Man erwartet vermuthlich in diesem Werke eine ausführliche Abhandlung und eine genaue Cha- rakteristik von den Temperamenten, und man irrt sich. Was sich darüber sagen läßt, haben Haller und Zimmermann, Kämpf und Oberreit, und eine Menge Vor- und Nachschreiber -- von Aristoteles bis auf Huart, von Huart auf Böhme, von Böhme bis auf Lawätz -- gut und schlecht, mit und ohne Witz gesagt -- daß mir nichts zu sagen übrig scheint. Studiert habe ich diese Schriftsteller nicht, das heißt, sie nicht erst selbst durchaus zu verstehen gesucht; jegli- chen erst mit sich selbst, dann alle unter sich -- dann mit der Natur und mannichfaltigen einzelnen Jndividuen sie verglichen. So viel aber glaubte ich doch aus allem, was ich darüber las, schlies- sen zu dürfen -- daß dieß Feld, so bearbeitet es scheinen mag, einer ganz neuen Umarbeitung äus- serst bedarf. Jch selbst habe zu wenig physiologische Kenntniß, zu wenig Muße, und am wenig- sten Sinn für diese physiologisch chymische Untersuchung, als daß man etwas ausgearbeitetes, durch- gedachtes von mir erwarten dürfte.
So wenig ich indessen zu leisten versprechen kann, wage ich es dennoch, nicht ohne Hoff- nung, zu neuer Beleuchtung dieses so wichtigen Theiles der Menschenkenntniß, einige Winke oder Veranlassungen geben zu können.
Man pflegt oft die vier gewöhnlichen Temperamente zu charakterisiren, und sodann diesen Charakter auf irgend Ein Jndividuum ganz anzuwenden. *) Dadurch veranlaßt man ein anderes Extrem, das der menschlichen Vernunft zur größten Schande gereicht -- Läugnung der Tem- peramentsverschiedenheiten. Jch finde in den Schriften über die Temperamentslehre ge- rade den schändlichen Unsinn, wie in einigen berühmten französischen Schriften über Zeugung und Organifation, die ein unaustilgbarer Schandfleck nicht für die Religiosität ihrer Verfasser, will ich sagen, sondern für die Philosophie des Landes und des Jahrhunderts sind.
Daß
*) Wer wird Choleriker, Sanguiniker, wer Phleg- matiker oder Melancholiker seyn wollen, wenn er al- [Spaltenumbruch]
les das seyn soll, was der Witz eines Schriftstellers ihn seyn heißt?
Erſtes Fragment. Etwas von den Temperamenten.
Man erwartet vermuthlich in dieſem Werke eine ausfuͤhrliche Abhandlung und eine genaue Cha- rakteriſtik von den Temperamenten, und man irrt ſich. Was ſich daruͤber ſagen laͤßt, haben Haller und Zimmermann, Kaͤmpf und Oberreit, und eine Menge Vor- und Nachſchreiber — von Ariſtoteles bis auf Huart, von Huart auf Boͤhme, von Boͤhme bis auf Lawaͤtz — gut und ſchlecht, mit und ohne Witz geſagt — daß mir nichts zu ſagen uͤbrig ſcheint. Studiert habe ich dieſe Schriftſteller nicht, das heißt, ſie nicht erſt ſelbſt durchaus zu verſtehen geſucht; jegli- chen erſt mit ſich ſelbſt, dann alle unter ſich — dann mit der Natur und mannichfaltigen einzelnen Jndividuen ſie verglichen. So viel aber glaubte ich doch aus allem, was ich daruͤber las, ſchlieſ- ſen zu duͤrfen — daß dieß Feld, ſo bearbeitet es ſcheinen mag, einer ganz neuen Umarbeitung aͤuſ- ſerſt bedarf. Jch ſelbſt habe zu wenig phyſiologiſche Kenntniß, zu wenig Muße, und am wenig- ſten Sinn fuͤr dieſe phyſiologiſch chymiſche Unterſuchung, als daß man etwas ausgearbeitetes, durch- gedachtes von mir erwarten duͤrfte.
