Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777.Revision des zweyten Bandes. 5. Zu allen Fragmenten bis aufs achte, weiß ich nichts beyzufügen: Zum achten über So- "So wahr alles ist, was der Verfasser nach gegebenen Bildern und über das unbestimmte mußte Phys. Fragm. III Versuch. D
Reviſion des zweyten Bandes. 5. Zu allen Fragmenten bis aufs achte, weiß ich nichts beyzufuͤgen: Zum achten uͤber So- „So wahr alles iſt, was der Verfaſſer nach gegebenen Bildern und uͤber das unbeſtimmte mußte Phyſ. Fragm. III Verſuch. D
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0041" n="25"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Reviſion des zweyten Bandes.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>5.</head><lb/> <p>Zu allen Fragmenten bis aufs achte, weiß ich nichts beyzufuͤgen: Zum achten uͤber <hi rendition="#fr">So-<lb/> krates</hi> — eine Stelle aus einer andern geiſtvollen und offenbar zu guͤtigen Recenſion des zweyten<lb/> Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente.</p><lb/> <cit> <quote>„So wahr alles iſt, was der Verfaſſer nach gegebenen Bildern und uͤber das unbeſtimmte<lb/> „Wort <hi rendition="#fr">Anlage, Anlage zum Boͤſen</hi> uͤberhaupt ſaget; ſo haͤlt’s doch ſchwer, <hi rendition="#fr">Zopyrus,</hi> der das<lb/> „lebendige Geſicht <hi rendition="#fr">Sokrates</hi> ſah, und deſſen Urtheil von <hi rendition="#fr">Sokrates</hi> ſelbſt beſtaͤtiget ward, ſchlecht-<lb/> „hin des Jrrthums zu uͤberfuͤhren“ ... (Geſchahe das?) „Die <hi rendition="#fr">Silenbildung Sokrates</hi> iſt<lb/> „durchs ganze Alterthum bekannt, und war nicht bloß ein Einfall des jungen <hi rendition="#fr">Alcibiades,</hi> der aber<lb/> „auch, ſchon allein genommen, hierinn treuer Zeuge waͤre; ſo gut <hi rendition="#fr">Sokrates</hi> die Bildung ſeines<lb/> „Lieblings kennen mußte — ſo gut kannte der Geliebte gewiß die Bildung ſeines Liebhabers; da<lb/> „hingegen die Bildniſſe beruͤhmter Maͤnner, die aus dem Alterthume durch die Kunſt zu uns ge-<lb/> „kommen, ſchon alle in <hi rendition="#fr">Kunſt gefaſſet,</hi> wo nicht idealiſirt, ſo doch <hi rendition="#fr">einmarmorirt</hi> ſind und der-<lb/> „gleichen. Bey vielen ſind die Namen bloß Tradition: Tradition, die ſich nur bis ins Jahrhun-<lb/> „dert der <hi rendition="#fr">wiedergefundenen</hi> Wiſſenſchaft hinaufzieht. Wie da ein oft ſehr kurzſichtiger Anti-<lb/> „quar den Kopf nannte, ſo blieb ihm der Name, ſo wurden andere darnach genannt. Ob wir nun<lb/> „dieſes gleich von Sokrateskopf am mindeſten geſagt, oder gezweifelt haben wollen; ſo iſt doch ſicht-<lb/> „bar, daß alle 11. oder 12. Sokrateskoͤpfe, die hier geſammelt ſind, eigentlich nur <hi rendition="#fr">Ein und der-<lb/> „ſelbe, durch die Kunſt und Tradition gegebene,</hi> von jedem Kuͤnſtler veraͤnderte Sokrates<lb/> „ſey; folglich in dieſem Betracht <hi rendition="#fr">Lavater</hi> an Materie zum Urtheil ungemein weit hinter <hi rendition="#fr">Zopy-<lb/> „rus, Alcibiades,</hi> oder <hi rendition="#fr">Sokrates</hi> ſelbſt ſtehe. — Sollten nun in der That nicht Bildungen<lb/> „moͤglich ſeyn, die uns nicht als Handleiterinnen zum Guten in gerader Linie, ſondern als druͤ-<lb/> „ckende Pfunde gegeben waͤren, den Geiſt und das Herz eben im Gegengewichte hinaufzuſpielen?<lb/> „Wenn ein Apoſtel ſagte: <hi rendition="#fr">der ich zuvor war ein Laͤſterer, ein Schmaͤler, ein Verfolger,</hi><lb/> (o ich bin uͤberzeugt, unbekannter Weiſer! daß er auch Reſte genug davon noch in ſeinem Geſichte<lb/> wird uͤbrig behalten haben?) „<hi rendition="#fr">aber itzt bin ich ein Beyſpiel und redendes Vorbild der<lb/> „Barmherzigkeit und Guͤte;</hi> konnte das nicht <hi rendition="#fr">Sokrates</hi> eben auch <hi rendition="#fr">ſagen</hi> und <hi rendition="#fr">ſeyn?</hi> wuͤrklich<lb/> „<hi rendition="#fr">geweſen ſeyn?</hi> Und wahrlich dem iſt alſo! Der Mann, der Athen und ſeine Zeit uͤberwand;<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Phyſ. Fragm.</hi><hi rendition="#aq">III</hi><hi rendition="#fr">Verſuch.</hi> D</fw><fw place="bottom" type="catch">mußte</fw><lb/></quote> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0041]
Reviſion des zweyten Bandes.
5.
Zu allen Fragmenten bis aufs achte, weiß ich nichts beyzufuͤgen: Zum achten uͤber So-
krates — eine Stelle aus einer andern geiſtvollen und offenbar zu guͤtigen Recenſion des zweyten
Bandes der phyſiognomiſchen Fragmente.
„So wahr alles iſt, was der Verfaſſer nach gegebenen Bildern und uͤber das unbeſtimmte
„Wort Anlage, Anlage zum Boͤſen uͤberhaupt ſaget; ſo haͤlt’s doch ſchwer, Zopyrus, der das
„lebendige Geſicht Sokrates ſah, und deſſen Urtheil von Sokrates ſelbſt beſtaͤtiget ward, ſchlecht-
„hin des Jrrthums zu uͤberfuͤhren“ ... (Geſchahe das?) „Die Silenbildung Sokrates iſt
„durchs ganze Alterthum bekannt, und war nicht bloß ein Einfall des jungen Alcibiades, der aber
„auch, ſchon allein genommen, hierinn treuer Zeuge waͤre; ſo gut Sokrates die Bildung ſeines
„Lieblings kennen mußte — ſo gut kannte der Geliebte gewiß die Bildung ſeines Liebhabers; da
„hingegen die Bildniſſe beruͤhmter Maͤnner, die aus dem Alterthume durch die Kunſt zu uns ge-
„kommen, ſchon alle in Kunſt gefaſſet, wo nicht idealiſirt, ſo doch einmarmorirt ſind und der-
„gleichen. Bey vielen ſind die Namen bloß Tradition: Tradition, die ſich nur bis ins Jahrhun-
„dert der wiedergefundenen Wiſſenſchaft hinaufzieht. Wie da ein oft ſehr kurzſichtiger Anti-
„quar den Kopf nannte, ſo blieb ihm der Name, ſo wurden andere darnach genannt. Ob wir nun
„dieſes gleich von Sokrateskopf am mindeſten geſagt, oder gezweifelt haben wollen; ſo iſt doch ſicht-
„bar, daß alle 11. oder 12. Sokrateskoͤpfe, die hier geſammelt ſind, eigentlich nur Ein und der-
„ſelbe, durch die Kunſt und Tradition gegebene, von jedem Kuͤnſtler veraͤnderte Sokrates
„ſey; folglich in dieſem Betracht Lavater an Materie zum Urtheil ungemein weit hinter Zopy-
„rus, Alcibiades, oder Sokrates ſelbſt ſtehe. — Sollten nun in der That nicht Bildungen
„moͤglich ſeyn, die uns nicht als Handleiterinnen zum Guten in gerader Linie, ſondern als druͤ-
„ckende Pfunde gegeben waͤren, den Geiſt und das Herz eben im Gegengewichte hinaufzuſpielen?
„Wenn ein Apoſtel ſagte: der ich zuvor war ein Laͤſterer, ein Schmaͤler, ein Verfolger,
(o ich bin uͤberzeugt, unbekannter Weiſer! daß er auch Reſte genug davon noch in ſeinem Geſichte
wird uͤbrig behalten haben?) „aber itzt bin ich ein Beyſpiel und redendes Vorbild der
„Barmherzigkeit und Guͤte; konnte das nicht Sokrates eben auch ſagen und ſeyn? wuͤrklich
„geweſen ſeyn? Und wahrlich dem iſt alſo! Der Mann, der Athen und ſeine Zeit uͤberwand;
mußte
Phyſ. Fragm. III Verſuch. D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |