Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778.I. Abschnitt. X. Fragment. Genie. II. Zugabe. des Genies.) "Diese Gemüthsverfassung giebt dem ganzen Charakter einen Anstrich, wodurch er"mehr ernsthaft als heiter; mehr tiefsinnig als leichtsinnig wird. Sympathie ist die unzertrennliche "Gefährtinn des Genies." Jch thue hinzu -- Sympathie -- wo nicht das Wesen des Genies, Genie selbst; doch Zweyte Zugabe. Vermischte Gedanken über Genie, Geniesprache, Menschengestalt. Aus einem apokryphischen Buche. 1761. Altona. Ohne Anmerkungen. 1. Wie der Mensch nach der Gleichheit Gottes erschaffen worden, so scheint der Leib eine Figur 2. Gewisse Schriftsteller müssen währender Zeit sich nicht schämen, die Dichtersprache, so gut Oute legei, oute kruptei, alla semainei. 3. Nichts ist also mehr übrig, als die Gränzstreitigkeiten des Genies mit der Tollheit zu un- Die Beobachtung ist noch älter, daß alle Meister, die sich in der Philosophie, Politik, Poe- Da
I. Abſchnitt. X. Fragment. Genie. II. Zugabe. des Genies.) „Dieſe Gemuͤthsverfaſſung giebt dem ganzen Charakter einen Anſtrich, wodurch er„mehr ernſthaft als heiter; mehr tiefſinnig als leichtſinnig wird. Sympathie iſt die unzertrennliche „Gefaͤhrtinn des Genies.“ Jch thue hinzu — Sympathie — wo nicht das Weſen des Genies, Genie ſelbſt; doch Zweyte Zugabe. Vermiſchte Gedanken uͤber Genie, Genieſprache, Menſchengeſtalt. Aus einem apokryphiſchen Buche. 1761. Altona. Ohne Anmerkungen. 1. Wie der Menſch nach der Gleichheit Gottes erſchaffen worden, ſo ſcheint der Leib eine Figur 2. Gewiſſe Schriftſteller muͤſſen waͤhrender Zeit ſich nicht ſchaͤmen, die Dichterſprache, ſo gut Ουτε λεγει, ουτε κϱυπτει, αλλα σημαινει. 3. Nichts iſt alſo mehr uͤbrig, als die Graͤnzſtreitigkeiten des Genies mit der Tollheit zu un- Die Beobachtung iſt noch aͤlter, daß alle Meiſter, die ſich in der Philoſophie, Politik, Poe- Da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0124" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. <hi rendition="#aq">X.</hi> Fragment. Genie. <hi rendition="#aq">II.</hi> Zugabe.</hi></fw><lb/> des Genies.) „Dieſe Gemuͤthsverfaſſung giebt dem ganzen Charakter einen Anſtrich, wodurch er<lb/> „mehr ernſthaft als heiter; mehr tiefſinnig als leichtſinnig wird. Sympathie iſt die unzertrennliche<lb/> „Gefaͤhrtinn des Genies.“</p><lb/> <p>Jch thue hinzu — <hi rendition="#b">Sympathie</hi> — wo nicht das <hi rendition="#b">Weſen</hi> des Genies, Genie ſelbſt; doch<lb/><hi rendition="#b">Quelle</hi> des Genies!</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Zweyte Zugabe.<lb/> Vermiſchte Gedanken uͤber Genie, Genieſprache, Menſchengeſtalt.</hi><lb/> Aus einem <hi rendition="#b">apokryphiſchen</hi> Buche. 1761. Altona.<lb/> Ohne Anmerkungen.</head><lb/> <div n="5"> <head>1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>ie der Menſch nach der Gleichheit Gottes erſchaffen worden, ſo ſcheint der <hi rendition="#b">Leib eine Figur<lb/> oder Bild der Seele zu ſeyn.</hi></p> </div><lb/> <div n="5"> <head>2.