Weitab von der atlantischen Küste entstand am Ufer des schlammigen Guadalquivir in herrlicher Fruchtebene schon in vor- historischer Zeit ein reiches und blühendes Gemeinwesen der Phö- nikier. Sie gründeten diesen Ort, dessen Namen man nicht mehr sicher kennt, offenbar an dieser Stelle, weil nur bis dorthin die oceanische Flut ihre Seeschiffe trug. An derselben Stelle erblicken wir heute Sevilla, eine der interessantesten und bedeutendsten Städte Spaniens, den bewährten Hort der katholischen Kirche und zugleich die nie ver- siegende Quelle lebensfroher Freude. In dieser uralten Stadt vermuthet man das Tartessus der heiligen Schrift, welches dem südlichen Theil der iberischen Halbinsel einst den Namen gab. Nach anderen Deutungen soll dort das phönikische Sephela, auch Spela (Ebene) gelegen sein, aus welchen Namen die Römer Hispalis, die Mauren aber Ischbiliah machten, woraus dann Sibilia und Sevilla entstand.
In ihrer heutigen Gestaltung erinnert die Stadt mit keiner Spur mehr an die älteste Periode ihres Bestandes; erst aus der Römerzeit finden sich Monumente der damaligen Baukunst und Baulust vor. So die grossartige Wasserleitung mit ihren 410 gewaltigen Bogen, auf welchen das Wasser von Alcala de Guadaira nach Sevilla zu fliesst. Ein Theil dieses Bauwerkes -- das hier Cannos de Carmona genannt wird -- stammt von Julius Cäsar her.
Allein kein Zeitabschnitt hat der Stadt ein so specifisches und unverwüstliches Gepräge zu ertheilen vermocht wie die Glanzperiode der Maurenherrschaft, die hier einen ihrer wichtigsten Stützpunkte gefunden hatte.
Viele der grössten Bauwerke Sevillas zeigen noch heute die charakteristischen Merkmale des Styles dieser Zeit ebenso wie das Innere der Privathäuser mit ihren marmorgetäfelten, blumenge- schmückten Höfen (patio) und der leise plätschernden Fontaine.
Jahrhunderte hindurch war hier die katholische Kirche bestrebt,
64*
Sevilla.
Weitab von der atlantischen Küste entstand am Ufer des schlammigen Guadalquivir in herrlicher Fruchtebene schon in vor- historischer Zeit ein reiches und blühendes Gemeinwesen der Phö- nikier. Sie gründeten diesen Ort, dessen Namen man nicht mehr sicher kennt, offenbar an dieser Stelle, weil nur bis dorthin die oceanische Flut ihre Seeschiffe trug. An derselben Stelle erblicken wir heute Sevilla, eine der interessantesten und bedeutendsten Städte Spaniens, den bewährten Hort der katholischen Kirche und zugleich die nie ver- siegende Quelle lebensfroher Freude. In dieser uralten Stadt vermuthet man das Tartessus der heiligen Schrift, welches dem südlichen Theil der iberischen Halbinsel einst den Namen gab. Nach anderen Deutungen soll dort das phönikische Sephela, auch Spela (Ebene) gelegen sein, aus welchen Namen die Römer Hispalis, die Mauren aber Ischbiliah machten, woraus dann Sibilia und Sevilla entstand.
In ihrer heutigen Gestaltung erinnert die Stadt mit keiner Spur mehr an die älteste Periode ihres Bestandes; erst aus der Römerzeit finden sich Monumente der damaligen Baukunst und Baulust vor. So die grossartige Wasserleitung mit ihren 410 gewaltigen Bogen, auf welchen das Wasser von Alcala de Guadaira nach Sevilla zu fliesst. Ein Theil dieses Bauwerkes — das hier Caños de Carmona genannt wird — stammt von Julius Cäsar her.
Allein kein Zeitabschnitt hat der Stadt ein so specifisches und unverwüstliches Gepräge zu ertheilen vermocht wie die Glanzperiode der Maurenherrschaft, die hier einen ihrer wichtigsten Stützpunkte gefunden hatte.
Viele der grössten Bauwerke Sevillas zeigen noch heute die charakteristischen Merkmale des Styles dieser Zeit ebenso wie das Innere der Privathäuser mit ihren marmorgetäfelten, blumenge- schmückten Höfen (patio) und der leise plätschernden Fontaine.
Jahrhunderte hindurch war hier die katholische Kirche bestrebt,
64*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0527"n="[507]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Sevilla.</hi></head><lb/><p>Weitab von der atlantischen Küste entstand am Ufer des<lb/>
schlammigen Guadalquivir in herrlicher Fruchtebene schon in vor-<lb/>
historischer Zeit ein reiches und blühendes Gemeinwesen der Phö-<lb/>
nikier. Sie gründeten diesen Ort, dessen Namen man nicht mehr sicher<lb/>
kennt, offenbar an dieser Stelle, weil nur bis dorthin die oceanische<lb/>
Flut ihre Seeschiffe trug. An derselben Stelle erblicken wir heute<lb/>
Sevilla, eine der interessantesten und bedeutendsten Städte Spaniens,<lb/>
den bewährten Hort der katholischen Kirche und zugleich die nie ver-<lb/>
siegende Quelle lebensfroher Freude. In dieser uralten Stadt vermuthet<lb/>
man das Tartessus der heiligen Schrift, welches dem südlichen Theil<lb/>
der iberischen Halbinsel einst den Namen gab. Nach anderen Deutungen<lb/>
soll dort das phönikische Sephela, auch Spela (Ebene) gelegen sein,<lb/>
aus welchen Namen die Römer Hispalis, die Mauren aber Ischbiliah<lb/>
machten, woraus dann Sibilia und Sevilla entstand.</p><lb/><p>In ihrer heutigen Gestaltung erinnert die Stadt mit keiner Spur<lb/>
mehr an die älteste Periode ihres Bestandes; erst aus der Römerzeit<lb/>
finden sich Monumente der damaligen Baukunst und Baulust vor. So die<lb/>
grossartige Wasserleitung mit ihren 410 gewaltigen Bogen, auf<lb/>
welchen das Wasser von Alcala de Guadaira nach Sevilla zu fliesst.<lb/>
Ein Theil dieses Bauwerkes — das hier Caños de Carmona genannt<lb/>
wird — stammt von Julius Cäsar her.</p><lb/><p>Allein kein Zeitabschnitt hat der Stadt ein so specifisches und<lb/>
unverwüstliches Gepräge zu ertheilen vermocht wie die Glanzperiode<lb/>
der Maurenherrschaft, die hier einen ihrer wichtigsten Stützpunkte<lb/>
gefunden hatte.</p><lb/><p>Viele der grössten Bauwerke Sevillas zeigen noch heute die<lb/>
charakteristischen Merkmale des Styles dieser Zeit ebenso wie das<lb/>
Innere der Privathäuser mit ihren marmorgetäfelten, blumenge-<lb/>
schmückten Höfen (patio) und der leise plätschernden Fontaine.</p><lb/><p>Jahrhunderte hindurch war hier die katholische Kirche bestrebt,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">64*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[507]/0527]
Sevilla.
Weitab von der atlantischen Küste entstand am Ufer des
schlammigen Guadalquivir in herrlicher Fruchtebene schon in vor-
historischer Zeit ein reiches und blühendes Gemeinwesen der Phö-
nikier. Sie gründeten diesen Ort, dessen Namen man nicht mehr sicher
kennt, offenbar an dieser Stelle, weil nur bis dorthin die oceanische
Flut ihre Seeschiffe trug. An derselben Stelle erblicken wir heute
Sevilla, eine der interessantesten und bedeutendsten Städte Spaniens,
den bewährten Hort der katholischen Kirche und zugleich die nie ver-
siegende Quelle lebensfroher Freude. In dieser uralten Stadt vermuthet
man das Tartessus der heiligen Schrift, welches dem südlichen Theil
der iberischen Halbinsel einst den Namen gab. Nach anderen Deutungen
soll dort das phönikische Sephela, auch Spela (Ebene) gelegen sein,
aus welchen Namen die Römer Hispalis, die Mauren aber Ischbiliah
machten, woraus dann Sibilia und Sevilla entstand.
In ihrer heutigen Gestaltung erinnert die Stadt mit keiner Spur
mehr an die älteste Periode ihres Bestandes; erst aus der Römerzeit
finden sich Monumente der damaligen Baukunst und Baulust vor. So die
grossartige Wasserleitung mit ihren 410 gewaltigen Bogen, auf
welchen das Wasser von Alcala de Guadaira nach Sevilla zu fliesst.
Ein Theil dieses Bauwerkes — das hier Caños de Carmona genannt
wird — stammt von Julius Cäsar her.
Allein kein Zeitabschnitt hat der Stadt ein so specifisches und
unverwüstliches Gepräge zu ertheilen vermocht wie die Glanzperiode
der Maurenherrschaft, die hier einen ihrer wichtigsten Stützpunkte
gefunden hatte.
Viele der grössten Bauwerke Sevillas zeigen noch heute die
charakteristischen Merkmale des Styles dieser Zeit ebenso wie das
Innere der Privathäuser mit ihren marmorgetäfelten, blumenge-
schmückten Höfen (patio) und der leise plätschernden Fontaine.
Jahrhunderte hindurch war hier die katholische Kirche bestrebt,
64*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. [507]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/527>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.