Drey Hauptcharakter in dieser Tafel, Verschlagenheit, Falschheit und Grimm.
Die Löwinn 3. bezeichnet offenbaren Grimm und heiße Raubgier. Von Hunger zur äußersten Wuth gebracht; Glut im Auge, das den gewissen Raub zuversichtlich zum voraus schon ergreift. Blutdürstiger Rachen -- das Ganze voll Selbstgefühl, und Bewußtheit eigner Kraft.
Vor solchem Fürstenblicke behüt uns lieber Herre Gott!
Bey den zween Tiegern 1. und 2. eben so wenig Zutrauen; -- höllische Verschlagenheit, und Falschheit. Grimm und Blutdurst tiefer verhüllt, als bey der Löwinn. Verstecktere, fäl- schere, funkelnde Augen -- Blutdurst auch in der Schnautze. Kann man sich das schadenfrohe Lächeln des Satans, wenn ein Heiliger fällt -- teuflischer denken, als in dem ersten Tiegerkopfe? Jn dem zweyten Tiegerkopfe ist der Grimm verschlagner, tiefer im Blicke -- volle Falschheit. Ein tiegerscher Heuchler.
Die zweyte Reihe -- Katzenköpfe. Katzen, Tieger im kleinen; gemildert durch häusli- che Erziehung. Wenig besser in ihrem Charakter, nur schwächer. Gegen Vögel und Mäuse eben so unbarmherzig, wie Tieger gegen Schaafe. Jhre Wollust, langsam zu martern und zu töd- ten. Hierinn übertreffen sie noch den Tieger.
Der zweyte Kopf -- von einer angorschen Katze, nach Büffon. Böses, mürrisches, argwöhnisches Staatsgesicht.
Der
XXXIII. Fragment. Wilde Thiere.
Drey und dreyßigſtes Fragment. Wilde Thiere.
Erſte Tafel. Loͤwen, Tieger, Katzen, Leoparden.
Drey Hauptcharakter in dieſer Tafel, Verſchlagenheit, Falſchheit und Grimm.
Die Loͤwinn 3. bezeichnet offenbaren Grimm und heiße Raubgier. Von Hunger zur aͤußerſten Wuth gebracht; Glut im Auge, das den gewiſſen Raub zuverſichtlich zum voraus ſchon ergreift. Blutduͤrſtiger Rachen — das Ganze voll Selbſtgefuͤhl, und Bewußtheit eigner Kraft.
Vor ſolchem Fuͤrſtenblicke behuͤt uns lieber Herre Gott!
Bey den zween Tiegern 1. und 2. eben ſo wenig Zutrauen; — hoͤlliſche Verſchlagenheit, und Falſchheit. Grimm und Blutdurſt tiefer verhuͤllt, als bey der Loͤwinn. Verſtecktere, faͤl- ſchere, funkelnde Augen — Blutdurſt auch in der Schnautze. Kann man ſich das ſchadenfrohe Laͤcheln des Satans, wenn ein Heiliger faͤllt — teufliſcher denken, als in dem erſten Tiegerkopfe? Jn dem zweyten Tiegerkopfe iſt der Grimm verſchlagner, tiefer im Blicke — volle Falſchheit. Ein tiegerſcher Heuchler.
Die zweyte Reihe — Katzenkoͤpfe. Katzen, Tieger im kleinen; gemildert durch haͤusli- che Erziehung. Wenig beſſer in ihrem Charakter, nur ſchwaͤcher. Gegen Voͤgel und Maͤuſe eben ſo unbarmherzig, wie Tieger gegen Schaafe. Jhre Wolluſt, langſam zu martern und zu toͤd- ten. Hierinn uͤbertreffen ſie noch den Tieger.
Der zweyte Kopf — von einer angorſchen Katze, nach Buͤffon. Boͤſes, muͤrriſches, argwoͤhniſches Staatsgeſicht.
Der
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0450"n="260"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXIII.</hi> Fragment. Wilde Thiere.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Drey und dreyßigſtes Fragment.<lb/>
Wilde Thiere.</hi></hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g"><hirendition="#fr">Erſte Tafel.</hi><lb/><hirendition="#b">Loͤwen, Tieger, Katzen, Leoparden.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>rey Hauptcharakter in dieſer Tafel, <hirendition="#fr">Verſchlagenheit, Falſchheit und Grimm.</hi></p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Loͤwinn</hi> 3. bezeichnet offenbaren Grimm und heiße Raubgier. Von Hunger zur<lb/>
aͤußerſten Wuth gebracht; Glut im Auge, das den gewiſſen Raub zuverſichtlich zum voraus<lb/>ſchon ergreift. Blutduͤrſtiger Rachen — das Ganze voll Selbſtgefuͤhl, und Bewußtheit eigner<lb/>
Kraft.</p><lb/><p>Vor ſolchem Fuͤrſtenblicke behuͤt uns lieber Herre Gott!</p><lb/><p>Bey den zween <hirendition="#fr">Tiegern</hi> 1. und 2. eben ſo wenig Zutrauen; — hoͤlliſche Verſchlagenheit,<lb/>
und Falſchheit. Grimm und Blutdurſt tiefer verhuͤllt, als bey der Loͤwinn. Verſtecktere, faͤl-<lb/>ſchere, funkelnde Augen — Blutdurſt auch in der Schnautze. Kann man ſich das ſchadenfrohe<lb/>
Laͤcheln des Satans, wenn ein Heiliger faͤllt — teufliſcher denken, als in dem erſten Tiegerkopfe?<lb/>
Jn dem zweyten Tiegerkopfe iſt der Grimm verſchlagner, tiefer im Blicke — volle Falſchheit. Ein<lb/>
tiegerſcher Heuchler.</p><lb/><p>Die zweyte Reihe —<hirendition="#fr">Katzenkoͤpfe.</hi> Katzen, Tieger im kleinen; gemildert durch haͤusli-<lb/>
che Erziehung. Wenig beſſer in ihrem Charakter, nur ſchwaͤcher. Gegen Voͤgel und Maͤuſe eben<lb/>ſo unbarmherzig, wie Tieger gegen Schaafe. Jhre Wolluſt, langſam zu martern und zu toͤd-<lb/>
ten. Hierinn uͤbertreffen ſie noch den Tieger.</p><lb/><p>Der zweyte Kopf — von einer angorſchen Katze, nach <hirendition="#fr">Buͤffon.</hi> Boͤſes, muͤrriſches,<lb/>
argwoͤhniſches Staatsgeſicht.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[260/0450]
XXXIII. Fragment. Wilde Thiere.
Drey und dreyßigſtes Fragment.
Wilde Thiere.
Erſte Tafel.
Loͤwen, Tieger, Katzen, Leoparden.
Drey Hauptcharakter in dieſer Tafel, Verſchlagenheit, Falſchheit und Grimm.
Die Loͤwinn 3. bezeichnet offenbaren Grimm und heiße Raubgier. Von Hunger zur
aͤußerſten Wuth gebracht; Glut im Auge, das den gewiſſen Raub zuverſichtlich zum voraus
ſchon ergreift. Blutduͤrſtiger Rachen — das Ganze voll Selbſtgefuͤhl, und Bewußtheit eigner
Kraft.
Vor ſolchem Fuͤrſtenblicke behuͤt uns lieber Herre Gott!
Bey den zween Tiegern 1. und 2. eben ſo wenig Zutrauen; — hoͤlliſche Verſchlagenheit,
und Falſchheit. Grimm und Blutdurſt tiefer verhuͤllt, als bey der Loͤwinn. Verſtecktere, faͤl-
ſchere, funkelnde Augen — Blutdurſt auch in der Schnautze. Kann man ſich das ſchadenfrohe
Laͤcheln des Satans, wenn ein Heiliger faͤllt — teufliſcher denken, als in dem erſten Tiegerkopfe?
Jn dem zweyten Tiegerkopfe iſt der Grimm verſchlagner, tiefer im Blicke — volle Falſchheit. Ein
tiegerſcher Heuchler.
Die zweyte Reihe — Katzenkoͤpfe. Katzen, Tieger im kleinen; gemildert durch haͤusli-
che Erziehung. Wenig beſſer in ihrem Charakter, nur ſchwaͤcher. Gegen Voͤgel und Maͤuſe eben
ſo unbarmherzig, wie Tieger gegen Schaafe. Jhre Wolluſt, langſam zu martern und zu toͤd-
ten. Hierinn uͤbertreffen ſie noch den Tieger.
Der zweyte Kopf — von einer angorſchen Katze, nach Buͤffon. Boͤſes, muͤrriſches,
argwoͤhniſches Staatsgeſicht.
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/450>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.