Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778.V. Abschnitt. X. Fragment. Bonnet hat, ohne daß wir ihm sonst in seiner Theorie ganz beystimmen könnten, diese Flickwerks-hypothese, die Büffon wohl schwerlich selber von Herzen glauben kann -- durch seine Touts orga- niques hinlänglich bestritten; aber, wie wir gleich hören werden, die Frage von der Aehnlichkeit zwischen Aeltern und Kindern ebenfalls eher ausgewichen, oder seiner Hypothese zu Liebe, die daher für sie entstehenden Schwierigkeiten mehr zu vermindern als zu beantworten gesucht. B Bonnet -- Sur les corps organises. T. I. C. V. §. 65. 66. "Frage: Sind die Keime einer und ebenderselben Gattung organischer Körper einander "Antwort: Betrachten wir die unermeßlich abändernde Mannichfaltigkeit der einzelnen Ueber die Gleichförmigkeit der Kinder mit ihren Aeltern. "Jch muß doch gestehen, daß es mir noch nicht angegangen, durch die eben vorgebrachte Hy- [Abbildung]
Nehmen
V. Abſchnitt. X. Fragment. Bonnet hat, ohne daß wir ihm ſonſt in ſeiner Theorie ganz beyſtimmen koͤnnten, dieſe Flickwerks-hypotheſe, die Buͤffon wohl ſchwerlich ſelber von Herzen glauben kann — durch ſeine Touts orga- niques hinlaͤnglich beſtritten; aber, wie wir gleich hoͤren werden, die Frage von der Aehnlichkeit zwiſchen Aeltern und Kindern ebenfalls eher ausgewichen, oder ſeiner Hypotheſe zu Liebe, die daher fuͤr ſie entſtehenden Schwierigkeiten mehr zu vermindern als zu beantworten geſucht. B Bonnet — Sur les corps organiſés. T. I. C. V. §. 65. 66. „Frage: Sind die Keime einer und ebenderſelben Gattung organiſcher Koͤrper einander „Antwort: Betrachten wir die unermeßlich abaͤndernde Mannichfaltigkeit der einzelnen Ueber die Gleichfoͤrmigkeit der Kinder mit ihren Aeltern. „Jch muß doch geſtehen, daß es mir noch nicht angegangen, durch die eben vorgebrachte Hy- [Abbildung]
Nehmen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0392" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Abſchnitt. <hi rendition="#aq">X.</hi> Fragment.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Bonnet</hi> hat, ohne daß wir ihm ſonſt in <hi rendition="#fr">ſeiner</hi> Theorie ganz beyſtimmen koͤnnten, dieſe Flickwerks-<lb/> hypotheſe, die <hi rendition="#fr">Buͤffon</hi> wohl ſchwerlich ſelber von Herzen glauben kann — durch ſeine <hi rendition="#aq">Touts orga-<lb/> niques</hi> hinlaͤnglich beſtritten; aber, wie wir gleich hoͤren werden, die Frage von der <hi rendition="#fr">Aehnlichkeit<lb/> zwiſchen Aeltern und Kindern</hi> ebenfalls eher ausgewichen, oder ſeiner Hypotheſe zu Liebe, die<lb/> daher fuͤr ſie entſtehenden Schwierigkeiten mehr zu vermindern als zu beantworten geſucht.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">B</hi><hi rendition="#fr">Bonnet</hi> — <hi rendition="#aq">Sur les corps organiſés. T. I. C. V.</hi> §. 65. 66.</head><lb/> <p>„<hi rendition="#fr">Frage:</hi> Sind die Keime einer und ebenderſelben Gattung organiſcher Koͤrper einander<lb/> „voͤllig gleich, oder individuell unterſchieden? Sind ſie nur nach den Organen, die das Geſchlecht<lb/> „charakteriſiren, unterſchieden? Oder giebt es eine aͤhnliche Verſchiedenheit unter ihnen, wie die, ſo<lb/> „wir unter den einzelnen Subſtanzen einer gleichen Gattung von Pflanzen oder Thieren beobachten?