Viertes Fragment. Einige Zeugnisse für die Physiognomik.
Daß Zeugnisse und Authoritäten selbst in Sachen des Verstandes bey den meisten mehr gel- ten als Gründe, -- ist gewiß. Jch führe also, um die schwächern meiner Leser einigermaßen aufmerksam zu machen, und um den stärkern einige Populargründe für die schwächern an die Hand zu geben, einige mehr und minder wichtige Zeugnisse weiser und gelehrter Männer an, in deren Gesellschaft ausgelacht zu werden -- ich mir zur Ehre rechne. Wenige unvollständige Zeugnisse, -- die aber dennoch nicht von allen Gründen entblößt, vielleicht manchem unerwartet und wichtig seyn dürften.
1. Salomo.
"Ein schalkhafter falscher Mensch gehet daher mit einem verkehrten Munde: Mit seinen "Augen winkt er: Er scharret mit seinen Füßen. Er zeigets mit seinen Fingern. Er blinzelt mit "seinen Augen, verkehrte Dinge zu denken, und wenn er seine Lefzen zusammen beißet, so voll- "bringt er Böses. Sprüchw.VI. 12. 13.
"Das Angesicht des Weisen zeiget Weisheit an, aber die Augen des Thoren schweifen "durch alle Lande. XVI. 30.
"Wo Hoffart der Augen ist, da ist Stolzheit des Herzens. XVII. 24.
"Wenn sich schon der Gottlose in seinem Angesicht fest hält, so verstehet doch der Fromme "sein Vornehmen wohl. XXI. 4. 29.
"Es ist eine Art, die ihre Augen erhöhet, und ihre Augenbraunen hoch aufwirft. XXX. 13.
2. Jesus, Sirachs Sohn.
"Das Herz des Menschen ändert das Angesicht, es sey gut oder böse. Ein fröliches An- "gesicht zeiget ein gut Herz an. Aus dem Angesicht erkennt man den Mann und ein vernünftiger
merket
Viertes Fragment. Einige Zeugniſſe fuͤr die Phyſiognomik.
Daß Zeugniſſe und Authoritaͤten ſelbſt in Sachen des Verſtandes bey den meiſten mehr gel- ten als Gruͤnde, — iſt gewiß. Jch fuͤhre alſo, um die ſchwaͤchern meiner Leſer einigermaßen aufmerkſam zu machen, und um den ſtaͤrkern einige Populargruͤnde fuͤr die ſchwaͤchern an die Hand zu geben, einige mehr und minder wichtige Zeugniſſe weiſer und gelehrter Maͤnner an, in deren Geſellſchaft ausgelacht zu werden — ich mir zur Ehre rechne. Wenige unvollſtaͤndige Zeugniſſe, — die aber dennoch nicht von allen Gruͤnden entbloͤßt, vielleicht manchem unerwartet und wichtig ſeyn duͤrften.
1. Salomo.
„Ein ſchalkhafter falſcher Menſch gehet daher mit einem verkehrten Munde: Mit ſeinen „Augen winkt er: Er ſcharret mit ſeinen Fuͤßen. Er zeigets mit ſeinen Fingern. Er blinzelt mit „ſeinen Augen, verkehrte Dinge zu denken, und wenn er ſeine Lefzen zuſammen beißet, ſo voll- „bringt er Boͤſes. Spruͤchw.VI. 12. 13.
„Das Angeſicht des Weiſen zeiget Weisheit an, aber die Augen des Thoren ſchweifen „durch alle Lande. XVI. 30.
„Wo Hoffart der Augen iſt, da iſt Stolzheit des Herzens. XVII. 24.
„Wenn ſich ſchon der Gottloſe in ſeinem Angeſicht feſt haͤlt, ſo verſtehet doch der Fromme „ſein Vornehmen wohl. XXI. 4. 29.
„Es iſt eine Art, die ihre Augen erhoͤhet, und ihre Augenbraunen hoch aufwirft. XXX. 13.