</head><lb/> <p>Gewiſſe Schriftſteller muͤſſen waͤhrender Zeit ſich nicht ſchaͤmen, die Dichterſprache, ſo gut<lb/> ſie koͤnnen, nachzulallen, die am Hofe des Gottes zu Delphos eingefuͤhrt war, nach dem bekannten<lb/> Spruͤchwort —</p><lb/> <cit> <quote>Ουτε λεγει, ουτε κϱυπτει, αλλα σημαινει.</quote> </cit> </div><lb/> <div n="5"> <head>3.</head><lb/> <p>Nichts iſt alſo mehr uͤbrig, als die Graͤnzſtreitigkeiten des <hi rendition="#b">Genies</hi> mit der Tollheit zu un-<lb/> terſuchen — Das groͤßte Schisma (Joh. <hi rendition="#aq">X.</hi> 20.) hierinn iſt unter den Juden geweſen uͤber den<lb/> Vortrag eines Propheten aus ihren Bruͤdern. Einige ſagten: ΔΑΙΜΟΝΙΟΝ εχει και ΜΑΙΝΕΤΑΙ,<lb/> und ſahen die Manie gleichfalls fuͤr die Wirkungen eines <hi rendition="#b">Genies</hi> an, ja wunderten ſich gar, daß<lb/> es Menſchen von geſundem Bauernverſtande moͤglich waͤre, ihm zuzuhoͤren. Auch <hi rendition="#b">Feſtus</hi> urtheilte,<lb/> daß die viele Beleſenheit den <hi rendition="#b">Paulus</hi> verwirrt gemacht, und gab ſeinen fanatiſchen <hi rendition="#b">Schwindel</hi><lb/> den Buͤchern Schuld.</p><lb/> <p>Die Beobachtung iſt noch aͤlter, daß alle Meiſter, die ſich in der Philoſophie, Politik, Poe-<lb/> ſie und Technik hervorgethan, <hi rendition="#b">Jnvaliden</hi> geweſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0124]
I. Abſchnitt. X. Fragment. Genie. II. Zugabe.
des Genies.) „Dieſe Gemuͤthsverfaſſung giebt dem ganzen Charakter einen Anſtrich, wodurch er
„mehr ernſthaft als heiter; mehr tiefſinnig als leichtſinnig wird. Sympathie iſt die unzertrennliche
„Gefaͤhrtinn des Genies.“
Jch thue hinzu — Sympathie — wo nicht das Weſen des Genies, Genie ſelbſt; doch
Quelle des Genies!
Zweyte Zugabe.
Vermiſchte Gedanken uͤber Genie, Genieſprache, Menſchengeſtalt.
Aus einem apokryphiſchen Buche. 1761. Altona.
Ohne Anmerkungen.
1.
Wie der Menſch nach der Gleichheit Gottes erſchaffen worden, ſo ſcheint der Leib eine Figur
oder Bild der Seele zu ſeyn.
2.
Gewiſſe Schriftſteller muͤſſen waͤhrender Zeit ſich nicht ſchaͤmen, die Dichterſprache, ſo gut
ſie koͤnnen, nachzulallen, die am Hofe des Gottes zu Delphos eingefuͤhrt war, nach dem bekannten
Spruͤchwort —
Ουτε λεγει, ουτε κϱυπτει, αλλα σημαινει.
3.
Nichts iſt alſo mehr uͤbrig, als die Graͤnzſtreitigkeiten des Genies mit der Tollheit zu un-
terſuchen — Das groͤßte Schisma (Joh. X. 20.) hierinn iſt unter den Juden geweſen uͤber den
Vortrag eines Propheten aus ihren Bruͤdern. Einige ſagten: ΔΑΙΜΟΝΙΟΝ εχει και ΜΑΙΝΕΤΑΙ,
und ſahen die Manie gleichfalls fuͤr die Wirkungen eines Genies an, ja wunderten ſich gar, daß
es Menſchen von geſundem Bauernverſtande moͤglich waͤre, ihm zuzuhoͤren. Auch Feſtus urtheilte,
daß die viele Beleſenheit den Paulus verwirrt gemacht, und gab ſeinen fanatiſchen Schwindel
den Buͤchern Schuld.
Die Beobachtung iſt noch aͤlter, daß alle Meiſter, die ſich in der Philoſophie, Politik, Poe-
ſie und Technik hervorgethan, Jnvaliden geweſen.
Da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |