Gal. V. 9. Ein wenig Sauerteig versäuert den ganzen Teig. -- Ein wenig Bosheit verderbt oft ein ganzes Gesicht; ein einziger Mißzug macht das Ganze zur Carrikatur.
3.
Was der Mensch säet, das wird er auch erndten. Wer auf sein Fleisch säet, der wird von dem Fleische Verderben erndten. Wer aber auf den Geist säet, der wird von dem Geiste das ewige Leben erndten. Gal. VI. Tägliche Beobachtung und Erfahrung des Physiognomen. Jede Gesinnung, jede That ist Saat; und wie die Saat, so die Erndte. Tha- ten des Geistes, des Herzens, des Sentiments, geben dem Gesichte was ewiges. Thaten des Fleisches, der Sinnlichkeit, geben ihm das Gepräge der Vergänglichkeit.
4.
Die Thorheit Gottes ist weiser als die Menschen, und die Schwachheit Gottes ist stärker als die Menschen. 1 Cor. I. 25. Sehet an, ihr Brüder, eure Berufung, nicht viel Weise nach dem Fleische, nicht viel Gewaltige, nicht viel Edle -- sondern was thöricht ist vor der Welt, das hat Gott auserwählt, auf daß er die Starken zu schanden machte; auf daß vor ihm sich kein Fleisch rühmen möchte.
Nicht Eliabische -- nicht Saulische Größe -- gefällt Gott! doch wählt er auch den schö- nen David, und der Verworfenste aller ist doch der Schönste aller Menschenkinder. Aber wie viel unbetrachtete, verachtete, verdrückte Gesichter haben oft Spuren der Erwählung! Unzäh- lige Menschen, die niemand für schön hält, sind's doch in den Augen des Himmels. Nicht ein ein- ziger Liebling Gottes ist, so schlecht immer seine Bildung sey, aus dessen Angesicht nicht wenigstens ein Stral von Göttlichkeit hervorschimmere.
5.
Wisset ihr nicht, daß ihr Gottes Tempel seyd, und daß der Geist Gottes in euch wohnet? 1 Cor. VI.
So jemand den Tempel Gottes verderbt, denselben wird Gott auch verderben. Denn der Tempel Gottes ist heilig, welcher ihr seyd.
Verderbe den nicht, um deswillen Christus gestorben ist. Röm. XIV. 15.
Respekt
Phys. Fragm.IVVersuch. D d
Schriftſtellen.
2.
Gal. V. 9. Ein wenig Sauerteig verſaͤuert den ganzen Teig. — Ein wenig Bosheit verderbt oft ein ganzes Geſicht; ein einziger Mißzug macht das Ganze zur Carrikatur.
3.
Was der Menſch ſaͤet, das wird er auch erndten. Wer auf ſein Fleiſch ſaͤet, der wird von dem Fleiſche Verderben erndten. Wer aber auf den Geiſt ſaͤet, der wird von dem Geiſte das ewige Leben erndten. Gal. VI. Taͤgliche Beobachtung und Erfahrung des Phyſiognomen. Jede Geſinnung, jede That iſt Saat; und wie die Saat, ſo die Erndte. Tha- ten des Geiſtes, des Herzens, des Sentiments, geben dem Geſichte was ewiges. Thaten des Fleiſches, der Sinnlichkeit, geben ihm das Gepraͤge der Vergaͤnglichkeit.
4.
Die Thorheit Gottes iſt weiſer als die Menſchen, und die Schwachheit Gottes iſt ſtaͤrker als die Menſchen. 1 Cor. I. 25. Sehet an, ihr Bruͤder, eure Berufung, nicht viel Weiſe nach dem Fleiſche, nicht viel Gewaltige, nicht viel Edle — ſondern was thoͤricht iſt vor der Welt, das hat Gott auserwaͤhlt, auf daß er die Starken zu ſchanden machte; auf daß vor ihm ſich kein Fleiſch ruͤhmen moͤchte.
