Der arme Feigenbaum am Wege mußte verdorren, und hatte doch nichts verbrochen.
Drey und zwanzigstes Kapitel.
Meister Schäfer der Schuster zu Halle.
Ich hatte im Sommer 1799 in einem Hause ge- wohnt, welches die Kutsche heißt, und war von da im Herbst zu einem Schuhmacher gezogen, wel- cher Schäfer hieß, unter den hiesigen Bürgern aber mehr unter dem Namen des Hn. Unteroffi- ziers, als unter seinem eignen bekannt war. Schä- fer hatte nämlich bey einer gewissen Gelegenheit sich gerühmt, er sey Unteroffizier bey der Stadt, und habe das Recht, einen Degen zu tragen mit ei- nem Portdepe. Die Hallenser sind aber komische Leute, welche nichts weniger vertragen können, als dummen Bauernstolz, und jeden sarkastisch verfolgen, der sich so was zu Schulden kommen läßt: Schäfer hieß daher der Herr Unteroffizier, so wie ein anderer Jemand der Leutnant genannt wurde, weil er zu seiner Frau beym Abschied ins
P 2
Der arme Feigenbaum am Wege mußte verdorren, und hatte doch nichts verbrochen.
Drey und zwanzigſtes Kapitel.
Meiſter Schaͤfer der Schuſter zu Halle.
Ich hatte im Sommer 1799 in einem Hauſe ge- wohnt, welches die Kutſche heißt, und war von da im Herbſt zu einem Schuhmacher gezogen, wel- cher Schaͤfer hieß, unter den hieſigen Buͤrgern aber mehr unter dem Namen des Hn. Unteroffi- ziers, als unter ſeinem eignen bekannt war. Schaͤ- fer hatte naͤmlich bey einer gewiſſen Gelegenheit ſich geruͤhmt, er ſey Unteroffizier bey der Stadt, und habe das Recht, einen Degen zu tragen mit ei- nem Portdepe. Die Hallenſer ſind aber komiſche Leute, welche nichts weniger vertragen koͤnnen, als dummen Bauernſtolz, und jeden ſarkaſtiſch verfolgen, der ſich ſo was zu Schulden kommen laͤßt: Schaͤfer hieß daher der Herr Unteroffizier, ſo wie ein anderer Jemand der Leutnant genannt wurde, weil er zu ſeiner Frau beym Abſchied ins
P 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0235"n="227"/>
Der arme Feigenbaum am Wege mußte verdorren,<lb/>
und hatte doch nichts verbrochen.</p></div><lb/><divn="1"><head>Drey und zwanzigſtes Kapitel.</head><lb/><p><hirendition="#g">Meiſter Schaͤfer der Schuſter zu Halle</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">I</hi>ch hatte im Sommer 1799 in einem Hauſe ge-<lb/>
wohnt, welches die Kutſche heißt, und war von<lb/>
da im Herbſt zu einem Schuhmacher gezogen, wel-<lb/>
cher Schaͤfer hieß, unter den hieſigen Buͤrgern<lb/>
aber mehr unter dem Namen des Hn. <hirendition="#g">Unteroffi</hi>-<lb/><hirendition="#g">ziers</hi>, als unter ſeinem eignen bekannt war. Schaͤ-<lb/>
fer hatte naͤmlich bey einer gewiſſen Gelegenheit<lb/>ſich geruͤhmt, er ſey Unteroffizier bey der Stadt,<lb/>
und habe das Recht, einen Degen zu tragen mit ei-<lb/>
nem <hirendition="#g">Portdepe</hi>. Die Hallenſer ſind aber komiſche<lb/>
Leute, welche nichts weniger vertragen koͤnnen,<lb/>
als dummen Bauernſtolz, und jeden ſarkaſtiſch<lb/>
verfolgen, der ſich ſo was zu Schulden kommen<lb/>
laͤßt: Schaͤfer hieß daher der Herr Unteroffizier,<lb/>ſo wie ein anderer Jemand der <hirendition="#g">Leutnant</hi> genannt<lb/>
wurde, weil er zu ſeiner Frau beym Abſchied ins<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[227/0235]
Der arme Feigenbaum am Wege mußte verdorren,
und hatte doch nichts verbrochen.
Drey und zwanzigſtes Kapitel.
Meiſter Schaͤfer der Schuſter zu Halle.
Ich hatte im Sommer 1799 in einem Hauſe ge-
wohnt, welches die Kutſche heißt, und war von
da im Herbſt zu einem Schuhmacher gezogen, wel-
cher Schaͤfer hieß, unter den hieſigen Buͤrgern
aber mehr unter dem Namen des Hn. Unteroffi-
ziers, als unter ſeinem eignen bekannt war. Schaͤ-
fer hatte naͤmlich bey einer gewiſſen Gelegenheit
ſich geruͤhmt, er ſey Unteroffizier bey der Stadt,
und habe das Recht, einen Degen zu tragen mit ei-
nem Portdepe. Die Hallenſer ſind aber komiſche
Leute, welche nichts weniger vertragen koͤnnen,
als dummen Bauernſtolz, und jeden ſarkaſtiſch
verfolgen, der ſich ſo was zu Schulden kommen
laͤßt: Schaͤfer hieß daher der Herr Unteroffizier,
ſo wie ein anderer Jemand der Leutnant genannt
wurde, weil er zu ſeiner Frau beym Abſchied ins
P 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 5. Leipzig, 1802, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802/235>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.