Zusammenstellung über die Betriebsverhältnisse von Puddel- und Schweissöfen. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ingenieure, Bd. XVI (1872), S. 673.
L. Bell, Price's retort furnace. The Journal of the Iron and Steel Institute 1875, p. 451.
A. Raze, Note sur l'application du systeme Bicheroux aux fours a puddler. Revue universelle des mines, serie II, tome I (1877), p. 196.
J. de Macar, Note sur l'application du systeme Boetius au puddlage. Revue universelle des mines, serie II, tome I, p. 202.
Anwendung des Bicheroux-Systems auf Puddelöfen in der Eisenhütte zu Ougree. "Stahl und Eisen" 1882, S. 429.
R. v. Borbely, Ueber den Betrieb der Regenerativ-Puddelöfen. Zeitschr. des berg- und hüttenm. Ver. für Steiermark und Kärnten 1878, S. 208.
Dr. Kosmann, Ueber den Puddelbetrieb in dem Siemens'schen Gas- regeneratorofen. Zeitschr. für Berg-, Hütten- und Salinenwesen, Bd. 18 (1870), S. 145.
S. Jordan, Notice sur le puddlage mecanique en Suede. Revue universelle des mines, serie II, tome III (1878), p. 100.
H. Kirk, On puddling in ordinary and rotary furnaces. The Journal of the Iron and Steel Institute 1876, p. 367; 1877, p. 140.
T. R. Crampton's revolving furnace and its products. The Journal of the Iron and Steel Institute 1874, p. 384.
R. Howson, On mechanical puddling. The Journal of the Iron and Steel Institute 1877, p. 416.
Ueber die Anwendung von Maschinen beim Puddelbetriebe. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ingenieure, Bd. XI (1867), S. 107.
E. Fisher-Smith, On the Casson-Dormoy puddling furnace. The Journal of the Iron and Steel Institute 1876, p. 109.
Report of the Belgian commission on the working of the Danks rotary puddling furnace. The Journal of the Iron and Steel Institute 1872, p. 311.
Duree's Petroleum-furnace. Iron, vol. XXI, p. 494.
Fr. Kupelwieser, Studien über die Benutzung der Abhitze von Puddel- und Schweissöfen. Jahrbuch der Bergakademieen zu Leoben und Pribram, Bd. 19, S. 289.
Dr. Kollmann, Die Anordnung und Construction der Luppenwalzwerke, Berg- und hüttenm. Ztg. 1878, S. 53.
IV. Die Darstellung des Flusseisens.
1. Ueber einige Eigenthümlichkeiten des Flusseisens und die Erzielung dichter Güsse.
Infolge seines flüssigen Entstehungszustandes ist das Flusseisen, wie schon mehrfach hervorgehoben worden ist, schlackenfrei und inner- halb eines und desselben Gussblockes gleichartig zusammengesetzt.
Die letztere Eigenschaft, die Gleichartigkeit der Zusammensetzung, hat jedoch, was wohl zu beachten ist, ihre Grenzen.
Auf S. 218 wurde alles technisch dargestellte Eisen als eine Legi- rung des Eisens mit anderen Körpern -- Kohlenstoff, Silicium, Phos- phor, Schwefel, Mangan u. s. w. -- bezeichnet. Wie zahlreiche andere Legirungen besitzt diese die Eigenschaft zu saigern, d. h. bei allmäh-
Ledebur, Handbuch. 52
Literatur.
Zusammenstellung über die Betriebsverhältnisse von Puddel- und Schweissöfen. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ingenieure, Bd. XVI (1872), S. 673.
L. Bell, Price’s retort furnace. The Journal of the Iron and Steel Institute 1875, p. 451.
A. Raze, Note sur l’application du système Bicheroux aux fours à puddler. Revue universelle des mines, série II, tome I (1877), p. 196.
J. de Macar, Note sur l’application du système Boëtius au puddlage. Revue universelle des mines, série II, tome I, p. 202.
Anwendung des Bicheroux-Systems auf Puddelöfen in der Eisenhütte zu Ougrée. „Stahl und Eisen“ 1882, S. 429.
R. v. Borbely, Ueber den Betrieb der Regenerativ-Puddelöfen. Zeitschr. des berg- und hüttenm. Ver. für Steiermark und Kärnten 1878, S. 208.
Dr. Kosmann, Ueber den Puddelbetrieb in dem Siemens’schen Gas- regeneratorofen. Zeitschr. für Berg-, Hütten- und Salinenwesen, Bd. 18 (1870), S. 145.
S. Jordan, Notice sur le puddlage mécanique en Suède. Revue universelle des mines, série II, tome III (1878), p. 100.
H. Kirk, On puddling in ordinary and rotary furnaces. The Journal of the Iron and Steel Institute 1876, p. 367; 1877, p. 140.
T. R. Crampton’s revolving furnace and its products. The Journal of the Iron and Steel Institute 1874, p. 384.
R. Howson, On mechanical puddling. The Journal of the Iron and Steel Institute 1877, p. 416.
Ueber die Anwendung von Maschinen beim Puddelbetriebe. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ingenieure, Bd. XI (1867), S. 107.
E. Fisher-Smith, On the Casson-Dormoy puddling furnace. The Journal of the Iron and Steel Institute 1876, p. 109.
Report of the Belgian commission on the working of the Danks rotary puddling furnace. The Journal of the Iron and Steel Institute 1872, p. 311.
Duree’s Petroleum-furnace. Iron, vol. XXI, p. 494.
Fr. Kupelwieser, Studien über die Benutzung der Abhitze von Puddel- und Schweissöfen. Jahrbuch der Bergakademieen zu Leoben und Přibram, Bd. 19, S. 289.
Dr. Kollmann, Die Anordnung und Construction der Luppenwalzwerke, Berg- und hüttenm. Ztg. 1878, S. 53.
IV. Die Darstellung des Flusseisens.
1. Ueber einige Eigenthümlichkeiten des Flusseisens und die Erzielung dichter Güsse.
Infolge seines flüssigen Entstehungszustandes ist das Flusseisen, wie schon mehrfach hervorgehoben worden ist, schlackenfrei und inner- halb eines und desselben Gussblockes gleichartig zusammengesetzt.
Die letztere Eigenschaft, die Gleichartigkeit der Zusammensetzung, hat jedoch, was wohl zu beachten ist, ihre Grenzen.
Auf S. 218 wurde alles technisch dargestellte Eisen als eine Legi- rung des Eisens mit anderen Körpern — Kohlenstoff, Silicium, Phos- phor, Schwefel, Mangan u. s. w. — bezeichnet. Wie zahlreiche andere Legirungen besitzt diese die Eigenschaft zu saigern, d. h. bei allmäh-
Ledebur, Handbuch. 52
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0889"n="809"/><fwplace="top"type="header">Literatur.</fw><lb/><list><item><hirendition="#g">Zusammenstellung über die Betriebsverhältnisse von Puddel- und<lb/>
Schweissöfen</hi>. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ingenieure, Bd. XVI (1872), S. 673.</item><lb/><item>L. <hirendition="#g">Bell, Price’s retort furnace</hi>. The Journal of the Iron and Steel Institute 1875,<lb/>
p. 451.</item><lb/><item>A. <hirendition="#g">Raze, Note sur l’application du système Bicheroux aux fours à<lb/>
puddler</hi>. Revue universelle des mines, série II, tome I (1877), p. 196.</item><lb/><item>J. <hirendition="#g">de Macar, Note sur l’application du système Boëtius au puddlage</hi>.<lb/>
Revue universelle des mines, série II, tome I, p. 202.</item><lb/><item><hirendition="#g">Anwendung des Bicheroux-Systems auf Puddelöfen in der Eisenhütte<lb/>
zu Ougrée</hi>. „Stahl und Eisen“ 1882, S. 429.</item><lb/><item>R. v. <hirendition="#g">Borbely, Ueber den Betrieb der Regenerativ-Puddelöfen</hi>. Zeitschr.<lb/>
des berg- und hüttenm. Ver. für Steiermark und Kärnten 1878, S. 208.</item><lb/><item>Dr. <hirendition="#g">Kosmann, Ueber den Puddelbetrieb in dem Siemens’schen Gas-<lb/>
regeneratorofen</hi>. Zeitschr. für Berg-, Hütten- und Salinenwesen, Bd. 18<lb/>
(1870), S. 145.</item><lb/><item>S. <hirendition="#g">Jordan, Notice sur le puddlage mécanique en Suède</hi>. Revue universelle<lb/>
des mines, série II, tome III (1878), p. 100.</item><lb/><item>H. <hirendition="#g">Kirk, On puddling in ordinary and rotary furnaces</hi>. The Journal of the<lb/>
Iron and Steel Institute 1876, p. 367; 1877, p. 140.</item><lb/><item>T. R. <hirendition="#g">Crampton’s revolving furnace and its products</hi>. The Journal of the<lb/>
Iron and Steel Institute 1874, p. 384.</item><lb/><item>R. <hirendition="#g">Howson, On mechanical puddling</hi>. The Journal of the Iron and Steel<lb/>
Institute 1877, p. 416.</item><lb/><item><hirendition="#g">Ueber die Anwendung von Maschinen beim Puddelbetriebe</hi>. Zeitschr. d.<lb/>
Ver. deutsch. Ingenieure, Bd. XI (1867), S. 107.</item><lb/><item>E. <hirendition="#g">Fisher-Smith, On the Casson-Dormoy puddling furnace</hi>. The Journal<lb/>
of the Iron and Steel Institute 1876, p. 109.</item><lb/><item><hirendition="#g">Report of the Belgian commission on the working of the Danks rotary<lb/>
puddling furnace</hi>. The Journal of the Iron and Steel Institute 1872, p. 311.</item><lb/><item><hirendition="#g">Duree’s Petroleum-furnace</hi>. Iron, vol. XXI, p. 494.</item><lb/><item><hirendition="#g">Fr. Kupelwieser, Studien über die Benutzung der Abhitze von Puddel-<lb/>
und Schweissöfen</hi>. Jahrbuch der Bergakademieen zu Leoben und Přibram,<lb/>
Bd. 19, S. 289.</item><lb/><item>Dr. <hirendition="#g">Kollmann, Die Anordnung und Construction der Luppenwalzwerke</hi>,<lb/>
Berg- und hüttenm. Ztg. 1878, S. 53.</item></list></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">IV. Die Darstellung des Flusseisens.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">1. Ueber einige Eigenthümlichkeiten des Flusseisens und<lb/>
die Erzielung dichter Güsse.</hi></head><lb/><p>Infolge seines flüssigen Entstehungszustandes ist das Flusseisen,<lb/>
wie schon mehrfach hervorgehoben worden ist, schlackenfrei und inner-<lb/>
halb eines und desselben Gussblockes gleichartig zusammengesetzt.</p><lb/><p>Die letztere Eigenschaft, die Gleichartigkeit der Zusammensetzung,<lb/>
hat jedoch, was wohl zu beachten ist, ihre Grenzen.</p><lb/><p>Auf S. 218 wurde alles technisch dargestellte Eisen als eine Legi-<lb/>
rung des Eisens mit anderen Körpern — Kohlenstoff, Silicium, Phos-<lb/>
phor, Schwefel, Mangan u. s. w. — bezeichnet. Wie zahlreiche andere<lb/>
Legirungen besitzt diese die Eigenschaft zu saigern, d. h. bei allmäh-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Ledebur</hi>, Handbuch. 52</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[809/0889]
Literatur.
Zusammenstellung über die Betriebsverhältnisse von Puddel- und
Schweissöfen. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ingenieure, Bd. XVI (1872), S. 673.
L. Bell, Price’s retort furnace. The Journal of the Iron and Steel Institute 1875,
p. 451.
A. Raze, Note sur l’application du système Bicheroux aux fours à
puddler. Revue universelle des mines, série II, tome I (1877), p. 196.
J. de Macar, Note sur l’application du système Boëtius au puddlage.
Revue universelle des mines, série II, tome I, p. 202.
Anwendung des Bicheroux-Systems auf Puddelöfen in der Eisenhütte
zu Ougrée. „Stahl und Eisen“ 1882, S. 429.
R. v. Borbely, Ueber den Betrieb der Regenerativ-Puddelöfen. Zeitschr.
des berg- und hüttenm. Ver. für Steiermark und Kärnten 1878, S. 208.
Dr. Kosmann, Ueber den Puddelbetrieb in dem Siemens’schen Gas-
regeneratorofen. Zeitschr. für Berg-, Hütten- und Salinenwesen, Bd. 18
(1870), S. 145.
S. Jordan, Notice sur le puddlage mécanique en Suède. Revue universelle
des mines, série II, tome III (1878), p. 100.
H. Kirk, On puddling in ordinary and rotary furnaces. The Journal of the
Iron and Steel Institute 1876, p. 367; 1877, p. 140.
T. R. Crampton’s revolving furnace and its products. The Journal of the
Iron and Steel Institute 1874, p. 384.
R. Howson, On mechanical puddling. The Journal of the Iron and Steel
Institute 1877, p. 416.
Ueber die Anwendung von Maschinen beim Puddelbetriebe. Zeitschr. d.
Ver. deutsch. Ingenieure, Bd. XI (1867), S. 107.
E. Fisher-Smith, On the Casson-Dormoy puddling furnace. The Journal
of the Iron and Steel Institute 1876, p. 109.
Report of the Belgian commission on the working of the Danks rotary
puddling furnace. The Journal of the Iron and Steel Institute 1872, p. 311.
Duree’s Petroleum-furnace. Iron, vol. XXI, p. 494.
Fr. Kupelwieser, Studien über die Benutzung der Abhitze von Puddel-
und Schweissöfen. Jahrbuch der Bergakademieen zu Leoben und Přibram,
Bd. 19, S. 289.
Dr. Kollmann, Die Anordnung und Construction der Luppenwalzwerke,
Berg- und hüttenm. Ztg. 1878, S. 53.
IV. Die Darstellung des Flusseisens.
1. Ueber einige Eigenthümlichkeiten des Flusseisens und
die Erzielung dichter Güsse.
Infolge seines flüssigen Entstehungszustandes ist das Flusseisen,
wie schon mehrfach hervorgehoben worden ist, schlackenfrei und inner-
halb eines und desselben Gussblockes gleichartig zusammengesetzt.
Die letztere Eigenschaft, die Gleichartigkeit der Zusammensetzung,
hat jedoch, was wohl zu beachten ist, ihre Grenzen.
Auf S. 218 wurde alles technisch dargestellte Eisen als eine Legi-
rung des Eisens mit anderen Körpern — Kohlenstoff, Silicium, Phos-
phor, Schwefel, Mangan u. s. w. — bezeichnet. Wie zahlreiche andere
Legirungen besitzt diese die Eigenschaft zu saigern, d. h. bei allmäh-
Ledebur, Handbuch. 52
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/889>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.