Die Gestalt der gierigen Thiere ohne Grausamkeit, das Ratzengeschlecht, das ich das Diebsgeschlecht nennen möchte, ist wieder sehr bedeutend. Hier sind nur zwey davon.
16. Der Biber. 19. Die größte Feldmaus. Die leicht aufgebogenen, flachgewölb- ten Linien, die wenigen Flächen, das Spitze, Feine -- bezeichnet Leichtigkeit der Bemerkung des sinnlichen Gegenstandes, schnelles Ergreifen, Begierde und Furchtsamkeit, daher List. Der oft schwache Unterkiefer, die vordern, spitzig gebognen Zähne haben ihre Bestimmung zum Na- gen und Kosten; sie sind fähig, das angepackte Leblose sich kräftig schmecken zu lassen; aber nichts Widerstehendes, Lebendiges, gewaltig zu fassen und zu verderben.
III.
An dieses Geschlecht gränzt unter den Raubthieren einigermaßen 12.) der Fuchs. Er ist schwach gegen seine folgende Verwandte. Die so flache Abweichung vom Schädel bis zur Nase, der mit dieser Linie fast parallellaufende Unterkiefer gäben der Gestalt was Unkräftiges, wenigstens Gleichgültiges, wenn nicht der etwas vor aufwärts geschweifte Oberkiefer, und die spitzen, abgerißnen Zähne eine geringe Grausamkeit sehen ließen.
An diesem und den folgenden Köpfen haben die Hirschschädel, ob sie gleich in den Mo- difikationen von einander abgehen, doch das gemein, daß sie größer, stärker, abgesonderter sind, als bey den vorigen Geschlechtern; daß sie einen vorzüglichen Theil des Kopfes ausmachen, Festigkeit und Stärke bezeichnen.
13.) Der Hund hat schon mehr Festes; zwar was Gemeines, Unbedeutendes -- (ich spreche unrichtig; alles, auch das Alltäglichste, auch das Mittelmäßigste, ist so bedeutend, als das Ausgezeichneteste -- aber die Bedeutung ist nicht so auffallend. -- -- Unbedeutendes also, das heißt -- nicht sehr Frappantes --) Das Abgehen des Schädels vom Augenkno- chen zeigt, möcht' ich -- sagen, Bestimmtheit der Sinneskraft. Der Rachen ist mehr zu ei- ner ruhigen, als grausamen oder gierigen Gefräßigkeit gemacht, ob er gleich etwas von beyden
hat.
XIII. Fragment. Thierſchaͤdel.
II.
Die Geſtalt der gierigen Thiere ohne Grauſamkeit, das Ratzengeſchlecht, das ich das Diebsgeſchlecht nennen moͤchte, iſt wieder ſehr bedeutend. Hier ſind nur zwey davon.
16. Der Biber. 19. Die groͤßte Feldmaus. Die leicht aufgebogenen, flachgewoͤlb- ten Linien, die wenigen Flaͤchen, das Spitze, Feine — bezeichnet Leichtigkeit der Bemerkung des ſinnlichen Gegenſtandes, ſchnelles Ergreifen, Begierde und Furchtſamkeit, daher Liſt. Der oft ſchwache Unterkiefer, die vordern, ſpitzig gebognen Zaͤhne haben ihre Beſtimmung zum Na- gen und Koſten; ſie ſind faͤhig, das angepackte Lebloſe ſich kraͤftig ſchmecken zu laſſen; aber nichts Widerſtehendes, Lebendiges, gewaltig zu faſſen und zu verderben.
III.
An dieſes Geſchlecht graͤnzt unter den Raubthieren einigermaßen 12.) der Fuchs. Er iſt ſchwach gegen ſeine folgende Verwandte. Die ſo flache Abweichung vom Schaͤdel bis zur Naſe, der mit dieſer Linie faſt parallellaufende Unterkiefer gaͤben der Geſtalt was Unkraͤftiges, wenigſtens Gleichguͤltiges, wenn nicht der etwas vor aufwaͤrts geſchweifte Oberkiefer, und die ſpitzen, abgerißnen Zaͤhne eine geringe Grauſamkeit ſehen ließen.
An dieſem und den folgenden Koͤpfen haben die Hirſchſchaͤdel, ob ſie gleich in den Mo- difikationen von einander abgehen, doch das gemein, daß ſie groͤßer, ſtaͤrker, abgeſonderter ſind, als bey den vorigen Geſchlechtern; daß ſie einen vorzuͤglichen Theil des Kopfes ausmachen, Feſtigkeit und Staͤrke bezeichnen.
13.) Der Hund hat ſchon mehr Feſtes; zwar was Gemeines, Unbedeutendes — (ich ſpreche unrichtig; alles, auch das Alltaͤglichſte, auch das Mittelmaͤßigſte, iſt ſo bedeutend, als das Ausgezeichneteſte — aber die Bedeutung iſt nicht ſo auffallend. — — Unbedeutendes alſo, das heißt — nicht ſehr Frappantes —) Das Abgehen des Schaͤdels vom Augenkno- chen zeigt, moͤcht’ ich — ſagen, Beſtimmtheit der Sinneskraft. Der Rachen iſt mehr zu ei- ner ruhigen, als grauſamen oder gierigen Gefraͤßigkeit gemacht, ob er gleich etwas von beyden
hat.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0200"n="140"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII.</hi> Fragment. Thierſchaͤdel.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">II.</hi></head><lb/><p>Die Geſtalt der gierigen Thiere ohne Grauſamkeit, das <hirendition="#fr">Ratzengeſchlecht,</hi> das ich<lb/>
das <hirendition="#fr">Diebsgeſchlecht</hi> nennen moͤchte, iſt wieder ſehr bedeutend. Hier ſind nur zwey davon.</p><lb/><p>16. Der Biber. 19. Die groͤßte <hirendition="#fr">Feldmaus.</hi> Die leicht aufgebogenen, flachgewoͤlb-<lb/>
ten Linien, die wenigen Flaͤchen, das Spitze, Feine — bezeichnet Leichtigkeit der Bemerkung<lb/>
des ſinnlichen Gegenſtandes, ſchnelles Ergreifen, Begierde und Furchtſamkeit, daher Liſt. Der<lb/>
oft ſchwache Unterkiefer, die vordern, ſpitzig gebognen Zaͤhne haben ihre Beſtimmung zum Na-<lb/>
gen und Koſten; ſie ſind faͤhig, das angepackte Lebloſe ſich kraͤftig ſchmecken zu laſſen; aber nichts<lb/>
Widerſtehendes, Lebendiges, gewaltig zu faſſen und zu verderben.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">III.</hi></head><lb/><p>An dieſes Geſchlecht graͤnzt unter den Raubthieren einigermaßen 12.) der <hirendition="#fr">Fuchs.</hi> Er<lb/>
iſt ſchwach gegen ſeine folgende Verwandte. Die ſo flache Abweichung vom Schaͤdel bis zur<lb/>
Naſe, der mit dieſer Linie faſt parallellaufende Unterkiefer gaͤben der Geſtalt was Unkraͤftiges,<lb/>
wenigſtens Gleichguͤltiges, wenn nicht der etwas vor aufwaͤrts geſchweifte Oberkiefer, und die<lb/>ſpitzen, abgerißnen Zaͤhne eine geringe Grauſamkeit ſehen ließen.</p><lb/><p>An dieſem und den folgenden Koͤpfen haben die Hirſchſchaͤdel, ob ſie gleich in den Mo-<lb/>
difikationen von einander abgehen, doch das gemein, daß ſie groͤßer, ſtaͤrker, abgeſonderter ſind,<lb/>
als bey den vorigen Geſchlechtern; daß ſie einen vorzuͤglichen Theil des Kopfes ausmachen,<lb/>
Feſtigkeit und Staͤrke bezeichnen.</p><lb/><p>13.) Der <hirendition="#fr">Hund</hi> hat ſchon mehr Feſtes; zwar was Gemeines, Unbedeutendes — (ich<lb/>ſpreche unrichtig; alles, auch das Alltaͤglichſte, auch das Mittelmaͤßigſte, iſt ſo bedeutend, als<lb/>
das Ausgezeichneteſte — aber die Bedeutung iſt nicht ſo auffallend. —— Unbedeutendes<lb/>
alſo, das heißt — nicht ſehr Frappantes —) Das Abgehen des Schaͤdels vom Augenkno-<lb/>
chen zeigt, moͤcht’ ich —ſagen, Beſtimmtheit der Sinneskraft. Der Rachen iſt mehr zu ei-<lb/>
ner ruhigen, als grauſamen oder gierigen Gefraͤßigkeit gemacht, ob er gleich etwas von beyden<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hat.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[140/0200]
