="end" n="a)"><pb facs="#f0175" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von 1218 bis 1219.</hi></fw><lb/> „Beſcheidenheit ſeinem juͤngern Bruder das Herzogthum, dabey er alle Haͤnde vol zu<note place="right">1218</note><lb/> „thun fand.„ Alſo ſchreibt <hi rendition="#fr">Cranz</hi> <hi rendition="#aq">Metropol. libr. 7. c.</hi> 32. <hi rendition="#fr">Cranz</hi> nent dieſes<lb/> Herzogthum <hi rendition="#aq">plenum laboris ducatum,</hi> weil es noch nicht eingenommen war, ſondern<lb/> erſt eingenommen werden ſolte. Denn des <hi rendition="#fr">Leo</hi> Prinz, <hi rendition="#fr">Heinrich</hi> von der <hi rendition="#fr">Pfalz,</hi> wie<lb/> eine geſchriebene Chronik von <hi rendition="#fr">Verden</hi> anmerket, hatte, nach ſeines Bruders <hi rendition="#fr">Otto</hi> Ab-<lb/> ſterben, durch Zuruͤcklieferung der Reichskleinodien zu <hi rendition="#fr">Goslar</hi> ſich bey Kayſer <hi rendition="#fr">Fri-<lb/> drich</hi> <hi rendition="#aq">II</hi> dergeſtalt in Gnade gebracht, daß er die Volmacht erhielt, an ſtat eines Koͤ-<lb/> nigs <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr">Hiaͤrne</hi> macht ihn zum Churfuͤrſten. Das Univerſallexicon ebenfals, ſchickt ihn aber erſt 1223 nach<lb/><hi rendition="#fr">Liefland</hi></note> uͤber ganz <hi rendition="#fr">Sachſen</hi> zu herſchen; ja, daß er auch ſeine ganze Lebenszeit in dem<lb/> groͤſten Theil von <hi rendition="#fr">Sachſen</hi> regirte; und in ſeinen Patenten den Namen eines <hi rendition="#aq">Legatus<lb/> Imperii</hi> vorzeichnete <note place="foot" n="**)">[<hi rendition="#aq">Datis diplomatibus, quibus legati imperii nomen præſeriptum eſt,</hi> koͤnte vielleicht auch heiſſen:<lb/> wie hieruͤber (vom Kaiſer) Patente ausgefertiget worden, darin er <hi rendition="#aq">legatus imperii</hi> genennet wird.]</note>. Bey ſolchen Umſtaͤnden gefiel dieſem Herzog <hi rendition="#fr">Albert</hi> die Luft<lb/> in <hi rendition="#fr">Sachſen</hi> freylich nicht zum beſten, und meinte deswegen in <hi rendition="#fr">Liefland</hi> friſche zu<lb/> ſchoͤpfen, Er hatte kaum die Kinderſchuhe vertreten, als er ſich zu dieſem Feldzuge an-<lb/> ſchickte, darinne er auch eine vortrefliche Lehrprobe abgeleget, und insbeſondere eine<lb/> groſſe Fertigkeit in gluͤcklichem Gebrauch der Kriegesmaſchinen erwieſen; wie wir wei-<lb/> ter ſehen werden. Denn bis dato iſt von ſeinem Zuge nach <hi rendition="#fr">Liefland</hi> nichts als ein<lb/> ſchwaches Geruͤchte zu uns gekommen, ohne Erwehnung der Zeit und ſeiner Thaten,<lb/> an denen zu wiſſen am meiſten gelegen war.</note><lb/> <note place="end" n="b)"><hi rendition="#fr">Rudolph</hi> von <hi rendition="#fr">Scotle</hi> ſteht geſchrieben; es muß aber Zweifelsohne von <hi rendition="#fr">Stotle</hi> gele-<lb/> ſen und ein Herr uͤber diejenige Landſchaft verſtanden werden, die am rechten Ufer der<lb/><hi rendition="#fr">Weſer</hi> unterhalb <hi rendition="#fr">Bremen</hi> liegt. Jn <hi rendition="#fr">Mushards</hi> <hi rendition="#aq">Theatro Nobilitatis Bremenſis</hi><lb/> iſt derjenige Theil, der von dieſem Grafen handelt, am beſten ausgearbeitet, und ſpart<lb/> uns alſo hier die Muͤhe. Durch den <hi rendition="#fr">Burggraf</hi> koͤnte man leicht den von <hi rendition="#fr">Magde-<lb/> burg</hi> verſtehen, weil der Biſchof <hi rendition="#fr">Albert</hi> zu <hi rendition="#fr">Magdeburg</hi> ſich manchmal aufgehalten,<lb/> und aus dem <hi rendition="#fr">Magdeburgiſchen</hi> viele vom Adel mit nach <hi rendition="#fr">Liefland</hi> genommen. Weil<lb/> ich aber einen <hi rendition="#fr">Ulrich, Burggrafen</hi> von <hi rendition="#fr">Wetin,</hi> erblicke, der ſich in gar vielen Brief-<lb/> ſchaften des Herzog <hi rendition="#fr">Alberts</hi> unterſchrieben: ſo meine ich, man koͤnne dieſen eher, als<lb/> ſonſt einen andern, darunter verſtehen. Wenn doch unſer Verfaſſer hier nicht den Na-<lb/> men des jungen Grafen verſchwiegen haͤtte! Unten <hi rendition="#aq">n.</hi> 7 heiſt es: Er ſey <hi rendition="#fr">von des Bi-<lb/> ſchofs Familie</hi> geweſen, und <hi rendition="#aq">n.</hi> 9 wird ſein toͤdtlicher Hintrit gemeldet.</note> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 2.</head><lb/> <p>Es machte ſich auch zu der Zeit der Koͤnig von <hi rendition="#fr">Daͤnnemark Waldemar</hi><lb/> der <hi rendition="#fr">andre</hi> mit einem ſtarken Heer auf; und es kam mit ihm der Hochwuͤrdige Erz-<lb/> biſchof <hi rendition="#fr">Andreas</hi> von <hi rendition="#fr">Lunden,</hi> und der Biſchof <hi rendition="#fr">Nicolaus,</hi> und der <hi rendition="#fr">dritte Bi-<lb/> ſchof,</hi> des Koͤnigs Kanzler <note place="end" n="c)"/>. Gleichfals befand ſich bey ihnen der Biſchof <hi rendition="#fr">Die-<lb/> trich</hi> von <hi rendition="#fr">Eſthland,</hi> ſo ehmals in <hi rendition="#fr">Riga</hi> eingeweihet worden; Dieſer hatte die<lb/><hi rendition="#fr">Lieflaͤndiſche</hi> Kirche wegen entſetzlicher Grauſamkeit der <hi rendition="#fr">Heiden</hi> ſtehen gelaſſen,<lb/> und ſich beym Koͤnige aufgehalten. So war auch der <hi rendition="#fr">Slaven</hi> Fuͤrſt <note place="end" n="d)"/> <hi rendition="#fr">Wen-<lb/> zeslaus</hi> mit ſeinen Leuten darunter. Dieſe alle ſetzten ihre Armee an den <hi rendition="#fr">Revel-<lb/> ſchen</hi> Kuͤſten aus, und faſten in <hi rendition="#fr">Lyndaniſſe,</hi> einem ehmaligen Schloſſe der <hi rendition="#fr">Re-<lb/> velſchen, Poſto.</hi> Sie riſſen hierauf das alte Schloß nieder und fingen ein an-<lb/> der neues an zu bauen <note place="end" n="e)"/>. Die von <hi rendition="#fr">Revel</hi> und <hi rendition="#fr">Harrien</hi> aber verſamleten gegen<lb/> ſie eine groſſe Armee, und ſchickten ihre Volksaͤlteſten an den Koͤnig mit friedfer-<lb/> tigen doch ſchalkhaften Worten ab, denen der Koͤnig auch trauete und ſich ihrer<lb/> Betriegerey nicht verſahe. Er gab ihnen noch Geſchenke; die Biſchoͤfe tauften ſie,<lb/> und lieſſen ſie mit Freuden nach Hauſe. Doch da ſie zu den Jhrigen kamen, fun-<lb/> den ſie ſich nach drey Tagen mit ihrer ganzen Armee Abends nach der Mahlzeit<lb/> wieder ein, fielen uͤber die <hi rendition="#fr">Daͤnen</hi> an fuͤnf Orten her, ſchlugen ſich mit ihnen un-<lb/> vermuthet herum, und weil einige von ihnen dachten, der Koͤnig ſey im Zelte, wel-<lb/> ches dem Hochwuͤrdigen Biſchof <hi rendition="#fr">Dietrichen</hi> von <hi rendition="#fr">Eſthland</hi> gehoͤrte, brachen ſie<lb/> in daſſelbe hinein, und brachten ihn ums Leben <note place="end" n="f)"/>; einer kam immer nach dem an-<lb/> dern hinein und ſie machten viele von ihnen nieder. Der Herr <hi rendition="#fr">Wenceslaus</hi> aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtand</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0175]
von 1218 bis 1219.
a⁾
„Beſcheidenheit ſeinem juͤngern Bruder das Herzogthum, dabey er alle Haͤnde vol zu
„thun fand.„ Alſo ſchreibt Cranz Metropol. libr. 7. c. 32. Cranz nent dieſes
Herzogthum plenum laboris ducatum, weil es noch nicht eingenommen war, ſondern
erſt eingenommen werden ſolte. Denn des Leo Prinz, Heinrich von der Pfalz, wie
eine geſchriebene Chronik von Verden anmerket, hatte, nach ſeines Bruders Otto Ab-
ſterben, durch Zuruͤcklieferung der Reichskleinodien zu Goslar ſich bey Kayſer Fri-
drich II dergeſtalt in Gnade gebracht, daß er die Volmacht erhielt, an ſtat eines Koͤ-
nigs *) uͤber ganz Sachſen zu herſchen; ja, daß er auch ſeine ganze Lebenszeit in dem
groͤſten Theil von Sachſen regirte; und in ſeinen Patenten den Namen eines Legatus
Imperii vorzeichnete **). Bey ſolchen Umſtaͤnden gefiel dieſem Herzog Albert die Luft
in Sachſen freylich nicht zum beſten, und meinte deswegen in Liefland friſche zu
ſchoͤpfen, Er hatte kaum die Kinderſchuhe vertreten, als er ſich zu dieſem Feldzuge an-
ſchickte, darinne er auch eine vortrefliche Lehrprobe abgeleget, und insbeſondere eine
groſſe Fertigkeit in gluͤcklichem Gebrauch der Kriegesmaſchinen erwieſen; wie wir wei-
ter ſehen werden. Denn bis dato iſt von ſeinem Zuge nach Liefland nichts als ein
ſchwaches Geruͤchte zu uns gekommen, ohne Erwehnung der Zeit und ſeiner Thaten,
an denen zu wiſſen am meiſten gelegen war.
b⁾ Rudolph von Scotle ſteht geſchrieben; es muß aber Zweifelsohne von Stotle gele-
ſen und ein Herr uͤber diejenige Landſchaft verſtanden werden, die am rechten Ufer der
Weſer unterhalb Bremen liegt. Jn Mushards Theatro Nobilitatis Bremenſis
iſt derjenige Theil, der von dieſem Grafen handelt, am beſten ausgearbeitet, und ſpart
uns alſo hier die Muͤhe. Durch den Burggraf koͤnte man leicht den von Magde-
burg verſtehen, weil der Biſchof Albert zu Magdeburg ſich manchmal aufgehalten,
und aus dem Magdeburgiſchen viele vom Adel mit nach Liefland genommen. Weil
ich aber einen Ulrich, Burggrafen von Wetin, erblicke, der ſich in gar vielen Brief-
ſchaften des Herzog Alberts unterſchrieben: ſo meine ich, man koͤnne dieſen eher, als
ſonſt einen andern, darunter verſtehen. Wenn doch unſer Verfaſſer hier nicht den Na-
men des jungen Grafen verſchwiegen haͤtte! Unten n. 7 heiſt es: Er ſey von des Bi-
ſchofs Familie geweſen, und n. 9 wird ſein toͤdtlicher Hintrit gemeldet.
§. 2.
Es machte ſich auch zu der Zeit der Koͤnig von Daͤnnemark Waldemar
der andre mit einem ſtarken Heer auf; und es kam mit ihm der Hochwuͤrdige Erz-
biſchof Andreas von Lunden, und der Biſchof Nicolaus, und der dritte Bi-
ſchof, des Koͤnigs Kanzler
c⁾
. Gleichfals befand ſich bey ihnen der Biſchof Die-
trich von Eſthland, ſo ehmals in Riga eingeweihet worden; Dieſer hatte die
Lieflaͤndiſche Kirche wegen entſetzlicher Grauſamkeit der Heiden ſtehen gelaſſen,
und ſich beym Koͤnige aufgehalten. So war auch der Slaven Fuͤrſt
d⁾
Wen-
zeslaus mit ſeinen Leuten darunter. Dieſe alle ſetzten ihre Armee an den Revel-
ſchen Kuͤſten aus, und faſten in Lyndaniſſe, einem ehmaligen Schloſſe der Re-
velſchen, Poſto. Sie riſſen hierauf das alte Schloß nieder und fingen ein an-
der neues an zu bauen
e⁾
. Die von Revel und Harrien aber verſamleten gegen
ſie eine groſſe Armee, und ſchickten ihre Volksaͤlteſten an den Koͤnig mit friedfer-
tigen doch ſchalkhaften Worten ab, denen der Koͤnig auch trauete und ſich ihrer
Betriegerey nicht verſahe. Er gab ihnen noch Geſchenke; die Biſchoͤfe tauften ſie,
und lieſſen ſie mit Freuden nach Hauſe. Doch da ſie zu den Jhrigen kamen, fun-
den ſie ſich nach drey Tagen mit ihrer ganzen Armee Abends nach der Mahlzeit
wieder ein, fielen uͤber die Daͤnen an fuͤnf Orten her, ſchlugen ſich mit ihnen un-
vermuthet herum, und weil einige von ihnen dachten, der Koͤnig ſey im Zelte, wel-
ches dem Hochwuͤrdigen Biſchof Dietrichen von Eſthland gehoͤrte, brachen ſie
in daſſelbe hinein, und brachten ihn ums Leben
f⁾
; einer kam immer nach dem an-
dern hinein und ſie machten viele von ihnen nieder. Der Herr Wenceslaus aber
ſtand
*) Hiaͤrne macht ihn zum Churfuͤrſten. Das Univerſallexicon ebenfals, ſchickt ihn aber erſt 1223 nach
Liefland
**) [Datis diplomatibus, quibus legati imperii nomen præſeriptum eſt, koͤnte vielleicht auch heiſſen:
wie hieruͤber (vom Kaiſer) Patente ausgefertiget worden, darin er legatus imperii genennet wird.]
N n 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |