Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.Die Darstellung des Schweisseisens. 1. Sehneeisendarstellung auf einem englischen Eisenwerke. [Tabelle] Die bedeutende Abnahme des Kieselsäure- und Phosphorgehaltes 2. Feinkorneisendarstellung aus silicium- und manganreichem Roh- [Tabelle] 3. Stahldarstellung in Zorge. [Tabelle] Die Erzeugnisse. Die Rohschienen, das erste Erzeugniss des Puddelprocesses, Die Darstellung des Schweisseisens. 1. Sehneeisendarstellung auf einem englischen Eisenwerke. [Tabelle] Die bedeutende Abnahme des Kieselsäure- und Phosphorgehaltes 2. Feinkorneisendarstellung aus silicium- und manganreichem Roh- [Tabelle] 3. Stahldarstellung in Zorge. [Tabelle] Die Erzeugnisse. Die Rohschienen, das erste Erzeugniss des Puddelprocesses, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0876" n="800"/> <fw place="top" type="header">Die Darstellung des Schweisseisens.</fw><lb/> <p>1. Sehneeisendarstellung auf einem englischen Eisenwerke.</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Die bedeutende Abnahme des Kieselsäure- und Phosphorgehaltes<lb/> der Schlacke im letzten Stadium des Processes erklärt sich hier aus<lb/> dem Umstande, dass vor der Entnahme der Schlackenprobe Schlacke<lb/> abgelassen wurde. Unter der fortgesetzten Einwirkung der Ofengase<lb/> auf die bereits fertigen Luppen aber wurde unausgesetzt Eisen oxydirt<lb/> und eine sehr eisenreiche, kieselsäure- und phosphorsäureärmere Schlacke<lb/> gebildet.</p><lb/> <p>2. Feinkorneisendarstellung aus silicium- und manganreichem Roh-<lb/> eisen auf einem oberschlesischen Eisenwerke.</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>3. Stahldarstellung in Zorge.</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die Erzeugnisse.</hi> </head><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Rohschienen</hi>, das erste Erzeugniss des Puddelprocesses,<lb/> sind, wie schon oben hervorgehoben wurde, von Schlacke reichlich<lb/> durchsetzt und erfordern eine fernere Reinigung durch Schweissen,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [800/0876]
Die Darstellung des Schweisseisens.
1. Sehneeisendarstellung auf einem englischen Eisenwerke.
Die bedeutende Abnahme des Kieselsäure- und Phosphorgehaltes
der Schlacke im letzten Stadium des Processes erklärt sich hier aus
dem Umstande, dass vor der Entnahme der Schlackenprobe Schlacke
abgelassen wurde. Unter der fortgesetzten Einwirkung der Ofengase
auf die bereits fertigen Luppen aber wurde unausgesetzt Eisen oxydirt
und eine sehr eisenreiche, kieselsäure- und phosphorsäureärmere Schlacke
gebildet.
2. Feinkorneisendarstellung aus silicium- und manganreichem Roh-
eisen auf einem oberschlesischen Eisenwerke.
3. Stahldarstellung in Zorge.
Die Erzeugnisse.
Die Rohschienen, das erste Erzeugniss des Puddelprocesses,
sind, wie schon oben hervorgehoben wurde, von Schlacke reichlich
durchsetzt und erfordern eine fernere Reinigung durch Schweissen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/876 |
Zitationshilfe: | Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 800. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/876>, abgerufen am 23.02.2025. |