Nicht Eliabiſche — nicht Sauliſche Groͤße — gefaͤllt Gott! doch waͤhlt er auch den ſchoͤ- nen David, und der Verworfenſte aller iſt doch der Schoͤnſte aller Menſchenkinder. Aber wie viel unbetrachtete, verachtete, verdruͤckte Geſichter haben oft Spuren der Erwaͤhlung! Unzaͤh- lige Menſchen, die niemand fuͤr ſchoͤn haͤlt, ſind’s doch in den Augen des Himmels. Nicht ein ein- ziger Liebling Gottes iſt, ſo ſchlecht immer ſeine Bildung ſey, aus deſſen Angeſicht nicht wenigſtens ein Stral von Goͤttlichkeit hervorſchimmere.
5.
Wiſſet ihr nicht, daß ihr Gottes Tempel ſeyd, und daß der Geiſt Gottes in euch wohnet? 1 Cor. VI.
So jemand den Tempel Gottes verderbt, denſelben wird Gott auch verderben. Denn der Tempel Gottes iſt heilig, welcher ihr ſeyd.
Verderbe den nicht, um deswillen Chriſtus geſtorben iſt. Roͤm. XIV. 15.
Reſpekt
Phyſ. Fragm.IVVerſuch. D d
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0239"n="209"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Schriftſtellen.</hi></hi></fw><lb/><divn="5"><head>2.</head><lb/><p>Gal. <hirendition="#aq">V.</hi> 9. <hirendition="#fr">Ein wenig Sauerteig verſaͤuert den ganzen Teig.</hi>— Ein wenig Bosheit<lb/>
verderbt oft ein ganzes Geſicht; ein einziger Mißzug macht das Ganze zur Carrikatur.</p></div><lb/><divn="5"><head>3.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Was der Menſch ſaͤet, das wird er auch erndten. Wer auf ſein Fleiſch ſaͤet, der<lb/>
wird von dem Fleiſche Verderben erndten. Wer aber auf den Geiſt ſaͤet, der wird von<lb/>
dem Geiſte das ewige Leben erndten.</hi> Gal. <hirendition="#aq">VI.</hi> Taͤgliche Beobachtung und Erfahrung des<lb/>
Phyſiognomen. Jede Geſinnung, jede That iſt Saat; und wie die Saat, ſo die Erndte. Tha-<lb/>
ten des Geiſtes, des Herzens, des Sentiments, geben dem Geſichte was ewiges. Thaten des<lb/>
Fleiſches, der Sinnlichkeit, geben ihm das Gepraͤge der Vergaͤnglichkeit.</p></div><lb/><divn="5"><head>4.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Die Thorheit Gottes iſt weiſer als die Menſchen, und die Schwachheit Gottes<lb/>
iſt ſtaͤrker als die Menſchen.</hi> 1 Cor. <hirendition="#aq">I.</hi> 25. <hirendition="#fr">Sehet an, ihr Bruͤder, eure Berufung,<lb/>
nicht viel Weiſe nach dem Fleiſche, nicht viel Gewaltige, nicht viel Edle —ſondern was<lb/>
thoͤricht iſt vor der Welt, das hat Gott auserwaͤhlt, auf daß er die Starken zu ſchanden<lb/>
machte; auf daß vor ihm ſich kein Fleiſch ruͤhmen moͤchte.</hi></p><lb/><p>Nicht Eliabiſche — nicht Sauliſche Groͤße — gefaͤllt Gott! doch waͤhlt er auch den ſchoͤ-<lb/>
nen David, und der <hirendition="#fr">Verworfenſte</hi> aller iſt doch der <hirendition="#fr">Schoͤnſte aller Menſchenkinder.</hi> Aber<lb/>
wie viel unbetrachtete, verachtete, verdruͤckte Geſichter haben oft Spuren der Erwaͤhlung! Unzaͤh-<lb/>
lige Menſchen, die niemand fuͤr ſchoͤn haͤlt, ſind’s doch in den Augen des Himmels. Nicht ein ein-<lb/>
ziger Liebling Gottes iſt, ſo ſchlecht immer ſeine Bildung ſey, aus deſſen Angeſicht nicht wenigſtens<lb/>
ein Stral von Goͤttlichkeit hervorſchimmere.</p></div><lb/><divn="5"><head>5.</head><lb/><p>Wiſſet ihr nicht, daß ihr Gottes Tempel ſeyd, und daß der Geiſt Gottes in euch<lb/>
wohnet? 1 Cor. <hirendition="#aq">VI.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">So jemand den Tempel Gottes verderbt, denſelben wird Gott auch verderben.<lb/>
Denn der Tempel Gottes iſt heilig, welcher ihr ſeyd.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Verderbe den nicht, um deswillen Chriſtus geſtorben iſt.</hi> Roͤm. <hirendition="#aq">XIV.</hi> 15.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Phyſ. Fragm.</hi><hirendition="#aq">IV</hi><hirendition="#fr">Verſuch.</hi> D d</fw><fwplace="bottom"type="catch">Reſpekt</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[209/0239]
Schriftſtellen.