So wenig ich indeſſen zu leiſten verſprechen kann, wage ich es dennoch, nicht ohne Hoff- nung, zu neuer Beleuchtung dieſes ſo wichtigen Theiles der Menſchenkenntniß, einige Winke oder Veranlaſſungen geben zu koͤnnen.
Man pflegt oft die vier gewoͤhnlichen Temperamente zu charakteriſiren, und ſodann dieſen Charakter auf irgend Ein Jndividuum ganz anzuwenden. *) Dadurch veranlaßt man ein anderes Extrem, das der menſchlichen Vernunft zur groͤßten Schande gereicht — Laͤugnung der Tem- peramentsverſchiedenheiten. Jch finde in den Schriften uͤber die Temperamentslehre ge- rade den ſchaͤndlichen Unſinn, wie in einigen beruͤhmten franzoͤſiſchen Schriften uͤber Zeugung und Organifation, die ein unaustilgbarer Schandfleck nicht fuͤr die Religioſitaͤt ihrer Verfaſſer, will ich ſagen, ſondern fuͤr die Philoſophie des Landes und des Jahrhunderts ſind.
Daß
*) Wer wird Choleriker, Sanguiniker, wer Phleg- matiker oder Melancholiker ſeyn wollen, wenn er al- [Spaltenumbruch]
les das ſeyn ſoll, was der Witz eines Schriftſtellers ihn ſeyn heißt?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0405"n="343"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Erſtes Fragment.<lb/>
Etwas von den Temperamenten.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>an erwartet vermuthlich in dieſem Werke eine ausfuͤhrliche Abhandlung und eine genaue Cha-<lb/>
rakteriſtik von den <hirendition="#fr">Temperamenten,</hi> und man irrt ſich. Was ſich daruͤber ſagen laͤßt, haben<lb/><hirendition="#fr">Haller</hi> und <hirendition="#fr">Zimmermann, Kaͤmpf</hi> und <hirendition="#fr">Oberreit,</hi> und eine Menge Vor- und Nachſchreiber —<lb/>
von <hirendition="#fr">Ariſtoteles</hi> bis auf <hirendition="#fr">Huart,</hi> von <hirendition="#fr">Huart</hi> auf <hirendition="#fr">Boͤhme,</hi> von <hirendition="#fr">Boͤhme</hi> bis auf <hirendition="#fr">Lawaͤtz</hi>—<lb/>
gut und ſchlecht, mit und ohne Witz geſagt — daß mir nichts zu ſagen uͤbrig ſcheint. <hirendition="#fr">Studiert</hi><lb/>
habe ich dieſe Schriftſteller nicht, das heißt, ſie nicht erſt ſelbſt durchaus zu verſtehen geſucht; jegli-<lb/>
chen erſt mit ſich ſelbſt, dann alle unter ſich — dann mit der Natur und mannichfaltigen einzelnen<lb/>
Jndividuen ſie verglichen. So viel aber glaubte ich doch aus allem, was ich daruͤber las, ſchlieſ-<lb/>ſen zu duͤrfen — daß dieß Feld, ſo bearbeitet es ſcheinen mag, einer ganz neuen Umarbeitung aͤuſ-<lb/>ſerſt bedarf. Jch ſelbſt habe zu wenig phyſiologiſche Kenntniß, zu wenig Muße, und am wenig-<lb/>ſten Sinn fuͤr dieſe phyſiologiſch chymiſche Unterſuchung, als daß man etwas ausgearbeitetes, durch-<lb/>
gedachtes von mir erwarten duͤrfte.</p><lb/><p>So wenig ich indeſſen zu leiſten verſprechen kann, wage ich es dennoch, nicht ohne Hoff-<lb/>
nung, zu neuer Beleuchtung dieſes ſo wichtigen Theiles der Menſchenkenntniß, einige Winke oder<lb/>
Veranlaſſungen geben zu koͤnnen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Man pflegt oft die vier gewoͤhnlichen Temperamente zu charakteriſiren, und ſodann dieſen<lb/>
Charakter auf irgend <hirendition="#fr">Ein</hi> Jndividuum ganz anzuwenden. <noteplace="foot"n="*)">Wer wird <hirendition="#fr">Choleriker, Sanguiniker,</hi> wer <hirendition="#fr">Phleg-<lb/>
matiker</hi> oder <hirendition="#fr">Melancholiker</hi>ſeyn wollen, wenn er al-<lb/><cb/>
les das ſeyn ſoll, was der Witz eines Schriftſtellers<lb/>
ihn ſeyn heißt?</note> Dadurch veranlaßt man ein anderes<lb/>
Extrem, das der menſchlichen Vernunft zur groͤßten Schande gereicht —<hirendition="#fr">Laͤugnung der Tem-<lb/>
peramentsverſchiedenheiten.</hi> Jch finde in den Schriften <hirendition="#fr">uͤber die Temperamentslehre</hi> ge-<lb/>
rade den ſchaͤndlichen Unſinn, wie in einigen beruͤhmten franzoͤſiſchen Schriften uͤber Zeugung und<lb/>
Organifation, die ein unaustilgbarer Schandfleck nicht fuͤr die <hirendition="#fr">Religioſitaͤt</hi> ihrer Verfaſſer, will<lb/>
ich ſagen, ſondern fuͤr die <hirendition="#fr">Philoſophie</hi> des Landes und des Jahrhunderts ſind.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Daß</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[343/0405]
Erſtes Fragment.
