Das weisse Roheisen. Die Arten des weissen Roheisens.
Im Handel pflegt man nach der Beschaffenheit der Bruchfläche und dem Mangangehalte des Spiegeleisens (welcher in erster Reihe den Preis desselben bedingt) folgende Sorten zu unterscheiden.
Hochmanganhaltiges mit etwa 20 Proc. Mangan oder darüber. Die Spiegelflächen sind weniger stark ausgebildet, neben denselben erscheint mitunter dichter, feinkörniger Bruch.
Grobspiegel, gewöhnlich 6--15 Proc. Mangan enthaltend, aus- gezeichnet durch schön ausgebildete Spiegelflächen von oft beträcht- licher Grösse.
Kleinspiegel mit einem Mangangehalte bis zu etwa 6 Proc., häufig einige Zehntel Procente Silicium enthaltend und kohlenstoffärmer als die vorher erwähnten Sorten.
Grauspiegel oder Saumspiegel, d. i. Spiegeleisen, bei welchem infolge des oben erwähnten Vorgangs (Austausch von Mangan gegen Silicium) der Kohlenstoff theilweise graphitisch ausgeschieden wurde, sich an dem Saume der Spiegelflächen ablagernd. Dieses Roheisen pflegt bis zu 1 Proc. Silicium bei 4--6 Proc. Mangan und 5 Proc. oder mehr Kohlenstoff zu enthalten. Je höher der Mangangehalt ist, desto mehr Silicium und Kohle müssen neben einander anwesend sein, damit Graphitausscheidung erfolge. Diese Roheisensorte erfolgt nicht selten beim Betriebe auf gewöhnliches Grobspiegeleisen.
Sämmtliche Spiegeleisensorten ohne Graphitausscheidung, also das eigentliche normale Spiegeleisen, pflegt man zum Unterschiede von diesem zuletzt erwähnten Grauspiegel als Weissspiegel zu benennen.
Weissstrahl.
Infolge einer beschränkten Ausbildung jener Spiegelflächen, durch welche das Spiegeleisen gekennzeichnet ist, hat sich statt des spiegeligen ein strahliges Gefüge gebildet, dessen Strahlen wiederum, wie beim Spiegeleisen die Spiegelflächen, rechtwinklig gegen die Abkühlungs- flächen gerichtet sind. Bei den dem Spiegeleisen am nächsten stehenden Sorten des Weissstrahles ist noch deutlich die Neigung zur Spiegel- bildung wahrzunehmen; dieselbe verringert sich mehr und mehr, je mehr das Eisen in seiner Beschaffenheit sich dem unten beschriebenen gewöhnlichen Weisseisen nähert, und demgemäss wird auch die Strahlen- bildung immer undeutlicher.
Das weissstrahlige Roheisen pflegt einen Mangangehalt von 2--5 Proc. und einen Kohlenstoffgehalt von 3--4 Proc. zu enthalten. Mit- unter, besonders bei höherem Mangangehalte, finden sich neben verhält- nissmässig wenig Kohlenstoff einige Zehntel Proc. Silicium. Phosphor findet sich in den besser bezahlten Sorten (dem sogenannten Qualitäts- Weissstrahl) nur in Mengen von weniger als 1 Proc. Man pflegt eben aus den nämlichen Gründen, welche schon bei Besprechung des Spiegel- eisens erörtert wurden, um so phosphorärmere Erze zur Darstellung der verschiedenen Sorten des Weissstrahles zu verwenden, je näher die letzteren in ihrer Beschaffenheit dem Spiegeleisen stehen.
Beim Fliessen zeigt das mangan- und kohlenstoffreichere weiss- strahlige Roheisen ähnliche Erscheinungen als das Spiegeleisen, wenn auch in weniger ausgebildeter Weise; es stösst brennende Gase aus
Das weisse Roheisen. Die Arten des weissen Roheisens.
Im Handel pflegt man nach der Beschaffenheit der Bruchfläche und dem Mangangehalte des Spiegeleisens (welcher in erster Reihe den Preis desselben bedingt) folgende Sorten zu unterscheiden.
