"In ira et odio labium inferius super superius eleuatur; frons descendit ad- "tracta et rugis caperatur.
"Contemtus inaequalem habet vultum, vt alter oculus pene claudatur, alter "despiciat.
"In terrore musculi validissime os et oculos aperiunt, manusque eleuantur.
"Hinc nascitur Physiognomia.
"Recte perspectum est non dudum, plerosque quidem dominantes adfectus in "vultu inspecto legi, vt laetum hominem et jocosum: tristem et seuerum: super- "bum: mitem et benignum: inuidum: innocentem et pudicum, humilem, vno ver- "bo fere omnes etiam compositos adfectus aut suborta vitia, indeque natas virtutes "manifestis in vultu et vniuerso corpore signis se prodentes distinguas. Id fit, quia muscu- "li, qui sunt adfectus alicuius characteristici, in eo homine, in quo is adfectus dominatur, "frequentius agunt, vt necesse est frequentius contrahi irae musculos in homine irato. "Ita fit denique repetito vsu, vt ii musculi inualescant et reliquis in eo temperamento "otiantibus potentius se esserant, ideoque etiam, postquam adfectus animi se remisit, "tamen aliqua pars characteris regnantis adfectus in facie supersit." Elementa Phy- siologiae Tom. V. p. 590. 591.
10. Sulzer.
"Es ist eine nicht erkannte aber gewisse Wahrheit, daß unter allen Gegenständen, die "das Auge reizen, der Mensch in allen Absichten der interessanteste ist. Er ist das höchste, und "unbegreiflichste Wunder der Natur, die einen Klumpen todter Materie so zu bilden gewußt hat, "daß er Leben, Thätigkeit, Gedanken, Empfindungen und einen sittlichen Character sehen läßt. "Daß wir nicht beym Anblick eines Menschen voll Bewunderung und Erstaunen stille stehen, "kommt bloß daher, daß die unabläßige Gewohnheit den größten Wundern ihre Merkwürdig- "keit*) benimmt. Daher hat die menschliche Gestalt, und das Angesicht des Menschen selbst
"für
*) Sollte wohl heißen: Bemerkbarkeit.
E 2
fuͤr die Phyſiognomik.
„In ira et odio labium inferius ſuper ſuperius eleuatur; frons deſcendit ad- „tracta et rugis caperatur.
„Contemtus inaequalem habet vultum, vt alter oculus pene claudatur, alter „deſpiciat.
„In terrore muſculi validiſſime os et oculos aperiunt, manusque eleuantur.
„Hinc naſcitur Phyſiognomia.
„Recte perſpectum eſt non dudum, plerosque quidem dominantes adfectus in „vultu inſpecto legi, vt laetum hominem et jocoſum: triſtem et ſeuerum: ſuper- „bum: mitem et benignum: inuidum: innocentem et pudicum, humilem, vno ver- „bo fere omnes etiam compoſitos adfectus aut ſuborta vitia, indeque natas virtutes „manifeſtis in vultu et vniuerſo corpore ſignis ſe prodentes diſtinguas. Id fit, quia muſcu- „li, qui ſunt adfectus alicuius characteriſtici, in eo homine, in quo is adfectus dominatur, „frequentius agunt, vt neceſſe eſt frequentius contrahi irae muſculos in homine irato. „Ita fit denique repetito vſu, vt ii muſculi inualeſcant et reliquis in eo temperamento „otiantibus potentius ſe eſſerant, ideoque etiam, poſtquam adfectus animi ſe remiſit, „tamen aliqua pars characteris regnantis adfectus in facie ſuperſit.“ Elementa Phy- ſiologiae Tom. V. p. 590. 591.
10. Sulzer.
„Es iſt eine nicht erkannte aber gewiſſe Wahrheit, daß unter allen Gegenſtaͤnden, die „das Auge reizen, der Menſch in allen Abſichten der intereſſanteſte iſt. Er iſt das hoͤchſte, und „unbegreiflichſte Wunder der Natur, die einen Klumpen todter Materie ſo zu bilden gewußt hat, „daß er Leben, Thaͤtigkeit, Gedanken, Empfindungen und einen ſittlichen Character ſehen laͤßt. „Daß wir nicht beym Anblick eines Menſchen voll Bewunderung und Erſtaunen ſtille ſtehen, „kommt bloß daher, daß die unablaͤßige Gewohnheit den groͤßten Wundern ihre Merkwuͤrdig- „keit*) benimmt. Daher hat die menſchliche Geſtalt, und das Angeſicht des Menſchen ſelbſt
„fuͤr
*) Sollte wohl heißen: Bemerkbarkeit.
E 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><cit><quote><pbfacs="#f0051"n="27"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">fuͤr die Phyſiognomik</hi>.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">„In ira et odio labium inferius ſuper ſuperius eleuatur; frons deſcendit ad-<lb/>„tracta et rugis caperatur.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">„Contemtus inaequalem habet vultum, vt alter oculus pene claudatur, alter<lb/>„deſpiciat.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">„In terrore muſculi validiſſime os et oculos aperiunt, manusque eleuantur.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">„Hinc naſcitur Phyſiognomia.</hi></hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">„Recte perſpectum eſt non dudum, plerosque quidem dominantes adfectus in<lb/>„vultu inſpecto legi, vt laetum hominem et jocoſum: triſtem et ſeuerum: ſuper-<lb/>„bum: mitem et benignum: inuidum: innocentem et pudicum, humilem, vno ver-<lb/>„bo fere omnes etiam compoſitos adfectus aut ſuborta vitia, indeque natas virtutes<lb/>„manifeſtis in vultu et vniuerſo corpore ſignis ſe prodentes diſtinguas. Id fit, quia muſcu-<lb/>„li, qui ſunt adfectus alicuius characteriſtici, in eo homine, in quo is adfectus dominatur,<lb/>„frequentius agunt, vt neceſſe eſt frequentius contrahi irae muſculos in homine irato.<lb/>„Ita fit denique repetito vſu, vt ii muſculi inualeſcant et reliquis in eo temperamento<lb/>„otiantibus potentius ſe eſſerant, ideoque etiam, poſtquam adfectus animi ſe remiſit,<lb/>„tamen aliqua pars characteris regnantis adfectus in facie ſuperſit.“<hirendition="#i">Elementa Phy-<lb/>ſiologiae Tom. V. p.</hi></hi> 590. 591.</p></quote><bibl/></cit></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">10.<lb/><hirendition="#g">Sulzer</hi>.</hi></head><lb/><cit><quote>„Es iſt eine nicht erkannte aber gewiſſe Wahrheit, daß unter allen Gegenſtaͤnden, die<lb/>„das Auge reizen, der Menſch in allen Abſichten der intereſſanteſte iſt. Er iſt das hoͤchſte, und<lb/>„unbegreiflichſte Wunder der Natur, die einen Klumpen todter Materie ſo zu bilden gewußt hat,<lb/>„daß er Leben, Thaͤtigkeit, Gedanken, Empfindungen und einen ſittlichen Character ſehen laͤßt.<lb/>„Daß wir nicht beym Anblick eines Menſchen voll Bewunderung und Erſtaunen ſtille ſtehen,<lb/>„kommt bloß daher, daß die unablaͤßige Gewohnheit den groͤßten Wundern ihre Merkwuͤrdig-<lb/>„keit<noteplace="foot"n="*)">Sollte wohl heißen: <hirendition="#fr">Bemerkbarkeit.</hi></note> benimmt. Daher hat die menſchliche Geſtalt, und das Angeſicht des Menſchen ſelbſt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">„fuͤr</fw><lb/></quote></cit></div></div></div></body></text></TEI>
[27/0051]
fuͤr die Phyſiognomik.
„In ira et odio labium inferius ſuper ſuperius eleuatur; frons deſcendit ad-
„tracta et rugis caperatur.
„Contemtus inaequalem habet vultum, vt alter oculus pene claudatur, alter
„deſpiciat.
„In terrore muſculi validiſſime os et oculos aperiunt, manusque eleuantur.
„Hinc naſcitur Phyſiognomia.
„Recte perſpectum eſt non dudum, plerosque quidem dominantes adfectus in
„vultu inſpecto legi, vt laetum hominem et jocoſum: triſtem et ſeuerum: ſuper-
„bum: mitem et benignum: inuidum: innocentem et pudicum, humilem, vno ver-
„bo fere omnes etiam compoſitos adfectus aut ſuborta vitia, indeque natas virtutes
„manifeſtis in vultu et vniuerſo corpore ſignis ſe prodentes diſtinguas. Id fit, quia muſcu-
„li, qui ſunt adfectus alicuius characteriſtici, in eo homine, in quo is adfectus dominatur,
„frequentius agunt, vt neceſſe eſt frequentius contrahi irae muſculos in homine irato.
„Ita fit denique repetito vſu, vt ii muſculi inualeſcant et reliquis in eo temperamento
„otiantibus potentius ſe eſſerant, ideoque etiam, poſtquam adfectus animi ſe remiſit,
„tamen aliqua pars characteris regnantis adfectus in facie ſuperſit.“ Elementa Phy-
ſiologiae Tom. V. p. 590. 591.
10.
Sulzer.
„Es iſt eine nicht erkannte aber gewiſſe Wahrheit, daß unter allen Gegenſtaͤnden, die
„das Auge reizen, der Menſch in allen Abſichten der intereſſanteſte iſt. Er iſt das hoͤchſte, und
„unbegreiflichſte Wunder der Natur, die einen Klumpen todter Materie ſo zu bilden gewußt hat,
„daß er Leben, Thaͤtigkeit, Gedanken, Empfindungen und einen ſittlichen Character ſehen laͤßt.
„Daß wir nicht beym Anblick eines Menſchen voll Bewunderung und Erſtaunen ſtille ſtehen,
„kommt bloß daher, daß die unablaͤßige Gewohnheit den groͤßten Wundern ihre Merkwuͤrdig-
„keit *) benimmt. Daher hat die menſchliche Geſtalt, und das Angeſicht des Menſchen ſelbſt
„fuͤr
*) Sollte wohl heißen: Bemerkbarkeit.
E 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775/51>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.