</p><lb/> <p>„<hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Betrachten wir die unermeßlich abaͤndernde Mannichfaltigkeit der einzelnen<lb/> „Dinge, die in der Natur herrſcht, ſo wird das Letztere uns am wahrſcheinlichſten ſeyn. Die Ver-<lb/> „ſchiedenheiten, die wir an den Jndividuen einer gleichen Gattung bemerken, haͤngen vielleicht viel-<lb/> „mehr von der erſten Geſtaltung des Keims ab, als von der Zuſammenkunft beyder Geſchlechter.“</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Ueber die Gleichfoͤrmigkeit der Kinder mit ihren Aeltern.</hi> </head><lb/> <p>„Jch muß doch geſtehen, daß es mir noch nicht angegangen, durch die eben vorgebrachte Hy-<lb/> „potheſe die Zuͤge der Aehnlichkeit zu erklaͤren, die wir an den Kindern in Vergleichung mit ihren<lb/> „Aeltern ſehen. Aber ſind dieſe Zuͤge nicht ſehr zweydeutig?“ (Es thut mir leid, daß ein Philoſoph<lb/> ſeiner Hypotheſe zu Liebe, dieſe beynahe empoͤrende Frage ausſprechen darf — wie viel Millionen<lb/> Geſichter von Aeltern und Kindern, deren Aehnlichkeit auffallender, weniger zweydeutig iſt, als<lb/> z. E. anliegender Mutter und Tochter?)</p><lb/> <figure/> <fw place="bottom" type="catch">Nehmen</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0392]
V. Abſchnitt. X. Fragment.
Bonnet hat, ohne daß wir ihm ſonſt in ſeiner Theorie ganz beyſtimmen koͤnnten, dieſe Flickwerks-
hypotheſe, die Buͤffon wohl ſchwerlich ſelber von Herzen glauben kann — durch ſeine Touts orga-
niques hinlaͤnglich beſtritten; aber, wie wir gleich hoͤren werden, die Frage von der Aehnlichkeit
zwiſchen Aeltern und Kindern ebenfalls eher ausgewichen, oder ſeiner Hypotheſe zu Liebe, die
daher fuͤr ſie entſtehenden Schwierigkeiten mehr zu vermindern als zu beantworten geſucht.
B Bonnet — Sur les corps organiſés. T. I. C. V. §. 65. 66.
„Frage: Sind die Keime einer und ebenderſelben Gattung organiſcher Koͤrper einander
„voͤllig gleich, oder individuell unterſchieden? Sind ſie nur nach den Organen, die das Geſchlecht
„charakteriſiren, unterſchieden? Oder giebt es eine aͤhnliche Verſchiedenheit unter ihnen, wie die, ſo
„wir unter den einzelnen Subſtanzen einer gleichen Gattung von Pflanzen oder Thieren beobachten?
„Antwort: Betrachten wir die unermeßlich abaͤndernde Mannichfaltigkeit der einzelnen
„Dinge, die in der Natur herrſcht, ſo wird das Letztere uns am wahrſcheinlichſten ſeyn. Die Ver-
„ſchiedenheiten, die wir an den Jndividuen einer gleichen Gattung bemerken, haͤngen vielleicht viel-
„mehr von der erſten Geſtaltung des Keims ab, als von der Zuſammenkunft beyder Geſchlechter.“
Ueber die Gleichfoͤrmigkeit der Kinder mit ihren Aeltern.
„Jch muß doch geſtehen, daß es mir noch nicht angegangen, durch die eben vorgebrachte Hy-
„potheſe die Zuͤge der Aehnlichkeit zu erklaͤren, die wir an den Kindern in Vergleichung mit ihren
„Aeltern ſehen. Aber ſind dieſe Zuͤge nicht ſehr zweydeutig?“ (Es thut mir leid, daß ein Philoſoph
ſeiner Hypotheſe zu Liebe, dieſe beynahe empoͤrende Frage ausſprechen darf — wie viel Millionen
Geſichter von Aeltern und Kindern, deren Aehnlichkeit auffallender, weniger zweydeutig iſt, als
z. E. anliegender Mutter und Tochter?)
[Abbildung]
Nehmen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |