Im Schiffsverkehre, der 1889 auf 1126 Schiffe europäischer Bauart und 771.789 T angegeben wird, beherrschen seit Jahren die Dampfer der engli- schen Indo-China Steam Navigation Cy. und der China Navigation Cy. die Frachten und vermittelten 1888 den Verkehr von 157.033 Passagieren. Jetzt verkehren auch Schiffe der Formosa Trading Cy.
Südliche Häfen.
Die südchinesischen Häfen bilden eine eigene Gruppe im Ver- kehre des chinesischen Reiches. Jeder derselben besitzt sein abgegrenztes Hinterland, in welchem er die Concurrenz eines anderen Hafens nicht zu fürchten hat, ihre ausländischen Waaren beziehen sie von Hongkong, und die Auswanderer, welche von ihnen aus die hinterindische Insel- flur, Siam und die Straits Settlements aufsuchen, sind die Veranlassung eines immer grösser werdenden Handels nach diesen Gegenden.
Nur für den Bezug inländischer Waaren ist man vielfach auf das Yangtsegebiet angewiesen.
Wentschon, der nördlichste dieser Plätze hat nur geringe Bedeutung für den Handel.
Futschou.
Futschou (Foochow), die Hauptstadt der Provinz Fokien (Fukian) liegt auf 26° 02' nördlicher Breite und 119° 20' östlicher Länge an der Nordseite des Flusses Min, in einer Ebene, die von malerischen bewaldeten Hügeln umgeben ist, 55 km vom Meer und 14·5 km von der Insel Pagoda entfernt, wo die fremden Schiffe vor Anker gehen. Bei der zunehmenden Seichtigkeit des Flusses können nur ganz leichte Schiffe an die Stadt herankommen.
Ueber den Fluss führt eine 300 m lange Brücke, die längste in China, auf vierzig Pfeilern und mit kolossalen, bis zu vierzehn Meter langen Steinplatten belegt.
Der Hafen wurde schon 1842 dem Handel eröffnet, gelangte jedoch erst 1853 zu einer Bedeutung, als die Firma Russell & Comp. von dort Thee direct nach Europa und Amerika verschiffte.
Seitdem ist Futschou einer der ersten Theemärkte Chinas, zu- gleich berühmt durch Schnitzereien von kleinen Pagoden u. s. w. aus Speckstein, künstliche Blumen u. s. w. Die Stadt zählt 636.000 Ein- wohner, besitzt ein Seearsenal, wo auch Kanonenboote gebaut werden, eine Schiffswerfte, und seit 1877 eine Telegraphenschule. Sie ist Sitz von vier evangelischen und einer katholischen Mission; die Domini-
Die Seehäfen des Weltverkehrs. II. Band. 55
Chinesische Häfen.
Im Schiffsverkehre, der 1889 auf 1126 Schiffe europäischer Bauart und 771.789 T angegeben wird, beherrschen seit Jahren die Dampfer der engli- schen Indo-China Steam Navigation Cy. und der China Navigation Cy. die Frachten und vermittelten 1888 den Verkehr von 157.033 Passagieren. Jetzt verkehren auch Schiffe der Formosa Trading Cy.
Südliche Häfen.
Die südchinesischen Häfen bilden eine eigene Gruppe im Ver- kehre des chinesischen Reiches. Jeder derselben besitzt sein abgegrenztes Hinterland, in welchem er die Concurrenz eines anderen Hafens nicht zu fürchten hat, ihre ausländischen Waaren beziehen sie von Hongkong, und die Auswanderer, welche von ihnen aus die hinterindische Insel- flur, Siam und die Straits Settlements aufsuchen, sind die Veranlassung eines immer grösser werdenden Handels nach diesen Gegenden.
Nur für den Bezug inländischer Waaren ist man vielfach auf das Yangtsegebiet angewiesen.
Wentschon, der nördlichste dieser Plätze hat nur geringe Bedeutung für den Handel.
Futschou.
Futschou (Foochow), die Hauptstadt der Provinz Fokien (Fukian) liegt auf 26° 02′ nördlicher Breite und 119° 20′ östlicher Länge an der Nordseite des Flusses Min, in einer Ebene, die von malerischen bewaldeten Hügeln umgeben ist, 55 km vom Meer und 14·5 km von der Insel Pagoda entfernt, wo die fremden Schiffe vor Anker gehen. Bei der zunehmenden Seichtigkeit des Flusses können nur ganz leichte Schiffe an die Stadt herankommen.
Ueber den Fluss führt eine 300 m lange Brücke, die längste in China, auf vierzig Pfeilern und mit kolossalen, bis zu vierzehn Meter langen Steinplatten belegt.
Der Hafen wurde schon 1842 dem Handel eröffnet, gelangte jedoch erst 1853 zu einer Bedeutung, als die Firma Russell & Comp. von dort Thee direct nach Europa und Amerika verschiffte.
Seitdem ist Futschou einer der ersten Theemärkte Chinas, zu- gleich berühmt durch Schnitzereien von kleinen Pagoden u. s. w. aus Speckstein, künstliche Blumen u. s. w. Die Stadt zählt 636.000 Ein- wohner, besitzt ein Seearsenal, wo auch Kanonenboote gebaut werden, eine Schiffswerfte, und seit 1877 eine Telegraphenschule. Sie ist Sitz von vier evangelischen und einer katholischen Mission; die Domini-
Die Seehäfen des Weltverkehrs. II. Band. 55
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0449"n="433"/><fwplace="top"type="header">Chinesische Häfen.</fw><lb/><p>Im <hirendition="#g">Schiffsverkehre</hi>, der 1889 auf 1126 Schiffe europäischer Bauart und<lb/>
771.789 <hirendition="#i">T</hi> angegeben wird, beherrschen seit Jahren die Dampfer der engli-<lb/>
schen Indo-China Steam Navigation Cy. und der China Navigation Cy. die Frachten<lb/>
und vermittelten 1888 den Verkehr von 157.033 Passagieren. Jetzt verkehren auch<lb/>
Schiffe der Formosa Trading Cy.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Südliche Häfen.</hi></head><lb/><p>Die südchinesischen Häfen bilden eine eigene Gruppe im Ver-<lb/>
kehre des chinesischen Reiches. Jeder derselben besitzt sein abgegrenztes<lb/>
Hinterland, in welchem er die Concurrenz eines anderen Hafens nicht zu<lb/>
fürchten hat, ihre ausländischen Waaren beziehen sie von Hongkong,<lb/>
und die Auswanderer, welche von ihnen aus die hinterindische Insel-<lb/>
flur, Siam und die Straits Settlements aufsuchen, sind die Veranlassung<lb/>
eines immer grösser werdenden Handels nach diesen Gegenden.</p><lb/><p>Nur für den Bezug inländischer Waaren ist man vielfach auf<lb/>
das Yangtsegebiet angewiesen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Wentschon</hi>, der nördlichste dieser Plätze hat nur geringe<lb/>
Bedeutung für den Handel.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Futschou.</hi></head><lb/><p><hirendition="#g">Futschou (Foochow)</hi>, die Hauptstadt der Provinz Fokien<lb/>
(Fukian) liegt auf 26° 02′ nördlicher Breite und 119° 20′ östlicher<lb/>
Länge an der Nordseite des Flusses Min, in einer Ebene, die von<lb/>
malerischen bewaldeten Hügeln umgeben ist, 55 <hirendition="#i">km</hi> vom Meer und<lb/>
14·5 <hirendition="#i">km</hi> von der Insel Pagoda entfernt, wo die fremden Schiffe vor<lb/>
Anker gehen. Bei der zunehmenden Seichtigkeit des Flusses können<lb/>
nur ganz leichte Schiffe an die Stadt herankommen.</p><lb/><p>Ueber den Fluss führt eine 300 <hirendition="#i">m</hi> lange Brücke, die längste<lb/>
in China, auf vierzig Pfeilern und mit kolossalen, bis zu vierzehn<lb/>
Meter langen Steinplatten belegt.</p><lb/><p>Der Hafen wurde schon 1842 dem Handel eröffnet, gelangte<lb/>
jedoch erst 1853 zu einer Bedeutung, als die Firma Russell & Comp.<lb/>
von dort Thee direct nach Europa und Amerika verschiffte.</p><lb/><p>Seitdem ist Futschou einer der ersten Theemärkte Chinas, zu-<lb/>
gleich berühmt durch Schnitzereien von kleinen Pagoden u. s. w. aus<lb/>
Speckstein, künstliche Blumen u. s. w. Die Stadt zählt 636.000 Ein-<lb/>
wohner, besitzt ein Seearsenal, wo auch Kanonenboote gebaut werden,<lb/>
eine Schiffswerfte, und seit 1877 eine Telegraphenschule. Sie ist Sitz<lb/>
von vier evangelischen und einer katholischen Mission; die Domini-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Die Seehäfen des Weltverkehrs. II. Band. 55</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[433/0449]
Chinesische Häfen.
Im Schiffsverkehre, der 1889 auf 1126 Schiffe europäischer Bauart und
771.789 T angegeben wird, beherrschen seit Jahren die Dampfer der engli-
schen Indo-China Steam Navigation Cy. und der China Navigation Cy. die Frachten
und vermittelten 1888 den Verkehr von 157.033 Passagieren. Jetzt verkehren auch
Schiffe der Formosa Trading Cy.
Südliche Häfen.
Die südchinesischen Häfen bilden eine eigene Gruppe im Ver-
kehre des chinesischen Reiches. Jeder derselben besitzt sein abgegrenztes
Hinterland, in welchem er die Concurrenz eines anderen Hafens nicht zu
fürchten hat, ihre ausländischen Waaren beziehen sie von Hongkong,
und die Auswanderer, welche von ihnen aus die hinterindische Insel-
flur, Siam und die Straits Settlements aufsuchen, sind die Veranlassung
eines immer grösser werdenden Handels nach diesen Gegenden.
Nur für den Bezug inländischer Waaren ist man vielfach auf
das Yangtsegebiet angewiesen.
Wentschon, der nördlichste dieser Plätze hat nur geringe
Bedeutung für den Handel.
Futschou.
Futschou (Foochow), die Hauptstadt der Provinz Fokien
(Fukian) liegt auf 26° 02′ nördlicher Breite und 119° 20′ östlicher
Länge an der Nordseite des Flusses Min, in einer Ebene, die von
malerischen bewaldeten Hügeln umgeben ist, 55 km vom Meer und
14·5 km von der Insel Pagoda entfernt, wo die fremden Schiffe vor
Anker gehen. Bei der zunehmenden Seichtigkeit des Flusses können
nur ganz leichte Schiffe an die Stadt herankommen.
Ueber den Fluss führt eine 300 m lange Brücke, die längste
in China, auf vierzig Pfeilern und mit kolossalen, bis zu vierzehn
Meter langen Steinplatten belegt.
Der Hafen wurde schon 1842 dem Handel eröffnet, gelangte
jedoch erst 1853 zu einer Bedeutung, als die Firma Russell & Comp.
von dort Thee direct nach Europa und Amerika verschiffte.
Seitdem ist Futschou einer der ersten Theemärkte Chinas, zu-
gleich berühmt durch Schnitzereien von kleinen Pagoden u. s. w. aus
Speckstein, künstliche Blumen u. s. w. Die Stadt zählt 636.000 Ein-
wohner, besitzt ein Seearsenal, wo auch Kanonenboote gebaut werden,
eine Schiffswerfte, und seit 1877 eine Telegraphenschule. Sie ist Sitz
von vier evangelischen und einer katholischen Mission; die Domini-
Die Seehäfen des Weltverkehrs. II. Band. 55
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/449>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.