Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schweissöfen.
ersteren im Ofen vorher eingenommene Stelle, um auch diese der
höheren Temperatur auszusetzen.

Der Brennstoffverbrauch richtet sich nach der Einrichtung
und Grösse der Oefen wie nach der Grösse der Packete. Bei Schweiss-
öfen mit directer Feuerung pflegt der Steinkohlenverbrauch per 1000 kg
einmal geschweissten Eisens 400--700 kg zu betragen. Bei Gasschweiss-
öfen ist der Verbrauch entsprechend niedriger; Siemensöfen mit Stein-
kohlengasfeuerung erfordern gewöhnlich 200--350 kg Steinkohlen per
1000 kg Eisen. Bei Braunkohlengasfeuerung fällt der Brennstoffverbrauch
natürlich um so viel höher ans, als der Brennwerth der Kohlen ge-
ringer ist, und es kann derselbe 400--800 kg per 1000 kg Eisen be-
tragen.

Der Gewichtsverlust (Abbrand) beim Schweissen richtet sich theils
nach dem Schlackengehalte des zu schweissenden Eisens, theils nach
der Form und Grösse der eingesetzten Stücke, theils auch nach der
Einrichtung des Ofens und der Beschaffenheit des Brennstoffes. Bei
der ersten Schweissung von Packeten pflegt der Abgang 9--12 Proc.
des ursprünglichen Gewichtes zu betragen; wird das ausgewalzte Packet
ein zweites Mal erhitzt, so ist der Abbrand hierbei geringer und be-
trägt gewöhnlich etwa 4--5 Proc.

Ueber die Anzahl und Grösse der Einsätze, welche in einem
Schweissofen von bestimmter Grösse im Laufe eines Tages verarbeitet
werden können, wurden schon auf S. 963 einige Mittheilungen gemacht.
Auf 1 qm Herdfläche bezogen dürfte das Gewicht des in 24 Stunden
erhitzten Eisens sich gewöhnlich auf 4.5--6.5 t beziffern.

Das Arbeiterpersonal pflegt in jeder Schicht aus 2 Mann an jedem
Ofen, einem Vorarbeiter und einem Gehilfen, zu bestehen.


Als ein Nebenerzeugniss des Schweissofenbetriebes entsteht die
Schweissofenschlacke, in ihrem Aussehen und ihrer Zusammen-
setzung der Puddel- oder Herdfrischschlacke ähnlich und wie diese
reich an Eisen. Die meisten derartigen Schlacken enthalten 20 bis
30 Proc. Kieselsäure, 50 Proc. oder etwas darüber an Eisen, grössten-
theils in Form von Oxydul, theilweise jedoch auch höher oxydirt,
daneben gewöhnlich Phosphorsäure, sowie kleine Mengen Thonerde,
Schwefel u. s. w.

Da der Phosphorsäuregehalt der Schweissofenschlacken aus nahe
liegenden Gründen geringer zu sein pflegt als derjenige der Frischfeuer-
oder Puddelschlacken, welche bei der Darstellung des zu schweissenden
Eisens gebildet waren, und selten erheblich über 1 Proc. hinausgeht,
so bilden jene Schlacken ein gesuchtes Material sowohl als Zusatz beim
Puddeln wie für die Verhüttung im Hochofen.

Beispiele der Verarbeitung des Schweisseisens.
Darstellung des Gärbstahles.

Der durch Frischen erzeugte Schweissstahl (Herdfrischstahl, Puddel-
stahl) ist, wie alles Schweisseisen, nicht immer gleichartig in seiner
Beschaffenheit und mehr oder minder von Schlacke durchsetzt. Dass

Ledebur, Handbuch. 62

Die Schweissöfen.
ersteren im Ofen vorher eingenommene Stelle, um auch diese der
höheren Temperatur auszusetzen.

Der Brennstoffverbrauch richtet sich nach der Einrichtung
und Grösse der Oefen wie nach der Grösse der Packete. Bei Schweiss-
öfen mit directer Feuerung pflegt der Steinkohlenverbrauch per 1000 kg
einmal geschweissten Eisens 400—700 kg zu betragen. Bei Gasschweiss-
öfen ist der Verbrauch entsprechend niedriger; Siemensöfen mit Stein-
kohlengasfeuerung erfordern gewöhnlich 200—350 kg Steinkohlen per
1000 kg Eisen. Bei Braunkohlengasfeuerung fällt der Brennstoffverbrauch
natürlich um so viel höher ans, als der Brennwerth der Kohlen ge-
ringer ist, und es kann derselbe 400—800 kg per 1000 kg Eisen be-
tragen.

Der Gewichtsverlust (Abbrand) beim Schweissen richtet sich theils
nach dem Schlackengehalte des zu schweissenden Eisens, theils nach
der Form und Grösse der eingesetzten Stücke, theils auch nach der
Einrichtung des Ofens und der Beschaffenheit des Brennstoffes. Bei
der ersten Schweissung von Packeten pflegt der Abgang 9—12 Proc.
des ursprünglichen Gewichtes zu betragen; wird das ausgewalzte Packet
ein zweites Mal erhitzt, so ist der Abbrand hierbei geringer und be-
trägt gewöhnlich etwa 4—5 Proc.

Ueber die Anzahl und Grösse der Einsätze, welche in einem
Schweissofen von bestimmter Grösse im Laufe eines Tages verarbeitet
werden können, wurden schon auf S. 963 einige Mittheilungen gemacht.
Auf 1 qm Herdfläche bezogen dürfte das Gewicht des in 24 Stunden
erhitzten Eisens sich gewöhnlich auf 4.5—6.5 t beziffern.

Das Arbeiterpersonal pflegt in jeder Schicht aus 2 Mann an jedem
Ofen, einem Vorarbeiter und einem Gehilfen, zu bestehen.


Als ein Nebenerzeugniss des Schweissofenbetriebes entsteht die
Schweissofenschlacke, in ihrem Aussehen und ihrer Zusammen-
setzung der Puddel- oder Herdfrischschlacke ähnlich und wie diese
reich an Eisen. Die meisten derartigen Schlacken enthalten 20 bis
30 Proc. Kieselsäure, 50 Proc. oder etwas darüber an Eisen, grössten-
theils in Form von Oxydul, theilweise jedoch auch höher oxydirt,
daneben gewöhnlich Phosphorsäure, sowie kleine Mengen Thonerde,
Schwefel u. s. w.

Da der Phosphorsäuregehalt der Schweissofenschlacken aus nahe
liegenden Gründen geringer zu sein pflegt als derjenige der Frischfeuer-
oder Puddelschlacken, welche bei der Darstellung des zu schweissenden
Eisens gebildet waren, und selten erheblich über 1 Proc. hinausgeht,
so bilden jene Schlacken ein gesuchtes Material sowohl als Zusatz beim
Puddeln wie für die Verhüttung im Hochofen.

Beispiele der Verarbeitung des Schweisseisens.
Darstellung des Gärbstahles.

Der durch Frischen erzeugte Schweissstahl (Herdfrischstahl, Puddel-
stahl) ist, wie alles Schweisseisen, nicht immer gleichartig in seiner
Beschaffenheit und mehr oder minder von Schlacke durchsetzt. Dass

Ledebur, Handbuch. 62
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f1057" n="969"/><fw place="top" type="header">Die Schweissöfen.</fw><lb/>
ersteren im Ofen vorher eingenommene Stelle, um auch diese der<lb/>
höheren Temperatur auszusetzen.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Brennstoffverbrauch</hi> richtet sich nach der Einrichtung<lb/>
und Grösse der Oefen wie nach der Grösse der Packete. Bei Schweiss-<lb/>
öfen mit directer Feuerung pflegt der Steinkohlenverbrauch per 1000 kg<lb/>
einmal geschweissten Eisens 400&#x2014;700 kg zu betragen. Bei Gasschweiss-<lb/>
öfen ist der Verbrauch entsprechend niedriger; Siemensöfen mit Stein-<lb/>
kohlengasfeuerung erfordern gewöhnlich 200&#x2014;350 kg Steinkohlen per<lb/>
1000 kg Eisen. Bei Braunkohlengasfeuerung fällt der Brennstoffverbrauch<lb/>
natürlich um so viel höher ans, als der Brennwerth der Kohlen ge-<lb/>
ringer ist, und es kann derselbe 400&#x2014;800 kg per 1000 kg Eisen be-<lb/>
tragen.</p><lb/>
                <p>Der Gewichtsverlust (Abbrand) beim Schweissen richtet sich theils<lb/>
nach dem Schlackengehalte des zu schweissenden Eisens, theils nach<lb/>
der Form und Grösse der eingesetzten Stücke, theils auch nach der<lb/>
Einrichtung des Ofens und der Beschaffenheit des Brennstoffes. Bei<lb/>
der ersten Schweissung von Packeten pflegt der Abgang 9&#x2014;12 Proc.<lb/>
des ursprünglichen Gewichtes zu betragen; wird das ausgewalzte Packet<lb/>
ein zweites Mal erhitzt, so ist der Abbrand hierbei geringer und be-<lb/>
trägt gewöhnlich etwa 4&#x2014;5 Proc.</p><lb/>
                <p>Ueber die Anzahl und Grösse der Einsätze, welche in einem<lb/>
Schweissofen von bestimmter Grösse im Laufe eines Tages verarbeitet<lb/>
werden können, wurden schon auf S. 963 einige Mittheilungen gemacht.<lb/>
Auf 1 qm Herdfläche bezogen dürfte das Gewicht des in 24 Stunden<lb/>
erhitzten Eisens sich gewöhnlich auf 4.<hi rendition="#sub">5</hi>&#x2014;6.<hi rendition="#sub">5</hi> t beziffern.</p><lb/>
                <p>Das Arbeiterpersonal pflegt in jeder Schicht aus 2 Mann an jedem<lb/>
Ofen, einem Vorarbeiter und einem Gehilfen, zu bestehen.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p>Als ein Nebenerzeugniss des Schweissofenbetriebes entsteht die<lb/><hi rendition="#g">Schweissofenschlacke</hi>, in ihrem Aussehen und ihrer Zusammen-<lb/>
setzung der Puddel- oder Herdfrischschlacke ähnlich und wie diese<lb/>
reich an Eisen. Die meisten derartigen Schlacken enthalten 20 bis<lb/>
30 Proc. Kieselsäure, 50 Proc. oder etwas darüber an Eisen, grössten-<lb/>
theils in Form von Oxydul, theilweise jedoch auch höher oxydirt,<lb/>
daneben gewöhnlich Phosphorsäure, sowie kleine Mengen Thonerde,<lb/>
Schwefel u. s. w.</p><lb/>
                <p>Da der Phosphorsäuregehalt der Schweissofenschlacken aus nahe<lb/>
liegenden Gründen geringer zu sein pflegt als derjenige der Frischfeuer-<lb/>
oder Puddelschlacken, welche bei der Darstellung des zu schweissenden<lb/>
Eisens gebildet waren, und selten erheblich über 1 Proc. hinausgeht,<lb/>
so bilden jene Schlacken ein gesuchtes Material sowohl als Zusatz beim<lb/>
Puddeln wie für die Verhüttung im Hochofen.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Beispiele der Verarbeitung des Schweisseisens.</hi> </head><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#i">Darstellung des Gärbstahles.</hi> </head><lb/>
                <p>Der durch Frischen erzeugte Schweissstahl (Herdfrischstahl, Puddel-<lb/>
stahl) ist, wie alles Schweisseisen, nicht immer gleichartig in seiner<lb/>
Beschaffenheit und mehr oder minder von Schlacke durchsetzt. Dass<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ledebur</hi>, Handbuch. 62</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[969/1057] Die Schweissöfen. ersteren im Ofen vorher eingenommene Stelle, um auch diese der höheren Temperatur auszusetzen. Der Brennstoffverbrauch richtet sich nach der Einrichtung und Grösse der Oefen wie nach der Grösse der Packete. Bei Schweiss- öfen mit directer Feuerung pflegt der Steinkohlenverbrauch per 1000 kg einmal geschweissten Eisens 400—700 kg zu betragen. Bei Gasschweiss- öfen ist der Verbrauch entsprechend niedriger; Siemensöfen mit Stein- kohlengasfeuerung erfordern gewöhnlich 200—350 kg Steinkohlen per 1000 kg Eisen. Bei Braunkohlengasfeuerung fällt der Brennstoffverbrauch natürlich um so viel höher ans, als der Brennwerth der Kohlen ge- ringer ist, und es kann derselbe 400—800 kg per 1000 kg Eisen be- tragen. Der Gewichtsverlust (Abbrand) beim Schweissen richtet sich theils nach dem Schlackengehalte des zu schweissenden Eisens, theils nach der Form und Grösse der eingesetzten Stücke, theils auch nach der Einrichtung des Ofens und der Beschaffenheit des Brennstoffes. Bei der ersten Schweissung von Packeten pflegt der Abgang 9—12 Proc. des ursprünglichen Gewichtes zu betragen; wird das ausgewalzte Packet ein zweites Mal erhitzt, so ist der Abbrand hierbei geringer und be- trägt gewöhnlich etwa 4—5 Proc. Ueber die Anzahl und Grösse der Einsätze, welche in einem Schweissofen von bestimmter Grösse im Laufe eines Tages verarbeitet werden können, wurden schon auf S. 963 einige Mittheilungen gemacht. Auf 1 qm Herdfläche bezogen dürfte das Gewicht des in 24 Stunden erhitzten Eisens sich gewöhnlich auf 4.5—6.5 t beziffern. Das Arbeiterpersonal pflegt in jeder Schicht aus 2 Mann an jedem Ofen, einem Vorarbeiter und einem Gehilfen, zu bestehen. Als ein Nebenerzeugniss des Schweissofenbetriebes entsteht die Schweissofenschlacke, in ihrem Aussehen und ihrer Zusammen- setzung der Puddel- oder Herdfrischschlacke ähnlich und wie diese reich an Eisen. Die meisten derartigen Schlacken enthalten 20 bis 30 Proc. Kieselsäure, 50 Proc. oder etwas darüber an Eisen, grössten- theils in Form von Oxydul, theilweise jedoch auch höher oxydirt, daneben gewöhnlich Phosphorsäure, sowie kleine Mengen Thonerde, Schwefel u. s. w. Da der Phosphorsäuregehalt der Schweissofenschlacken aus nahe liegenden Gründen geringer zu sein pflegt als derjenige der Frischfeuer- oder Puddelschlacken, welche bei der Darstellung des zu schweissenden Eisens gebildet waren, und selten erheblich über 1 Proc. hinausgeht, so bilden jene Schlacken ein gesuchtes Material sowohl als Zusatz beim Puddeln wie für die Verhüttung im Hochofen. Beispiele der Verarbeitung des Schweisseisens. Darstellung des Gärbstahles. Der durch Frischen erzeugte Schweissstahl (Herdfrischstahl, Puddel- stahl) ist, wie alles Schweisseisen, nicht immer gleichartig in seiner Beschaffenheit und mehr oder minder von Schlacke durchsetzt. Dass Ledebur, Handbuch. 62

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/1057
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 969. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/1057>, abgerufen am 22.12.2024.