Etwas von den Temperamenten.
Man erwartet vermuthlich in dieſem Werke eine ausfuͤhrliche Abhandlung und eine genaue Cha-
rakteriſtik von den Temperamenten, und man irrt ſich. Was ſich daruͤber ſagen laͤßt, haben
Haller und Zimmermann, Kaͤmpf und Oberreit, und eine Menge Vor- und Nachſchreiber —
von Ariſtoteles bis auf Huart, von Huart auf Boͤhme, von Boͤhme bis auf Lawaͤtz —
gut und ſchlecht, mit und ohne Witz geſagt — daß mir nichts zu ſagen uͤbrig ſcheint. Studiert
habe ich dieſe Schriftſteller nicht, das heißt, ſie nicht erſt ſelbſt durchaus zu verſtehen geſucht; jegli-
chen erſt mit ſich ſelbſt, dann alle unter ſich — dann mit der Natur und mannichfaltigen einzelnen
Jndividuen ſie verglichen. So viel aber glaubte ich doch aus allem, was ich daruͤber las, ſchlieſ-
ſen zu duͤrfen — daß dieß Feld, ſo bearbeitet es ſcheinen mag, einer ganz neuen Umarbeitung aͤuſ-
ſerſt bedarf. Jch ſelbſt habe zu wenig phyſiologiſche Kenntniß, zu wenig Muße, und am wenig-
ſten Sinn fuͤr dieſe phyſiologiſch chymiſche Unterſuchung, als daß man etwas ausgearbeitetes, durch-
gedachtes von mir erwarten duͤrfte.
So wenig ich indeſſen zu leiſten verſprechen kann, wage ich es dennoch, nicht ohne Hoff-
nung, zu neuer Beleuchtung dieſes ſo wichtigen Theiles der Menſchenkenntniß, einige Winke oder
Veranlaſſungen geben zu koͤnnen.
Man pflegt oft die vier gewoͤhnlichen Temperamente zu charakteriſiren, und ſodann dieſen
Charakter auf irgend Ein Jndividuum ganz anzuwenden. *) Dadurch veranlaßt man ein anderes
Extrem, das der menſchlichen Vernunft zur groͤßten Schande gereicht — Laͤugnung der Tem-
peramentsverſchiedenheiten. Jch finde in den Schriften uͤber die Temperamentslehre ge-
rade den ſchaͤndlichen Unſinn, wie in einigen beruͤhmten franzoͤſiſchen Schriften uͤber Zeugung und
Organifation, die ein unaustilgbarer Schandfleck nicht fuͤr die Religioſitaͤt ihrer Verfaſſer, will
ich ſagen, ſondern fuͤr die Philoſophie des Landes und des Jahrhunderts ſind.
Daß
*) Wer wird Choleriker, Sanguiniker, wer Phleg-
matiker oder Melancholiker ſeyn wollen, wenn er al-
les das ſeyn ſoll, was der Witz eines Schriftſtellers
ihn ſeyn heißt?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/405>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.