2. Jeſus, Sirachs Sohn.
„Das Herz des Menſchen aͤndert das Angeſicht, es ſey gut oder boͤſe. Ein froͤliches An- „geſicht zeiget ein gut Herz an. Aus dem Angeſicht erkennt man den Mann und ein vernuͤnftiger
merket
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0047"n="23"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Viertes Fragment.<lb/>
Einige Zeugniſſe fuͤr die Phyſiognomik</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>aß <hirendition="#fr">Zeugniſſe</hi> und <hirendition="#fr">Authoritaͤten</hi>ſelbſt in Sachen des Verſtandes bey den meiſten mehr gel-<lb/>
ten als Gruͤnde, — iſt gewiß. Jch fuͤhre alſo, um die ſchwaͤchern meiner Leſer einigermaßen<lb/>
aufmerkſam zu machen, und um den ſtaͤrkern einige Populargruͤnde fuͤr die ſchwaͤchern an die Hand<lb/>
zu geben, einige mehr und minder wichtige <hirendition="#fr">Zeugniſſe</hi> weiſer und gelehrter Maͤnner an, in deren<lb/>
Geſellſchaft ausgelacht zu werden — ich mir zur Ehre rechne. Wenige unvollſtaͤndige Zeugniſſe, —<lb/>
die aber dennoch nicht von allen Gruͤnden entbloͤßt, vielleicht manchem unerwartet und wichtig<lb/>ſeyn duͤrften.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">1.<lb/><hirendition="#g">Salomo</hi>.</hi></head><lb/><cit><quote><p>„Ein ſchalkhafter falſcher Menſch gehet daher mit einem verkehrten Munde: Mit ſeinen<lb/>„Augen winkt er: Er ſcharret mit ſeinen Fuͤßen. Er zeigets mit ſeinen Fingern. Er blinzelt mit<lb/>„ſeinen Augen, verkehrte Dinge zu denken, und wenn er ſeine Lefzen zuſammen beißet, ſo voll-<lb/>„bringt er Boͤſes. <hirendition="#fr">Spruͤchw.</hi><hirendition="#aq">VI.</hi> 12. 13.</p><lb/><p>„Das Angeſicht des Weiſen zeiget Weisheit an, aber die Augen des Thoren ſchweifen<lb/>„durch alle Lande. <hirendition="#aq">XVI.</hi> 30.</p><lb/><p>„Wo Hoffart der Augen iſt, da iſt Stolzheit des Herzens. <hirendition="#aq">XVII.</hi> 24.</p><lb/><p>„Wenn ſich ſchon der Gottloſe in ſeinem Angeſicht feſt haͤlt, ſo verſtehet doch der Fromme<lb/>„ſein Vornehmen wohl. <hirendition="#aq">XXI.</hi> 4. 29.</p><lb/><p>„Es iſt eine Art, die ihre Augen erhoͤhet, und ihre Augenbraunen hoch aufwirft. <hirendition="#aq">XXX.</hi> 13.</p></quote><bibl/></cit></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">2.<lb/><hirendition="#g">Jeſus, Sirachs Sohn</hi>.</hi></head><lb/><cit><quote>„Das Herz des Menſchen aͤndert das Angeſicht, es ſey gut oder boͤſe. Ein froͤliches An-<lb/>„geſicht zeiget ein gut Herz an. Aus dem Angeſicht erkennt man den Mann und ein vernuͤnftiger<lb/><fwplace="bottom"type="catch">merket</fw><lb/></quote></cit></div></div></div></body></text></TEI>
[23/0047]
Viertes Fragment.
Einige Zeugniſſe fuͤr die Phyſiognomik.
Daß Zeugniſſe und Authoritaͤten ſelbſt in Sachen des Verſtandes bey den meiſten mehr gel-
ten als Gruͤnde, — iſt gewiß. Jch fuͤhre alſo, um die ſchwaͤchern meiner Leſer einigermaßen
aufmerkſam zu machen, und um den ſtaͤrkern einige Populargruͤnde fuͤr die ſchwaͤchern an die Hand
zu geben, einige mehr und minder wichtige Zeugniſſe weiſer und gelehrter Maͤnner an, in deren
Geſellſchaft ausgelacht zu werden — ich mir zur Ehre rechne. Wenige unvollſtaͤndige Zeugniſſe, —
die aber dennoch nicht von allen Gruͤnden entbloͤßt, vielleicht manchem unerwartet und wichtig
ſeyn duͤrften.
1.
Salomo.
„Ein ſchalkhafter falſcher Menſch gehet daher mit einem verkehrten Munde: Mit ſeinen
„Augen winkt er: Er ſcharret mit ſeinen Fuͤßen. Er zeigets mit ſeinen Fingern. Er blinzelt mit
„ſeinen Augen, verkehrte Dinge zu denken, und wenn er ſeine Lefzen zuſammen beißet, ſo voll-
„bringt er Boͤſes. Spruͤchw. VI. 12. 13.
„Das Angeſicht des Weiſen zeiget Weisheit an, aber die Augen des Thoren ſchweifen
„durch alle Lande. XVI. 30.
„Wo Hoffart der Augen iſt, da iſt Stolzheit des Herzens. XVII. 24.
„Wenn ſich ſchon der Gottloſe in ſeinem Angeſicht feſt haͤlt, ſo verſtehet doch der Fromme
„ſein Vornehmen wohl. XXI. 4. 29.
„Es iſt eine Art, die ihre Augen erhoͤhet, und ihre Augenbraunen hoch aufwirft. XXX. 13.
2.
Jeſus, Sirachs Sohn.
„Das Herz des Menſchen aͤndert das Angeſicht, es ſey gut oder boͤſe. Ein froͤliches An-
„geſicht zeiget ein gut Herz an. Aus dem Angeſicht erkennt man den Mann und ein vernuͤnftiger
merket
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775/47>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.