Der Siegeszug der morgenländischen Cultur erreichte frühzeitig die sonnigen Gestade des heutigen adriatischen Meeres, das -- worauf die ältesten Quellen hinweisen -- von dem Reize einer erlauchten Urzeit umflossen ist.
Nach den altgriechischen Sagen, in welchen schon der Name Illyrien erklingt, das ist jener der indo-germanischen Bewohner der adriatischen Küstenländer, dürfen Kadmos, Herakles, ja selbst Jason, der gefeierte Argonautenführer, für den geschichtlichen Hintergrund des Adriameeres in Anspruch genommen werden. Immerhin kann fest- gestellt werden, dass mehr als drei Jahrtausende verflossen sind, seit- dem die Phönikier an diesen Küsten erschienen und den Seeverkehr dahin ausdehnten. Zunächst folgten die Pelasger, jene ältesten Be- wohner Griechenlands, die als Erbauer der kyklopischen Mauern gelten; dann kamen in späteren Jahrhunderten die Etrusker, Japiden und Liburnier, bis Illyrien, durch die Legionen des Kaisers Augustus 28 v. Chr. nach langen Kämpfen erobert, unter römische Herrschaft gerieth.
Die Erinnerung an die römische Zeit ist in den meisten Küsten- städten der Adria durch herrliche Baudenkmale erhalten. Auch Triest ist eine Gründung der Römer. Die Stadt hiess Tergeste und wurde aus strategischen Gründen an dem Punkte, wo sie noch steht, angelegt. Hätten die Römer eine Handelsstation gründen wollen, so hätten sie wohl die Bucht von Muggia gewählt. Ihr Handelshafen war Aquileja.
In den folgenden Jahrhunderten gelangten die Städte Aquileja, Ravenna und Venedig zu geschichtlicher Bedeutung; die beiden erst- genannten unterlagen den Hunnen und Herulern, während die grossen Umwälzungen in Italien nach dem Sturze des weströmischen Reiches zur Gründung der glanzvollen Republik Venedig führten, die während
Triest.
Der Siegeszug der morgenländischen Cultur erreichte frühzeitig die sonnigen Gestade des heutigen adriatischen Meeres, das — worauf die ältesten Quellen hinweisen — von dem Reize einer erlauchten Urzeit umflossen ist.
Nach den altgriechischen Sagen, in welchen schon der Name Illyrien erklingt, das ist jener der indo-germanischen Bewohner der adriatischen Küstenländer, dürfen Kadmos, Herakles, ja selbst Jason, der gefeierte Argonautenführer, für den geschichtlichen Hintergrund des Adriameeres in Anspruch genommen werden. Immerhin kann fest- gestellt werden, dass mehr als drei Jahrtausende verflossen sind, seit- dem die Phönikier an diesen Küsten erschienen und den Seeverkehr dahin ausdehnten. Zunächst folgten die Pelasger, jene ältesten Be- wohner Griechenlands, die als Erbauer der kyklopischen Mauern gelten; dann kamen in späteren Jahrhunderten die Etrusker, Japiden und Liburnier, bis Illyrien, durch die Legionen des Kaisers Augustus 28 v. Chr. nach langen Kämpfen erobert, unter römische Herrschaft gerieth.
Die Erinnerung an die römische Zeit ist in den meisten Küsten- städten der Adria durch herrliche Baudenkmale erhalten. Auch Triest ist eine Gründung der Römer. Die Stadt hiess Tergeste und wurde aus strategischen Gründen an dem Punkte, wo sie noch steht, angelegt. Hätten die Römer eine Handelsstation gründen wollen, so hätten sie wohl die Bucht von Muggia gewählt. Ihr Handelshafen war Aquileja.
