mernden Unschuld. Hiebey aber muß man nicht vergessen anzumerken, daß gewisse alte Leute, denen der untere Kiefer in der Jugend schon etwas vorstand, und die im Alter die obern Zähne verloren, oft einen diesem nicht unähnlichen Mund bekommen können. Er wird aber bey guten Menschen den- noch kaum je so stark gebogen, und so fest geschlossen seyn, und durch irgend einen gefälligen Neben- zug sich bald genug jedem Auge legitimiren.
Nachstehender Mund ist von der Art des dritten oben. Er ist phlegmatisch und bequem, macht sein Geschäffte geflissentlich, bedächtlich und langsam; liebt treu aber nicht zärtlich.
[Abbildung]
Siebentes Fragment. Zähne.
Wohl nichts gewisseres, auffallenderes, in jedem Moment sich beweisenderes, als die Charakteri- stik der Zähne an sich, und der Art ihrer Erscheinung.
Meine eignen Beobachtungen hierüber sind folgende:
Kleine, kurze Zähne, die von den alten Physiognomisten gemeiniglich für ein Zeichen der Schwäche gehalten wurden, fand ich bey ausgewachsenen Personen von ausnehmender Stär- ke -- aber dann werden's selten ganz reine weiße Zähne seyn.
Lange Zähne sind ein sicheres Zeichen von Schwäche und Zaghaftigkeit.
Weiße, reinliche, wohlgereihete Zähne, die uns beym Oeffnen des Mundes gleich entgegen kommen, doch nicht stark hervorstehen, nicht immer gleich vollzählig gesehen werden -- ich
habe
IV. Abſchnitt. VII. Fragment.
mernden Unſchuld. Hiebey aber muß man nicht vergeſſen anzumerken, daß gewiſſe alte Leute, denen der untere Kiefer in der Jugend ſchon etwas vorſtand, und die im Alter die obern Zaͤhne verloren, oft einen dieſem nicht unaͤhnlichen Mund bekommen koͤnnen. Er wird aber bey guten Menſchen den- noch kaum je ſo ſtark gebogen, und ſo feſt geſchloſſen ſeyn, und durch irgend einen gefaͤlligen Neben- zug ſich bald genug jedem Auge legitimiren.
Nachſtehender Mund iſt von der Art des dritten oben. Er iſt phlegmatiſch und bequem, macht ſein Geſchaͤffte gefliſſentlich, bedaͤchtlich und langſam; liebt treu aber nicht zaͤrtlich.
[Abbildung]
Siebentes Fragment. Zaͤhne.
Wohl nichts gewiſſeres, auffallenderes, in jedem Moment ſich beweiſenderes, als die Charakteri- ſtik der Zaͤhne an ſich, und der Art ihrer Erſcheinung.
Kleine, kurze Zaͤhne, die von den alten Phyſiognomiſten gemeiniglich fuͤr ein Zeichen der Schwaͤche gehalten wurden, fand ich bey ausgewachſenen Perſonen von ausnehmender Staͤr- ke — aber dann werden’s ſelten ganz reine weiße Zaͤhne ſeyn.
Lange Zaͤhne ſind ein ſicheres Zeichen von Schwaͤche und Zaghaftigkeit.
Weiße, reinliche, wohlgereihete Zaͤhne, die uns beym Oeffnen des Mundes gleich entgegen kommen, doch nicht ſtark hervorſtehen, nicht immer gleich vollzaͤhlig geſehen werden — ich
habe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0302"n="262"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchnitt. <hirendition="#aq">VII.</hi> Fragment.</hi></fw><lb/>
mernden Unſchuld. Hiebey aber muß man nicht vergeſſen anzumerken, daß gewiſſe alte Leute, denen<lb/>
der untere Kiefer in der Jugend ſchon etwas vorſtand, und die im Alter die obern Zaͤhne verloren,<lb/>
oft einen dieſem nicht unaͤhnlichen Mund bekommen koͤnnen. Er wird aber bey guten Menſchen den-<lb/>
noch kaum je ſo ſtark gebogen, und ſo feſt geſchloſſen ſeyn, und durch irgend einen gefaͤlligen Neben-<lb/>
zug ſich bald genug jedem Auge legitimiren.</p><lb/><p>Nachſtehender Mund iſt von der Art des dritten oben. Er iſt phlegmatiſch und bequem,<lb/>
macht ſein Geſchaͤffte gefliſſentlich, bedaͤchtlich und langſam; liebt treu aber nicht zaͤrtlich.</p><lb/><figure/></div></div><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Siebentes Fragment.<lb/>
Zaͤhne.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ohl nichts gewiſſeres, auffallenderes, in jedem Moment ſich beweiſenderes, als die Charakteri-<lb/>ſtik der <hirendition="#fr">Zaͤhne</hi> an ſich, und der Art ihrer Erſcheinung.</p><lb/><p>Meine eignen Beobachtungen hieruͤber ſind folgende:</p><lb/><p><hirendition="#fr">Kleine, kurze Zaͤhne,</hi> die von den alten Phyſiognomiſten gemeiniglich fuͤr ein Zeichen<lb/>
der Schwaͤche gehalten wurden, fand ich bey ausgewachſenen Perſonen von ausnehmender Staͤr-<lb/>
ke — aber dann werden’s ſelten ganz reine weiße Zaͤhne ſeyn.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Lange</hi> Zaͤhne ſind ein ſicheres Zeichen von Schwaͤche und Zaghaftigkeit.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Weiße, reinliche, wohlgereihete</hi> Zaͤhne, die uns beym Oeffnen des Mundes gleich<lb/>
entgegen kommen, doch nicht ſtark hervorſtehen, nicht immer gleich vollzaͤhlig geſehen werden — ich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">habe</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[262/0302]
IV. Abſchnitt. VII. Fragment.
mernden Unſchuld. Hiebey aber muß man nicht vergeſſen anzumerken, daß gewiſſe alte Leute, denen
der untere Kiefer in der Jugend ſchon etwas vorſtand, und die im Alter die obern Zaͤhne verloren,
oft einen dieſem nicht unaͤhnlichen Mund bekommen koͤnnen. Er wird aber bey guten Menſchen den-
noch kaum je ſo ſtark gebogen, und ſo feſt geſchloſſen ſeyn, und durch irgend einen gefaͤlligen Neben-
zug ſich bald genug jedem Auge legitimiren.
Nachſtehender Mund iſt von der Art des dritten oben. Er iſt phlegmatiſch und bequem,
macht ſein Geſchaͤffte gefliſſentlich, bedaͤchtlich und langſam; liebt treu aber nicht zaͤrtlich.
[Abbildung]
Siebentes Fragment.
Zaͤhne.
Wohl nichts gewiſſeres, auffallenderes, in jedem Moment ſich beweiſenderes, als die Charakteri-
ſtik der Zaͤhne an ſich, und der Art ihrer Erſcheinung.
Meine eignen Beobachtungen hieruͤber ſind folgende:
Kleine, kurze Zaͤhne, die von den alten Phyſiognomiſten gemeiniglich fuͤr ein Zeichen
der Schwaͤche gehalten wurden, fand ich bey ausgewachſenen Perſonen von ausnehmender Staͤr-
ke — aber dann werden’s ſelten ganz reine weiße Zaͤhne ſeyn.
Lange Zaͤhne ſind ein ſicheres Zeichen von Schwaͤche und Zaghaftigkeit.
Weiße, reinliche, wohlgereihete Zaͤhne, die uns beym Oeffnen des Mundes gleich
entgegen kommen, doch nicht ſtark hervorſtehen, nicht immer gleich vollzaͤhlig geſehen werden — ich
habe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/302>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.