Hamburgische Dramaturgie. Neun und achtzigstes Stück.
Den 8ten Merz, 1768.
Zuerst muß ich anmerken, daß Diderot seine Assertion ohne allen Beweis gelassen hat. Er muß sie für eine Wahrheit angesehen haben, die kein Mensch in Zweifel ziehen werde, noch könne; die man nur denken dürfe, um ihren Grund zugleich mit zu denken. Und sollte er den wohl gar in den wahren Namen der tra- gischen Personen gefunden haben? Weil diese Achilles, und Alexander, und Cato, und Au- gustus heissen, und Achilles, Alexander, Cato, Augustus, wirkliche einzelne Personen gewesen sind: sollte er wohl daraus geschlossen haben, daß sonach alles, was der Dichter in der Tra- gödie sie sprechen und handeln läßt, auch nur diesen einzeln so genannten Personen, und kei- nem in der Welt zugleich mit, müsse zukommen können? Fast scheint es so.
Aber
O o
Hamburgiſche Dramaturgie. Neun und achtzigſtes Stück.
Den 8ten Merz, 1768.
Zuerſt muß ich anmerken, daß Diderot ſeine Aſſertion ohne allen Beweis gelaſſen hat. Er muß ſie für eine Wahrheit angeſehen haben, die kein Menſch in Zweifel ziehen werde, noch könne; die man nur denken dürfe, um ihren Grund zugleich mit zu denken. Und ſollte er den wohl gar in den wahren Namen der tra- giſchen Perſonen gefunden haben? Weil dieſe Achilles, und Alexander, und Cato, und Au- guſtus heiſſen, und Achilles, Alexander, Cato, Auguſtus, wirkliche einzelne Perſonen geweſen ſind: ſollte er wohl daraus geſchloſſen haben, daß ſonach alles, was der Dichter in der Tra- gödie ſie ſprechen und handeln läßt, auch nur dieſen einzeln ſo genannten Perſonen, und kei- nem in der Welt zugleich mit, müſſe zukommen können? Faſt ſcheint es ſo.
Aber
O o
<TEI><text><body><pbfacs="#f0295"n="[289]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Hamburgiſche<lb/><hirendition="#g">Dramaturgie</hi>.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Neun und achtzigſtes Stück.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><dateline>Den 8ten Merz, 1768.</dateline><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">Z</hi>uerſt muß ich anmerken, daß Diderot ſeine<lb/>
Aſſertion ohne allen Beweis gelaſſen hat.<lb/>
Er muß ſie für eine Wahrheit angeſehen<lb/>
haben, die kein Menſch in Zweifel ziehen werde,<lb/>
noch könne; die man nur denken dürfe, um<lb/>
ihren Grund zugleich mit zu denken. Und ſollte<lb/>
er den wohl gar in den wahren Namen der tra-<lb/>
giſchen Perſonen gefunden haben? Weil dieſe<lb/>
Achilles, und Alexander, und Cato, und Au-<lb/>
guſtus heiſſen, und Achilles, Alexander, Cato,<lb/>
Auguſtus, wirkliche einzelne Perſonen geweſen<lb/>ſind: ſollte er wohl daraus geſchloſſen haben,<lb/>
daß ſonach alles, was der Dichter in der Tra-<lb/>
gödie ſie ſprechen und handeln läßt, auch nur<lb/>
dieſen einzeln ſo genannten Perſonen, und kei-<lb/>
nem in der Welt zugleich mit, müſſe zukommen<lb/>
können? Faſt ſcheint es ſo.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o</fw><fwplace="bottom"type="catch">Aber</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[[289]/0295]
Hamburgiſche
Dramaturgie.
Neun und achtzigſtes Stück.
Den 8ten Merz, 1768.
Zuerſt muß ich anmerken, daß Diderot ſeine
Aſſertion ohne allen Beweis gelaſſen hat.
Er muß ſie für eine Wahrheit angeſehen
haben, die kein Menſch in Zweifel ziehen werde,
noch könne; die man nur denken dürfe, um
ihren Grund zugleich mit zu denken. Und ſollte
er den wohl gar in den wahren Namen der tra-
giſchen Perſonen gefunden haben? Weil dieſe
Achilles, und Alexander, und Cato, und Au-
guſtus heiſſen, und Achilles, Alexander, Cato,
Auguſtus, wirkliche einzelne Perſonen geweſen
ſind: ſollte er wohl daraus geſchloſſen haben,
daß ſonach alles, was der Dichter in der Tra-
gödie ſie ſprechen und handeln läßt, auch nur
dieſen einzeln ſo genannten Perſonen, und kei-
nem in der Welt zugleich mit, müſſe zukommen
können? Faſt ſcheint es ſo.
Aber
O o
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. [289]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/295>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.