XIII. Fragment. Thierſchaͤdel.
II.
Die Geſtalt der gierigen Thiere ohne Grauſamkeit, das Ratzengeſchlecht, das ich
das Diebsgeſchlecht nennen moͤchte, iſt wieder ſehr bedeutend. Hier ſind nur zwey davon.
16. Der Biber. 19. Die groͤßte Feldmaus. Die leicht aufgebogenen, flachgewoͤlb-
ten Linien, die wenigen Flaͤchen, das Spitze, Feine — bezeichnet Leichtigkeit der Bemerkung
des ſinnlichen Gegenſtandes, ſchnelles Ergreifen, Begierde und Furchtſamkeit, daher Liſt. Der
oft ſchwache Unterkiefer, die vordern, ſpitzig gebognen Zaͤhne haben ihre Beſtimmung zum Na-
gen und Koſten; ſie ſind faͤhig, das angepackte Lebloſe ſich kraͤftig ſchmecken zu laſſen; aber nichts
Widerſtehendes, Lebendiges, gewaltig zu faſſen und zu verderben.
III.
An dieſes Geſchlecht graͤnzt unter den Raubthieren einigermaßen 12.) der Fuchs. Er
iſt ſchwach gegen ſeine folgende Verwandte. Die ſo flache Abweichung vom Schaͤdel bis zur
Naſe, der mit dieſer Linie faſt parallellaufende Unterkiefer gaͤben der Geſtalt was Unkraͤftiges,
wenigſtens Gleichguͤltiges, wenn nicht der etwas vor aufwaͤrts geſchweifte Oberkiefer, und die
ſpitzen, abgerißnen Zaͤhne eine geringe Grauſamkeit ſehen ließen.
An dieſem und den folgenden Koͤpfen haben die Hirſchſchaͤdel, ob ſie gleich in den Mo-
difikationen von einander abgehen, doch das gemein, daß ſie groͤßer, ſtaͤrker, abgeſonderter ſind,
als bey den vorigen Geſchlechtern; daß ſie einen vorzuͤglichen Theil des Kopfes ausmachen,
Feſtigkeit und Staͤrke bezeichnen.
13.) Der Hund hat ſchon mehr Feſtes; zwar was Gemeines, Unbedeutendes — (ich
ſpreche unrichtig; alles, auch das Alltaͤglichſte, auch das Mittelmaͤßigſte, iſt ſo bedeutend, als
das Ausgezeichneteſte — aber die Bedeutung iſt nicht ſo auffallend. — — Unbedeutendes
alſo, das heißt — nicht ſehr Frappantes —) Das Abgehen des Schaͤdels vom Augenkno-
chen zeigt, moͤcht’ ich — ſagen, Beſtimmtheit der Sinneskraft. Der Rachen iſt mehr zu ei-
ner ruhigen, als grauſamen oder gierigen Gefraͤßigkeit gemacht, ob er gleich etwas von beyden
hat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/200>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.