In den folgenden Jahrhunderten gelangten die Städte Aquileja, Ravenna und Venedig zu geschichtlicher Bedeutung; die beiden erst- genannten unterlagen den Hunnen und Herulern, während die grossen Umwälzungen in Italien nach dem Sturze des weströmischen Reiches zur Gründung der glanzvollen Republik Venedig führten, die während
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0025"n="[5]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Triest.</hi></head><lb/><p>Der Siegeszug der morgenländischen Cultur erreichte frühzeitig<lb/>
die sonnigen Gestade des heutigen adriatischen Meeres, das — worauf<lb/>
die ältesten Quellen hinweisen — von dem Reize einer erlauchten<lb/>
Urzeit umflossen ist.</p><lb/><p>Nach den altgriechischen Sagen, in welchen schon der Name<lb/>
Illyrien erklingt, das ist jener der indo-germanischen Bewohner der<lb/>
adriatischen Küstenländer, dürfen Kadmos, Herakles, ja selbst Jason,<lb/>
der gefeierte Argonautenführer, für den geschichtlichen Hintergrund<lb/>
des Adriameeres in Anspruch genommen werden. Immerhin kann fest-<lb/>
gestellt werden, dass mehr als drei Jahrtausende verflossen sind, seit-<lb/>
dem die Phönikier an diesen Küsten erschienen und den Seeverkehr<lb/>
dahin ausdehnten. Zunächst folgten die Pelasger, jene ältesten Be-<lb/>
wohner Griechenlands, die als Erbauer der kyklopischen Mauern<lb/>
gelten; dann kamen in späteren Jahrhunderten die Etrusker, Japiden<lb/>
und Liburnier, bis Illyrien, durch die Legionen des Kaisers Augustus<lb/>
28 v. Chr. nach langen Kämpfen erobert, unter römische Herrschaft<lb/>
gerieth.</p><lb/><p>Die Erinnerung an die römische Zeit ist in den meisten Küsten-<lb/>
städten der Adria durch herrliche Baudenkmale erhalten. Auch<lb/>
Triest ist eine Gründung der Römer. Die Stadt hiess Tergeste und<lb/>
wurde aus strategischen Gründen an dem Punkte, wo sie noch steht,<lb/>
angelegt. Hätten die Römer eine Handelsstation gründen wollen, so<lb/>
hätten sie wohl die Bucht von Muggia gewählt. Ihr Handelshafen<lb/>
war Aquileja.</p><lb/><p>In den folgenden Jahrhunderten gelangten die Städte Aquileja,<lb/>
Ravenna und Venedig zu geschichtlicher Bedeutung; die beiden erst-<lb/>
genannten unterlagen den Hunnen und Herulern, während die grossen<lb/>
Umwälzungen in Italien nach dem Sturze des weströmischen Reiches<lb/>
zur Gründung der glanzvollen Republik Venedig führten, die während<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[5]/0025]
Triest.
Der Siegeszug der morgenländischen Cultur erreichte frühzeitig
die sonnigen Gestade des heutigen adriatischen Meeres, das — worauf
die ältesten Quellen hinweisen — von dem Reize einer erlauchten
Urzeit umflossen ist.
Nach den altgriechischen Sagen, in welchen schon der Name
Illyrien erklingt, das ist jener der indo-germanischen Bewohner der
adriatischen Küstenländer, dürfen Kadmos, Herakles, ja selbst Jason,
der gefeierte Argonautenführer, für den geschichtlichen Hintergrund
des Adriameeres in Anspruch genommen werden. Immerhin kann fest-
gestellt werden, dass mehr als drei Jahrtausende verflossen sind, seit-
dem die Phönikier an diesen Küsten erschienen und den Seeverkehr
dahin ausdehnten. Zunächst folgten die Pelasger, jene ältesten Be-
wohner Griechenlands, die als Erbauer der kyklopischen Mauern
gelten; dann kamen in späteren Jahrhunderten die Etrusker, Japiden
und Liburnier, bis Illyrien, durch die Legionen des Kaisers Augustus
28 v. Chr. nach langen Kämpfen erobert, unter römische Herrschaft
gerieth.
Die Erinnerung an die römische Zeit ist in den meisten Küsten-
städten der Adria durch herrliche Baudenkmale erhalten. Auch
Triest ist eine Gründung der Römer. Die Stadt hiess Tergeste und
wurde aus strategischen Gründen an dem Punkte, wo sie noch steht,
angelegt. Hätten die Römer eine Handelsstation gründen wollen, so
hätten sie wohl die Bucht von Muggia gewählt. Ihr Handelshafen
war Aquileja.
In den folgenden Jahrhunderten gelangten die Städte Aquileja,
Ravenna und Venedig zu geschichtlicher Bedeutung; die beiden erst-
genannten unterlagen den Hunnen und Herulern, während die grossen
Umwälzungen in Italien nach dem Sturze des weströmischen Reiches
zur Gründung der glanzvollen Republik Venedig führten, die während
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/25>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.