Nördlich von Sierra Leone liegt Senegambien, welches seinen Namen von den beiden bedeutendsten Flüssen seines Gebietes, Senegal und Gambia, erhalten hat. An beiden Flüssen liegt die französische Colonie Senegal, welche nach dem Namen des er- steren bezeichnet wird. Die Colonie hat den Franzosen schon viele Mühe verursacht und viel Sorgen gemacht, vor Allem, weil die Besitzer einer feindlichen und kriegerischen Bevölkerung gegenüberstehen, und weil auch hier, wie längs der ganzen Westküste Afrikas, die Schwierigkeiten der Colonisation ganz erhebliche und nicht allein in dem nachtheiligen Klima begründete sind. Eine über- wuchernde tropische Vegetation, die zahlreichen Niederungen der grossen Flüsse und die unvermeidlichen Miasmen erzeugen im Vereine mit der äquatorialen Sonne hygienische Verhältnisse, welchen der Europäer sich nur höchst schwer anzupassen vermag. Körperliche Arbeit kann er nicht leisten. Die Eingebornen hingegen sind wohl kräftig, aber jegliche Arbeit ist ihnen ein Greuel, und auch an dem Baue der Eisenbahn von Dakar nach St. Louis haben sich nicht viele betheiligt. Man entbehrt also der nothwendigen Hilfskräfte zur Ent- wicklung des Landes. Dazu gesellen sich dann noch die schlechten Communicationen, sobald man landeinwärts dringen will. Es mangelt an Zug- und Tragthieren. Eine Acclimatisirung europäischer Thiere in dem Küstengebiete ist noch nicht gelungen und im Lande findet man nicht geeignetes Material. Man muss sich der Menschen als Trans- portmittel bedienen, und die sind für diesen Zweck sicher das theuerste und dabei auch schlechteste Material. Es ist deshalb begreiflich, dass sich der Verkehr wesentlich auf die Flüsse beschränkt, soweit man auf denselben mit Fahrzeugen gelangen kann, während abseits der Flüsse Mühsale aller Art sich entgegenstellen.
Am Senegal wie in allen anderen Gebieten ist daher noch immer nicht von einer systematischen Colonisirung des Landes und von einer
91*
Dakar.
Nördlich von Sierra Leone liegt Senegambien, welches seinen Namen von den beiden bedeutendsten Flüssen seines Gebietes, Senegal und Gambia, erhalten hat. An beiden Flüssen liegt die französische Colonie Senegal, welche nach dem Namen des er- steren bezeichnet wird. Die Colonie hat den Franzosen schon viele Mühe verursacht und viel Sorgen gemacht, vor Allem, weil die Besitzer einer feindlichen und kriegerischen Bevölkerung gegenüberstehen, und weil auch hier, wie längs der ganzen Westküste Afrikas, die Schwierigkeiten der Colonisation ganz erhebliche und nicht allein in dem nachtheiligen Klima begründete sind. Eine über- wuchernde tropische Vegetation, die zahlreichen Niederungen der grossen Flüsse und die unvermeidlichen Miasmen erzeugen im Vereine mit der äquatorialen Sonne hygienische Verhältnisse, welchen der Europäer sich nur höchst schwer anzupassen vermag. Körperliche Arbeit kann er nicht leisten. Die Eingebornen hingegen sind wohl kräftig, aber jegliche Arbeit ist ihnen ein Greuel, und auch an dem Baue der Eisenbahn von Dakar nach St. Louis haben sich nicht viele betheiligt. Man entbehrt also der nothwendigen Hilfskräfte zur Ent- wicklung des Landes. Dazu gesellen sich dann noch die schlechten Communicationen, sobald man landeinwärts dringen will. Es mangelt an Zug- und Tragthieren. Eine Acclimatisirung europäischer Thiere in dem Küstengebiete ist noch nicht gelungen und im Lande findet man nicht geeignetes Material. Man muss sich der Menschen als Trans- portmittel bedienen, und die sind für diesen Zweck sicher das theuerste und dabei auch schlechteste Material. Es ist deshalb begreiflich, dass sich der Verkehr wesentlich auf die Flüsse beschränkt, soweit man auf denselben mit Fahrzeugen gelangen kann, während abseits der Flüsse Mühsale aller Art sich entgegenstellen.
Am Senegal wie in allen anderen Gebieten ist daher noch immer nicht von einer systematischen Colonisirung des Landes und von einer
91*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0739"n="[723]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Dakar.</hi></head><lb/><p>Nördlich von Sierra Leone liegt <hirendition="#g">Senegambien</hi>, welches seinen<lb/>
Namen von den beiden bedeutendsten Flüssen seines Gebietes,<lb/>
Senegal und Gambia, erhalten hat. An beiden Flüssen liegt die<lb/>
französische Colonie Senegal, welche nach dem Namen des er-<lb/>
steren bezeichnet wird. Die Colonie hat den Franzosen schon<lb/>
viele Mühe verursacht und viel Sorgen gemacht, vor Allem,<lb/>
weil die Besitzer einer feindlichen und kriegerischen Bevölkerung<lb/>
gegenüberstehen, und weil auch hier, wie längs der ganzen Westküste<lb/>
Afrikas, die Schwierigkeiten der Colonisation ganz erhebliche und<lb/>
nicht allein in dem nachtheiligen Klima begründete sind. Eine über-<lb/>
wuchernde tropische Vegetation, die zahlreichen Niederungen der<lb/>
grossen Flüsse und die unvermeidlichen Miasmen erzeugen im Vereine<lb/>
mit der äquatorialen Sonne hygienische Verhältnisse, welchen der<lb/>
Europäer sich nur höchst schwer anzupassen vermag. Körperliche<lb/>
Arbeit kann er nicht leisten. Die Eingebornen hingegen sind wohl<lb/>
kräftig, aber jegliche Arbeit ist ihnen ein Greuel, und auch an dem<lb/>
Baue der Eisenbahn von Dakar nach St. Louis haben sich nicht viele<lb/>
betheiligt. Man entbehrt also der nothwendigen Hilfskräfte zur Ent-<lb/>
wicklung des Landes. Dazu gesellen sich dann noch die schlechten<lb/>
Communicationen, sobald man landeinwärts dringen will. Es mangelt<lb/>
an Zug- und Tragthieren. Eine Acclimatisirung europäischer Thiere<lb/>
in dem Küstengebiete ist noch nicht gelungen und im Lande findet<lb/>
man nicht geeignetes Material. Man muss sich der Menschen als Trans-<lb/>
portmittel bedienen, und die sind für diesen Zweck sicher das theuerste<lb/>
und dabei auch schlechteste Material. Es ist deshalb begreiflich, dass<lb/>
sich der Verkehr wesentlich auf die Flüsse beschränkt, soweit man<lb/>
auf denselben mit Fahrzeugen gelangen kann, während abseits der<lb/>
Flüsse Mühsale aller Art sich entgegenstellen.</p><lb/><p>Am Senegal wie in allen anderen Gebieten ist daher noch immer<lb/>
nicht von einer systematischen Colonisirung des Landes und von einer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">91*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[723]/0739]
Dakar.
Nördlich von Sierra Leone liegt Senegambien, welches seinen
Namen von den beiden bedeutendsten Flüssen seines Gebietes,
Senegal und Gambia, erhalten hat. An beiden Flüssen liegt die
französische Colonie Senegal, welche nach dem Namen des er-
steren bezeichnet wird. Die Colonie hat den Franzosen schon
viele Mühe verursacht und viel Sorgen gemacht, vor Allem,
weil die Besitzer einer feindlichen und kriegerischen Bevölkerung
gegenüberstehen, und weil auch hier, wie längs der ganzen Westküste
Afrikas, die Schwierigkeiten der Colonisation ganz erhebliche und
nicht allein in dem nachtheiligen Klima begründete sind. Eine über-
wuchernde tropische Vegetation, die zahlreichen Niederungen der
grossen Flüsse und die unvermeidlichen Miasmen erzeugen im Vereine
mit der äquatorialen Sonne hygienische Verhältnisse, welchen der
Europäer sich nur höchst schwer anzupassen vermag. Körperliche
Arbeit kann er nicht leisten. Die Eingebornen hingegen sind wohl
kräftig, aber jegliche Arbeit ist ihnen ein Greuel, und auch an dem
Baue der Eisenbahn von Dakar nach St. Louis haben sich nicht viele
betheiligt. Man entbehrt also der nothwendigen Hilfskräfte zur Ent-
wicklung des Landes. Dazu gesellen sich dann noch die schlechten
Communicationen, sobald man landeinwärts dringen will. Es mangelt
an Zug- und Tragthieren. Eine Acclimatisirung europäischer Thiere
in dem Küstengebiete ist noch nicht gelungen und im Lande findet
man nicht geeignetes Material. Man muss sich der Menschen als Trans-
portmittel bedienen, und die sind für diesen Zweck sicher das theuerste
und dabei auch schlechteste Material. Es ist deshalb begreiflich, dass
sich der Verkehr wesentlich auf die Flüsse beschränkt, soweit man
auf denselben mit Fahrzeugen gelangen kann, während abseits der
Flüsse Mühsale aller Art sich entgegenstellen.
Am Senegal wie in allen anderen Gebieten ist daher noch immer
nicht von einer systematischen Colonisirung des Landes und von einer
91*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. [723]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/739>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.