Hochmanganhaltiges mit etwa 20 Proc. Mangan oder darüber. Die Spiegelflächen sind weniger stark ausgebildet, neben denselben erscheint mitunter dichter, feinkörniger Bruch.
Grobspiegel, gewöhnlich 6—15 Proc. Mangan enthaltend, aus- gezeichnet durch schön ausgebildete Spiegelflächen von oft beträcht- licher Grösse.
Kleinspiegel mit einem Mangangehalte bis zu etwa 6 Proc., häufig einige Zehntel Procente Silicium enthaltend und kohlenstoffärmer als die vorher erwähnten Sorten.
Grauspiegel oder Saumspiegel, d. i. Spiegeleisen, bei welchem infolge des oben erwähnten Vorgangs (Austausch von Mangan gegen Silicium) der Kohlenstoff theilweise graphitisch ausgeschieden wurde, sich an dem Saume der Spiegelflächen ablagernd. Dieses Roheisen pflegt bis zu 1 Proc. Silicium bei 4—6 Proc. Mangan und 5 Proc. oder mehr Kohlenstoff zu enthalten. Je höher der Mangangehalt ist, desto mehr Silicium und Kohle müssen neben einander anwesend sein, damit Graphitausscheidung erfolge. Diese Roheisensorte erfolgt nicht selten beim Betriebe auf gewöhnliches Grobspiegeleisen.
Sämmtliche Spiegeleisensorten ohne Graphitausscheidung, also das eigentliche normale Spiegeleisen, pflegt man zum Unterschiede von diesem zuletzt erwähnten Grauspiegel als Weissspiegel zu benennen.
Weissstrahl.
Infolge einer beschränkten Ausbildung jener Spiegelflächen, durch welche das Spiegeleisen gekennzeichnet ist, hat sich statt des spiegeligen ein strahliges Gefüge gebildet, dessen Strahlen wiederum, wie beim Spiegeleisen die Spiegelflächen, rechtwinklig gegen die Abkühlungs- flächen gerichtet sind. Bei den dem Spiegeleisen am nächsten stehenden Sorten des Weissstrahles ist noch deutlich die Neigung zur Spiegel- bildung wahrzunehmen; dieselbe verringert sich mehr und mehr, je mehr das Eisen in seiner Beschaffenheit sich dem unten beschriebenen gewöhnlichen Weisseisen nähert, und demgemäss wird auch die Strahlen- bildung immer undeutlicher.
Das weissstrahlige Roheisen pflegt einen Mangangehalt von 2—5 Proc. und einen Kohlenstoffgehalt von 3—4 Proc. zu enthalten. Mit- unter, besonders bei höherem Mangangehalte, finden sich neben verhält- nissmässig wenig Kohlenstoff einige Zehntel Proc. Silicium. Phosphor findet sich in den besser bezahlten Sorten (dem sogenannten Qualitäts- Weissstrahl) nur in Mengen von weniger als 1 Proc. Man pflegt eben aus den nämlichen Gründen, welche schon bei Besprechung des Spiegel- eisens erörtert wurden, um so phosphorärmere Erze zur Darstellung der verschiedenen Sorten des Weissstrahles zu verwenden, je näher die letzteren in ihrer Beschaffenheit dem Spiegeleisen stehen.
Beim Fliessen zeigt das mangan- und kohlenstoffreichere weiss- strahlige Roheisen ähnliche Erscheinungen als das Spiegeleisen, wenn auch in weniger ausgebildeter Weise; es stösst brennende Gase aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0359"n="313"/><fwplace="top"type="header">Das weisse Roheisen. Die Arten des weissen Roheisens.</fw><lb/><p>Im Handel pflegt man nach der Beschaffenheit der Bruchfläche<lb/>
und dem Mangangehalte des Spiegeleisens (welcher in erster Reihe den<lb/>
Preis desselben bedingt) folgende Sorten zu unterscheiden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hochmanganhaltiges</hi> mit etwa 20 Proc. Mangan oder darüber.<lb/>
Die Spiegelflächen sind weniger stark ausgebildet, neben denselben<lb/>
erscheint mitunter dichter, feinkörniger Bruch.</p><lb/><p><hirendition="#g">Grobspiegel</hi>, gewöhnlich 6—15 Proc. Mangan enthaltend, aus-<lb/>
gezeichnet durch schön ausgebildete Spiegelflächen von oft beträcht-<lb/>
licher Grösse.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kleinspiegel</hi> mit einem Mangangehalte bis zu etwa 6 Proc.,<lb/>
häufig einige Zehntel Procente Silicium enthaltend und kohlenstoffärmer<lb/>
als die vorher erwähnten Sorten.</p><lb/><p><hirendition="#g">Grauspiegel</hi> oder <hirendition="#g">Saumspiegel</hi>, d. i. Spiegeleisen, bei welchem<lb/>
infolge des oben erwähnten Vorgangs (Austausch von Mangan gegen<lb/>
Silicium) der Kohlenstoff theilweise graphitisch ausgeschieden wurde,<lb/>
sich an dem Saume der Spiegelflächen ablagernd. Dieses Roheisen pflegt<lb/>
bis zu 1 Proc. Silicium bei 4—6 Proc. Mangan und 5 Proc. oder mehr<lb/>
Kohlenstoff zu enthalten. Je höher der Mangangehalt ist, desto mehr<lb/>
Silicium und Kohle müssen neben einander anwesend sein, damit<lb/>
Graphitausscheidung erfolge. Diese Roheisensorte erfolgt nicht selten<lb/>
beim Betriebe auf gewöhnliches Grobspiegeleisen.</p><lb/><p>Sämmtliche Spiegeleisensorten ohne Graphitausscheidung, also das<lb/>
eigentliche normale Spiegeleisen, pflegt man zum Unterschiede von diesem<lb/>
zuletzt erwähnten Grauspiegel als <hirendition="#g">Weissspiegel</hi> zu benennen.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#i">Weissstrahl</hi>.</head><lb/><p>Infolge einer beschränkten Ausbildung jener Spiegelflächen, durch<lb/>
welche das Spiegeleisen gekennzeichnet ist, hat sich statt des spiegeligen<lb/>
ein strahliges Gefüge gebildet, dessen Strahlen wiederum, wie beim<lb/>
Spiegeleisen die Spiegelflächen, rechtwinklig gegen die Abkühlungs-<lb/>
flächen gerichtet sind. Bei den dem Spiegeleisen am nächsten stehenden<lb/>
Sorten des Weissstrahles ist noch deutlich die Neigung zur Spiegel-<lb/>
bildung wahrzunehmen; dieselbe verringert sich mehr und mehr, je<lb/>
mehr das Eisen in seiner Beschaffenheit sich dem unten beschriebenen<lb/>
gewöhnlichen Weisseisen nähert, und demgemäss wird auch die Strahlen-<lb/>
bildung immer undeutlicher.</p><lb/><p>Das weissstrahlige Roheisen pflegt einen Mangangehalt von 2—5<lb/>
Proc. und einen Kohlenstoffgehalt von 3—4 Proc. zu enthalten. Mit-<lb/>
unter, besonders bei höherem Mangangehalte, finden sich neben verhält-<lb/>
nissmässig wenig Kohlenstoff einige Zehntel Proc. Silicium. Phosphor<lb/>
findet sich in den besser bezahlten Sorten (dem sogenannten Qualitäts-<lb/>
Weissstrahl) nur in Mengen von weniger als 1 Proc. Man pflegt eben<lb/>
aus den nämlichen Gründen, welche schon bei Besprechung des Spiegel-<lb/>
eisens erörtert wurden, um so phosphorärmere Erze zur Darstellung der<lb/>
verschiedenen Sorten des Weissstrahles zu verwenden, je näher die<lb/>
letzteren in ihrer Beschaffenheit dem Spiegeleisen stehen.</p><lb/><p>Beim Fliessen zeigt das mangan- und kohlenstoffreichere weiss-<lb/>
strahlige Roheisen ähnliche Erscheinungen als das Spiegeleisen, wenn<lb/>
auch in weniger ausgebildeter Weise; es stösst brennende Gase aus<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[313/0359]
Das weisse Roheisen. Die Arten des weissen Roheisens.
Im Handel pflegt man nach der Beschaffenheit der Bruchfläche
und dem Mangangehalte des Spiegeleisens (welcher in erster Reihe den
Preis desselben bedingt) folgende Sorten zu unterscheiden.
Hochmanganhaltiges mit etwa 20 Proc. Mangan oder darüber.
Die Spiegelflächen sind weniger stark ausgebildet, neben denselben
erscheint mitunter dichter, feinkörniger Bruch.
Grobspiegel, gewöhnlich 6—15 Proc. Mangan enthaltend, aus-
gezeichnet durch schön ausgebildete Spiegelflächen von oft beträcht-
licher Grösse.
Kleinspiegel mit einem Mangangehalte bis zu etwa 6 Proc.,
häufig einige Zehntel Procente Silicium enthaltend und kohlenstoffärmer
als die vorher erwähnten Sorten.
Grauspiegel oder Saumspiegel, d. i. Spiegeleisen, bei welchem
infolge des oben erwähnten Vorgangs (Austausch von Mangan gegen
Silicium) der Kohlenstoff theilweise graphitisch ausgeschieden wurde,
sich an dem Saume der Spiegelflächen ablagernd. Dieses Roheisen pflegt
bis zu 1 Proc. Silicium bei 4—6 Proc. Mangan und 5 Proc. oder mehr
Kohlenstoff zu enthalten. Je höher der Mangangehalt ist, desto mehr
Silicium und Kohle müssen neben einander anwesend sein, damit
Graphitausscheidung erfolge. Diese Roheisensorte erfolgt nicht selten
beim Betriebe auf gewöhnliches Grobspiegeleisen.
Sämmtliche Spiegeleisensorten ohne Graphitausscheidung, also das
eigentliche normale Spiegeleisen, pflegt man zum Unterschiede von diesem
zuletzt erwähnten Grauspiegel als Weissspiegel zu benennen.
Weissstrahl.
Infolge einer beschränkten Ausbildung jener Spiegelflächen, durch
welche das Spiegeleisen gekennzeichnet ist, hat sich statt des spiegeligen
ein strahliges Gefüge gebildet, dessen Strahlen wiederum, wie beim
Spiegeleisen die Spiegelflächen, rechtwinklig gegen die Abkühlungs-
flächen gerichtet sind. Bei den dem Spiegeleisen am nächsten stehenden
Sorten des Weissstrahles ist noch deutlich die Neigung zur Spiegel-
bildung wahrzunehmen; dieselbe verringert sich mehr und mehr, je
mehr das Eisen in seiner Beschaffenheit sich dem unten beschriebenen
gewöhnlichen Weisseisen nähert, und demgemäss wird auch die Strahlen-
bildung immer undeutlicher.
Das weissstrahlige Roheisen pflegt einen Mangangehalt von 2—5
Proc. und einen Kohlenstoffgehalt von 3—4 Proc. zu enthalten. Mit-
unter, besonders bei höherem Mangangehalte, finden sich neben verhält-
nissmässig wenig Kohlenstoff einige Zehntel Proc. Silicium. Phosphor
findet sich in den besser bezahlten Sorten (dem sogenannten Qualitäts-
Weissstrahl) nur in Mengen von weniger als 1 Proc. Man pflegt eben
aus den nämlichen Gründen, welche schon bei Besprechung des Spiegel-
eisens erörtert wurden, um so phosphorärmere Erze zur Darstellung der
verschiedenen Sorten des Weissstrahles zu verwenden, je näher die
letzteren in ihrer Beschaffenheit dem Spiegeleisen stehen.
Beim Fliessen zeigt das mangan- und kohlenstoffreichere weiss-
strahlige Roheisen ähnliche Erscheinungen als das Spiegeleisen, wenn
auch in weniger ausgebildeter Weise; es stösst brennende Gase aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/359>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.