Veränderungen, die von der Beschaffenheit der Lunge herrühren. Der von langer Statur und platter Brust wird schwache Stimme haben, der Krankheiten nicht zu gedenken.
Auf diesen Gedanken, der schwerer auszuführen als zu erfinden ist, hat mich die unzählige Art ja und nein auszusprechen, gebracht.
So vielerley Anlässe es giebt, eines von diesen zu sagen, z. B. Versicherung, Entscheidung, Freude, Angst, Scherz, Spott, und so mehr; so vielerley Ton kann auch der nämliche Mensch seinem Worte geben. Und den- noch hat bey gleichem Anlaß jeder Mensch seine eigene Art, die mit seinem Charakter zusammenstimmt, offen oder zurückhaltend, ernstlich oder leichtsinnig, theilnehmend oder kalt, mürrisch oder leutselig, entschlossen oder zaudernd -- ja, nein, oder sonst etwas zu sagen. Welch ein Unterschied für die Gesellschafter, und welch weite Ritze ins Jnnerste der Seele!
Vermöge der Erfahrung, daß unter gewissen Umständen auch der Denker leerköpfig, der Beherzte verlegen, der Sanstmüthige unwillig, der Heitere mißvergnügt aussehen kann; ließe sich durch Hülfe dieser zufälligen Züge von jeder Bewegung ein Jdeal erfinden, und dieß wäre ein würdiger Anhang und die höchste Stufe der Physiognomik.
Siebentes Fragment. Vermischte Stellen.
1. Campanella.*)
Der hatte nicht nur sehr genaue Beobachtungen über die menschlichen Gesichtszüge gemacht, sondern er be- saß auch in einem hohen Grade die Kunst, die merklichsten nachzumachen. Wenn er Lust hatte, die Neigung derer, mit welchen er umgieng, zu erforschen, so nahm er, so genau als er konnte, das Gesicht, die Gebärden, die ganze Stellung der Personen an, welche er untersuchte, und dann gab er genau acht, in was für eine Ge- müthsverfassung er durch diese Aenderung gesetzt wurde. Auf diese Weise war er im Stande, so vollkommen (oder besser, einigermaßen) in die Gesinnungen und Gedanken des andern einzudringen, als wenn er sich in die Person desselben verwandelt hätte. So viel habe ich selbst oft erfahren, daß, wenn ich die Mienen und Gebärden eines zornigen, sanftmüthigen, kühnen und furchtsamen Menschen nachmache, ich in mir einen ganz
unwill-
*) Burke's philos. Untersuchung übers Erhabene und Schöne. S. 216. 218.
III. Abſchnitt. VII. Fragment.
Veraͤnderungen, die von der Beſchaffenheit der Lunge herruͤhren. Der von langer Statur und platter Bruſt wird ſchwache Stimme haben, der Krankheiten nicht zu gedenken.
Auf dieſen Gedanken, der ſchwerer auszufuͤhren als zu erfinden iſt, hat mich die unzaͤhlige Art ja und nein auszuſprechen, gebracht.
So vielerley Anlaͤſſe es giebt, eines von dieſen zu ſagen, z. B. Verſicherung, Entſcheidung, Freude, Angſt, Scherz, Spott, und ſo mehr; ſo vielerley Ton kann auch der naͤmliche Menſch ſeinem Worte geben. Und den- noch hat bey gleichem Anlaß jeder Menſch ſeine eigene Art, die mit ſeinem Charakter zuſammenſtimmt, offen oder zuruͤckhaltend, ernſtlich oder leichtſinnig, theilnehmend oder kalt, muͤrriſch oder leutſelig, entſchloſſen oder zaudernd — ja, nein, oder ſonſt etwas zu ſagen. Welch ein Unterſchied fuͤr die Geſellſchafter, und welch weite Ritze ins Jnnerſte der Seele!
Vermoͤge der Erfahrung, daß unter gewiſſen Umſtaͤnden auch der Denker leerkoͤpfig, der Beherzte verlegen, der Sanſtmuͤthige unwillig, der Heitere mißvergnuͤgt ausſehen kann; ließe ſich durch Huͤlfe dieſer zufaͤlligen Zuͤge von jeder Bewegung ein Jdeal erfinden, und dieß waͤre ein wuͤrdiger Anhang und die hoͤchſte Stufe der Phyſiognomik.
Siebentes Fragment. Vermiſchte Stellen.
1. Campanella.*)
Der hatte nicht nur ſehr genaue Beobachtungen uͤber die menſchlichen Geſichtszuͤge gemacht, ſondern er be- ſaß auch in einem hohen Grade die Kunſt, die merklichſten nachzumachen. Wenn er Luſt hatte, die Neigung derer, mit welchen er umgieng, zu erforſchen, ſo nahm er, ſo genau als er konnte, das Geſicht, die Gebaͤrden, die ganze Stellung der Perſonen an, welche er unterſuchte, und dann gab er genau acht, in was fuͤr eine Ge- muͤthsverfaſſung er durch dieſe Aenderung geſetzt wurde. Auf dieſe Weiſe war er im Stande, ſo vollkommen (oder beſſer, einigermaßen) in die Geſinnungen und Gedanken des andern einzudringen, als wenn er ſich in die Perſon deſſelben verwandelt haͤtte. So viel habe ich ſelbſt oft erfahren, daß, wenn ich die Mienen und Gebaͤrden eines zornigen, ſanftmuͤthigen, kuͤhnen und furchtſamen Menſchen nachmache, ich in mir einen ganz
unwill-
*) Burke’s philoſ. Unterſuchung uͤbers Erhabene und Schoͤne. S. 216. 218.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0222"n="192"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt. <hirendition="#aq">VII.</hi> Fragment.</hi></fw><lb/>
Veraͤnderungen, die von der Beſchaffenheit der Lunge herruͤhren. Der von langer Statur und platter Bruſt<lb/>
wird ſchwache Stimme haben, der Krankheiten nicht zu gedenken.</p><lb/><p>Auf dieſen Gedanken, der ſchwerer auszufuͤhren als zu erfinden iſt, hat mich die unzaͤhlige Art ja und<lb/><hirendition="#fr">nein</hi> auszuſprechen, gebracht.</p><lb/><p>So vielerley Anlaͤſſe es giebt, eines von dieſen zu ſagen, z. B. Verſicherung, Entſcheidung, Freude, Angſt,<lb/>
Scherz, Spott, und ſo mehr; ſo vielerley Ton kann auch der naͤmliche Menſch ſeinem Worte geben. Und den-<lb/>
noch hat bey gleichem Anlaß jeder Menſch ſeine eigene Art, die mit ſeinem Charakter zuſammenſtimmt, offen<lb/>
oder zuruͤckhaltend, ernſtlich oder leichtſinnig, theilnehmend oder kalt, muͤrriſch oder leutſelig, entſchloſſen oder<lb/>
zaudernd — ja, nein, oder ſonſt etwas zu ſagen. Welch ein Unterſchied fuͤr die Geſellſchafter, und welch weite<lb/>
Ritze ins Jnnerſte der Seele!</p><lb/><p>Vermoͤge der Erfahrung, daß unter gewiſſen Umſtaͤnden auch der Denker leerkoͤpfig, der Beherzte<lb/>
verlegen, der Sanſtmuͤthige unwillig, der Heitere mißvergnuͤgt ausſehen kann; ließe ſich durch Huͤlfe dieſer<lb/>
zufaͤlligen Zuͤge von jeder Bewegung ein Jdeal erfinden, und dieß waͤre ein wuͤrdiger Anhang und die hoͤchſte<lb/>
Stufe der Phyſiognomik.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Siebentes Fragment.</hi><lb/>
Vermiſchte Stellen.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">1.<lb/><hirendition="#g">Campanella.</hi></hi><noteplace="foot"n="*)">Burke’s philoſ. Unterſuchung uͤbers Erhabene und Schoͤne. S. 216. 218.</note></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er hatte nicht nur ſehr genaue Beobachtungen uͤber die menſchlichen Geſichtszuͤge gemacht, ſondern er be-<lb/>ſaß auch in einem hohen Grade die Kunſt, die merklichſten nachzumachen. Wenn er Luſt hatte, die Neigung<lb/>
derer, mit welchen er umgieng, zu erforſchen, ſo nahm er, ſo genau als er konnte, das Geſicht, die Gebaͤrden,<lb/>
die ganze Stellung der Perſonen an, welche er unterſuchte, und dann gab er genau acht, in was fuͤr eine Ge-<lb/>
muͤthsverfaſſung er durch dieſe Aenderung geſetzt wurde. Auf dieſe Weiſe war er im Stande, ſo vollkommen<lb/>
(oder beſſer, <hirendition="#fr">einigermaßen</hi>) in die Geſinnungen und Gedanken des andern einzudringen, als wenn er ſich<lb/>
in die Perſon deſſelben verwandelt haͤtte. So viel habe ich ſelbſt oft erfahren, daß, wenn ich die Mienen und<lb/>
Gebaͤrden eines zornigen, ſanftmuͤthigen, kuͤhnen und furchtſamen Menſchen nachmache, ich in mir einen ganz<lb/><fwplace="bottom"type="catch">unwill-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[192/0222]
III. Abſchnitt. VII. Fragment.
Veraͤnderungen, die von der Beſchaffenheit der Lunge herruͤhren. Der von langer Statur und platter Bruſt
wird ſchwache Stimme haben, der Krankheiten nicht zu gedenken.
Auf dieſen Gedanken, der ſchwerer auszufuͤhren als zu erfinden iſt, hat mich die unzaͤhlige Art ja und
nein auszuſprechen, gebracht.
So vielerley Anlaͤſſe es giebt, eines von dieſen zu ſagen, z. B. Verſicherung, Entſcheidung, Freude, Angſt,
Scherz, Spott, und ſo mehr; ſo vielerley Ton kann auch der naͤmliche Menſch ſeinem Worte geben. Und den-
noch hat bey gleichem Anlaß jeder Menſch ſeine eigene Art, die mit ſeinem Charakter zuſammenſtimmt, offen
oder zuruͤckhaltend, ernſtlich oder leichtſinnig, theilnehmend oder kalt, muͤrriſch oder leutſelig, entſchloſſen oder
zaudernd — ja, nein, oder ſonſt etwas zu ſagen. Welch ein Unterſchied fuͤr die Geſellſchafter, und welch weite
Ritze ins Jnnerſte der Seele!
Vermoͤge der Erfahrung, daß unter gewiſſen Umſtaͤnden auch der Denker leerkoͤpfig, der Beherzte
verlegen, der Sanſtmuͤthige unwillig, der Heitere mißvergnuͤgt ausſehen kann; ließe ſich durch Huͤlfe dieſer
zufaͤlligen Zuͤge von jeder Bewegung ein Jdeal erfinden, und dieß waͤre ein wuͤrdiger Anhang und die hoͤchſte
Stufe der Phyſiognomik.
Siebentes Fragment.
Vermiſchte Stellen.
1.
Campanella. *)
Der hatte nicht nur ſehr genaue Beobachtungen uͤber die menſchlichen Geſichtszuͤge gemacht, ſondern er be-
ſaß auch in einem hohen Grade die Kunſt, die merklichſten nachzumachen. Wenn er Luſt hatte, die Neigung
derer, mit welchen er umgieng, zu erforſchen, ſo nahm er, ſo genau als er konnte, das Geſicht, die Gebaͤrden,
die ganze Stellung der Perſonen an, welche er unterſuchte, und dann gab er genau acht, in was fuͤr eine Ge-
muͤthsverfaſſung er durch dieſe Aenderung geſetzt wurde. Auf dieſe Weiſe war er im Stande, ſo vollkommen
(oder beſſer, einigermaßen) in die Geſinnungen und Gedanken des andern einzudringen, als wenn er ſich
in die Perſon deſſelben verwandelt haͤtte. So viel habe ich ſelbſt oft erfahren, daß, wenn ich die Mienen und
Gebaͤrden eines zornigen, ſanftmuͤthigen, kuͤhnen und furchtſamen Menſchen nachmache, ich in mir einen ganz
unwill-
*) Burke’s philoſ. Unterſuchung uͤbers Erhabene und Schoͤne. S. 216. 218.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/222>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.