Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Mittelmeerbecken.
Hauptstück des Welthandels. Die wiederbelebten oder neu entstandenen
Handelsmetropolen liegen noch immer am Mittelmeere, allen voran
sind Venedig und Genua, deren Macht und Einfluss von Indien
bis zur Nordsee reicht.

Jedoch gegen das Ende des historischen Mittelalters mehrten
sich die Anzeichen, dass die commercielle Alleinherrschaft des Mittel-
meeres zur Neige gehe. Im XIII. und XIV. Jahrhundert hatte sich an
den Küsten des baltischen und des deutschen Meeres die Hansa ge-
bildet, die über ein primäres, unabhängiges, selbstgenügendes Handels-
gebiet die Herrschaft führte.

Was an ähnlichen Vorgängen in den Gewässern des indischen
Oceans stattgefunden haben mag, entzieht sich nach wie vor unseren
Blicken. Kurz, die Welt gewöhnte sich an die Emancipation von den
mediterranen Handelsplätzen und machte sich an die Depossedirung
des Mittelmeeres. Da traten die grossen Ereignisse des Entdeckungs-
zeitalters ein: Der Seeweg nach Ostindien ward gefunden, und eine
neue Welt hob sich aus den Fluten des Westmeeres. In gleicher Zeit
wurden durch das Umsichgreifen der Türken die christlichen Abend-
länder aus den Häfen der Levante hinausmanöverirt und ihrer tausend-
jährigen Verbindungen mit den ältesten Culturländern der Erde beraubt.

Diese Thatsachen zusammengenommen bilden die Peripetie in der
Geschichte des Mittelmeeres. Der Welthandel bewegt sich in neuen
Bahnen und concentrirt sich in Handelsplätzen, welche nicht in Winkeln
eines winkeligen Binnenmeeres gelegen sind, sondern durch ihre Lage
am Weltmeere dem Seefahrer und dem Kaufmanne günstigere Chancen
darbieten. Doch folgte den Zeiten des Verfalls bald eine Periode von
hoffnungs- und erfolgreichen Versuchen, der veränderten Sachlage
die möglichst günstige Seite abzugewinnen und in den Weltverkehr
ohne jede Herrschaftsprätention als dienendes Glied einzutreten. Schon
im XVIII. Jahrhundert nach den Siegen Oesterreichs über die Pforte
begann der Orienthandel in mässigen Dimensionen die Mittelmeerge-
genden zu beleben; auch das Vordringen Russlands an das Schwarze
Meer blieb nicht ohne Folgen, ebenso die Zersetzung des türkischen
Staatengefüges.

Mühselig und nicht gerade übermässig lohnend waren nament-
lich anfangs diese Versuche, sich über die Ungunst der Verhältnisse
durch eigene Anstrengung hinweg zu helfen. Indessen nahte die Epoche
einer wenigstens theilweisen Rehabilitirung, einer commerciellen Restau-
ration des Mittelmeeres heran. Schon die Verbindung der Mittelmeer-
häfen mit den Hinterländern durch die neuen Verkehrsmittel des

1*

Das Mittelmeerbecken.
Hauptstück des Welthandels. Die wiederbelebten oder neu entstandenen
Handelsmetropolen liegen noch immer am Mittelmeere, allen voran
sind Venedig und Genua, deren Macht und Einfluss von Indien
bis zur Nordsee reicht.

Jedoch gegen das Ende des historischen Mittelalters mehrten
sich die Anzeichen, dass die commercielle Alleinherrschaft des Mittel-
meeres zur Neige gehe. Im XIII. und XIV. Jahrhundert hatte sich an
den Küsten des baltischen und des deutschen Meeres die Hansa ge-
bildet, die über ein primäres, unabhängiges, selbstgenügendes Handels-
gebiet die Herrschaft führte.

Was an ähnlichen Vorgängen in den Gewässern des indischen
Oceans stattgefunden haben mag, entzieht sich nach wie vor unseren
Blicken. Kurz, die Welt gewöhnte sich an die Emancipation von den
mediterranen Handelsplätzen und machte sich an die Depossedirung
des Mittelmeeres. Da traten die grossen Ereignisse des Entdeckungs-
zeitalters ein: Der Seeweg nach Ostindien ward gefunden, und eine
neue Welt hob sich aus den Fluten des Westmeeres. In gleicher Zeit
wurden durch das Umsichgreifen der Türken die christlichen Abend-
länder aus den Häfen der Levante hinausmanöverirt und ihrer tausend-
jährigen Verbindungen mit den ältesten Culturländern der Erde beraubt.

Diese Thatsachen zusammengenommen bilden die Peripetie in der
Geschichte des Mittelmeeres. Der Welthandel bewegt sich in neuen
Bahnen und concentrirt sich in Handelsplätzen, welche nicht in Winkeln
eines winkeligen Binnenmeeres gelegen sind, sondern durch ihre Lage
am Weltmeere dem Seefahrer und dem Kaufmanne günstigere Chancen
darbieten. Doch folgte den Zeiten des Verfalls bald eine Periode von
hoffnungs- und erfolgreichen Versuchen, der veränderten Sachlage
die möglichst günstige Seite abzugewinnen und in den Weltverkehr
ohne jede Herrschaftsprätention als dienendes Glied einzutreten. Schon
im XVIII. Jahrhundert nach den Siegen Oesterreichs über die Pforte
begann der Orienthandel in mässigen Dimensionen die Mittelmeerge-
genden zu beleben; auch das Vordringen Russlands an das Schwarze
Meer blieb nicht ohne Folgen, ebenso die Zersetzung des türkischen
Staatengefüges.

Mühselig und nicht gerade übermässig lohnend waren nament-
lich anfangs diese Versuche, sich über die Ungunst der Verhältnisse
durch eigene Anstrengung hinweg zu helfen. Indessen nahte die Epoche
einer wenigstens theilweisen Rehabilitirung, einer commerciellen Restau-
ration des Mittelmeeres heran. Schon die Verbindung der Mittelmeer-
häfen mit den Hinterländern durch die neuen Verkehrsmittel des

1*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="3"/><fw place="top" type="header">Das Mittelmeerbecken.</fw><lb/>
Hauptstück des Welthandels. Die wiederbelebten oder neu entstandenen<lb/>
Handelsmetropolen liegen noch immer am Mittelmeere, allen voran<lb/>
sind <hi rendition="#g">Venedig</hi> und <hi rendition="#g">Genua</hi>, deren Macht und Einfluss von Indien<lb/>
bis zur Nordsee reicht.</p><lb/>
        <p>Jedoch gegen das Ende des historischen Mittelalters mehrten<lb/>
sich die Anzeichen, dass die commercielle Alleinherrschaft des Mittel-<lb/>
meeres zur Neige gehe. Im XIII. und XIV. Jahrhundert hatte sich an<lb/>
den Küsten des baltischen und des deutschen Meeres die <hi rendition="#g">Hansa</hi> ge-<lb/>
bildet, die über ein primäres, unabhängiges, selbstgenügendes Handels-<lb/>
gebiet die Herrschaft führte.</p><lb/>
        <p>Was an ähnlichen Vorgängen in den Gewässern des indischen<lb/>
Oceans stattgefunden haben mag, entzieht sich nach wie vor unseren<lb/>
Blicken. Kurz, die Welt gewöhnte sich an die Emancipation von den<lb/>
mediterranen Handelsplätzen und machte sich an die Depossedirung<lb/>
des Mittelmeeres. Da traten die grossen Ereignisse des Entdeckungs-<lb/>
zeitalters ein: Der Seeweg nach Ostindien ward gefunden, und eine<lb/>
neue Welt hob sich aus den Fluten des Westmeeres. In gleicher Zeit<lb/>
wurden durch das Umsichgreifen der Türken die christlichen Abend-<lb/>
länder aus den Häfen der Levante hinausmanöverirt und ihrer tausend-<lb/>
jährigen Verbindungen mit den ältesten Culturländern der Erde beraubt.</p><lb/>
        <p>Diese Thatsachen zusammengenommen bilden die Peripetie in der<lb/>
Geschichte des Mittelmeeres. Der Welthandel bewegt sich in neuen<lb/>
Bahnen und concentrirt sich in Handelsplätzen, welche nicht in Winkeln<lb/>
eines winkeligen Binnenmeeres gelegen sind, sondern durch ihre Lage<lb/>
am Weltmeere dem Seefahrer und dem Kaufmanne günstigere Chancen<lb/>
darbieten. Doch folgte den Zeiten des Verfalls bald eine Periode von<lb/>
hoffnungs- und erfolgreichen Versuchen, der veränderten Sachlage<lb/>
die möglichst günstige Seite abzugewinnen und in den Weltverkehr<lb/>
ohne jede Herrschaftsprätention als dienendes Glied einzutreten. Schon<lb/>
im XVIII. Jahrhundert nach den Siegen Oesterreichs über die Pforte<lb/>
begann der Orienthandel in mässigen Dimensionen die Mittelmeerge-<lb/>
genden zu beleben; auch das Vordringen Russlands an das Schwarze<lb/>
Meer blieb nicht ohne Folgen, ebenso die Zersetzung des türkischen<lb/>
Staatengefüges.</p><lb/>
        <p>Mühselig und nicht gerade übermässig lohnend waren nament-<lb/>
lich anfangs diese Versuche, sich über die Ungunst der Verhältnisse<lb/>
durch eigene Anstrengung hinweg zu helfen. Indessen nahte die Epoche<lb/>
einer wenigstens theilweisen Rehabilitirung, einer commerciellen Restau-<lb/>
ration des Mittelmeeres heran. Schon die Verbindung der Mittelmeer-<lb/>
häfen mit den Hinterländern durch die neuen Verkehrsmittel des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0023] Das Mittelmeerbecken. Hauptstück des Welthandels. Die wiederbelebten oder neu entstandenen Handelsmetropolen liegen noch immer am Mittelmeere, allen voran sind Venedig und Genua, deren Macht und Einfluss von Indien bis zur Nordsee reicht. Jedoch gegen das Ende des historischen Mittelalters mehrten sich die Anzeichen, dass die commercielle Alleinherrschaft des Mittel- meeres zur Neige gehe. Im XIII. und XIV. Jahrhundert hatte sich an den Küsten des baltischen und des deutschen Meeres die Hansa ge- bildet, die über ein primäres, unabhängiges, selbstgenügendes Handels- gebiet die Herrschaft führte. Was an ähnlichen Vorgängen in den Gewässern des indischen Oceans stattgefunden haben mag, entzieht sich nach wie vor unseren Blicken. Kurz, die Welt gewöhnte sich an die Emancipation von den mediterranen Handelsplätzen und machte sich an die Depossedirung des Mittelmeeres. Da traten die grossen Ereignisse des Entdeckungs- zeitalters ein: Der Seeweg nach Ostindien ward gefunden, und eine neue Welt hob sich aus den Fluten des Westmeeres. In gleicher Zeit wurden durch das Umsichgreifen der Türken die christlichen Abend- länder aus den Häfen der Levante hinausmanöverirt und ihrer tausend- jährigen Verbindungen mit den ältesten Culturländern der Erde beraubt. Diese Thatsachen zusammengenommen bilden die Peripetie in der Geschichte des Mittelmeeres. Der Welthandel bewegt sich in neuen Bahnen und concentrirt sich in Handelsplätzen, welche nicht in Winkeln eines winkeligen Binnenmeeres gelegen sind, sondern durch ihre Lage am Weltmeere dem Seefahrer und dem Kaufmanne günstigere Chancen darbieten. Doch folgte den Zeiten des Verfalls bald eine Periode von hoffnungs- und erfolgreichen Versuchen, der veränderten Sachlage die möglichst günstige Seite abzugewinnen und in den Weltverkehr ohne jede Herrschaftsprätention als dienendes Glied einzutreten. Schon im XVIII. Jahrhundert nach den Siegen Oesterreichs über die Pforte begann der Orienthandel in mässigen Dimensionen die Mittelmeerge- genden zu beleben; auch das Vordringen Russlands an das Schwarze Meer blieb nicht ohne Folgen, ebenso die Zersetzung des türkischen Staatengefüges. Mühselig und nicht gerade übermässig lohnend waren nament- lich anfangs diese Versuche, sich über die Ungunst der Verhältnisse durch eigene Anstrengung hinweg zu helfen. Indessen nahte die Epoche einer wenigstens theilweisen Rehabilitirung, einer commerciellen Restau- ration des Mittelmeeres heran. Schon die Verbindung der Mittelmeer- häfen mit den Hinterländern durch die neuen Verkehrsmittel des 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/23
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/23>, abgerufen am 26.04.2024.