2.
Gal. V. 9. Ein wenig Sauerteig verſaͤuert den ganzen Teig. — Ein wenig Bosheit
verderbt oft ein ganzes Geſicht; ein einziger Mißzug macht das Ganze zur Carrikatur.
3.
Was der Menſch ſaͤet, das wird er auch erndten. Wer auf ſein Fleiſch ſaͤet, der
wird von dem Fleiſche Verderben erndten. Wer aber auf den Geiſt ſaͤet, der wird von
dem Geiſte das ewige Leben erndten. Gal. VI. Taͤgliche Beobachtung und Erfahrung des
Phyſiognomen. Jede Geſinnung, jede That iſt Saat; und wie die Saat, ſo die Erndte. Tha-
ten des Geiſtes, des Herzens, des Sentiments, geben dem Geſichte was ewiges. Thaten des
Fleiſches, der Sinnlichkeit, geben ihm das Gepraͤge der Vergaͤnglichkeit.
4.
Die Thorheit Gottes iſt weiſer als die Menſchen, und die Schwachheit Gottes
iſt ſtaͤrker als die Menſchen. 1 Cor. I. 25. Sehet an, ihr Bruͤder, eure Berufung,
nicht viel Weiſe nach dem Fleiſche, nicht viel Gewaltige, nicht viel Edle — ſondern was
thoͤricht iſt vor der Welt, das hat Gott auserwaͤhlt, auf daß er die Starken zu ſchanden
machte; auf daß vor ihm ſich kein Fleiſch ruͤhmen moͤchte.
Nicht Eliabiſche — nicht Sauliſche Groͤße — gefaͤllt Gott! doch waͤhlt er auch den ſchoͤ-
nen David, und der Verworfenſte aller iſt doch der Schoͤnſte aller Menſchenkinder. Aber
wie viel unbetrachtete, verachtete, verdruͤckte Geſichter haben oft Spuren der Erwaͤhlung! Unzaͤh-
lige Menſchen, die niemand fuͤr ſchoͤn haͤlt, ſind’s doch in den Augen des Himmels. Nicht ein ein-
ziger Liebling Gottes iſt, ſo ſchlecht immer ſeine Bildung ſey, aus deſſen Angeſicht nicht wenigſtens
ein Stral von Goͤttlichkeit hervorſchimmere.
5.
Wiſſet ihr nicht, daß ihr Gottes Tempel ſeyd, und daß der Geiſt Gottes in euch
wohnet? 1 Cor. VI.
So jemand den Tempel Gottes verderbt, denſelben wird Gott auch verderben.
Denn der Tempel Gottes iſt heilig, welcher ihr ſeyd.
Verderbe den nicht, um deswillen Chriſtus geſtorben iſt. Roͤm. XIV. 15.
Reſpekt
Phyſ. Fragm. IV Verſuch. D d
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/239>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.