rath Meyer noch selbst thun, a la bonne heu- re; nihil impedio.
Meine Schreibart mag ich nicht entschuldigen, sie ist etwas derb, und die Feinheiten des deut- schen Stils kenne ich so wenig, als die Moden und die Lavendelflaschen. Calamistris apud nos non est locus, sagte einst Merula in einem Brief an den Politianus, und so sage auch ich. Doch versichre ich, daß keine grobe, unanstän- dige und noch weniger zotologische Ausdrücke vor- kommen sollen, wenn mir schon der Recensent in der auch fälschlich so benahmten allgemeinen deut- schen Bibliothek zur Ungebühr vorgeschmissen hat, daß ich die Zotologie liebte.
Zweytes Kapitel.
Der Himmel hängt nicht lange voll Geigen.
Ein Griechischer Weltweiser -- ich weiß nicht mehr welcher, und habe die Apophthegmata des Erasmus nicht bey der Hand, um nachzuschla- gen, wem die schöne Antwort eigentlich zugehö- re, aber das thut auch nichts zur Sache -- also ein alter Philosoph antwortete einem Freunde, der ihn gefragt hatte, ob er heirathen sollte
rath Meyer noch ſelbſt thun, à la bonne heu- re; nihil impedio.
Meine Schreibart mag ich nicht entſchuldigen, ſie iſt etwas derb, und die Feinheiten des deut- ſchen Stils kenne ich ſo wenig, als die Moden und die Lavendelflaſchen. Calamistris apud nos non est locus, ſagte einſt Merula in einem Brief an den Politianus, und ſo ſage auch ich. Doch verſichre ich, daß keine grobe, unanſtaͤn- dige und noch weniger zotologiſche Ausdruͤcke vor- kommen ſollen, wenn mir ſchon der Recenſent in der auch faͤlſchlich ſo benahmten allgemeinen deut- ſchen Bibliothek zur Ungebuͤhr vorgeſchmiſſen hat, daß ich die Zotologie liebte.
Zweytes Kapitel.
Der Himmel haͤngt nicht lange voll Geigen.
Ein Griechiſcher Weltweiſer — ich weiß nicht mehr welcher, und habe die Apophthegmata des Erasmus nicht bey der Hand, um nachzuſchla- gen, wem die ſchoͤne Antwort eigentlich zugehoͤ- re, aber das thut auch nichts zur Sache — alſo ein alter Philoſoph antwortete einem Freunde, der ihn gefragt hatte, ob er heirathen ſollte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0018"n="10"/>
rath Meyer noch ſelbſt thun, <hirendition="#aq">à la bonne heu-<lb/>
re; nihil impedio.</hi></p><lb/><p>Meine Schreibart mag ich nicht entſchuldigen,<lb/>ſie iſt etwas derb, und die Feinheiten des deut-<lb/>ſchen Stils kenne ich ſo wenig, als die Moden<lb/>
und die Lavendelflaſchen. <hirendition="#aq">Calamistris apud<lb/>
nos non est locus,</hi>ſagte einſt Merula in einem<lb/>
Brief an den Politianus, und ſo ſage auch ich.<lb/>
Doch verſichre ich, daß keine grobe, unanſtaͤn-<lb/>
dige und noch weniger zotologiſche Ausdruͤcke vor-<lb/>
kommen ſollen, wenn mir ſchon der Recenſent in<lb/>
der auch faͤlſchlich ſo benahmten allgemeinen deut-<lb/>ſchen Bibliothek zur Ungebuͤhr vorgeſchmiſſen<lb/>
hat, daß ich die Zotologie liebte.</p></div><lb/><divn="1"><head>Zweytes Kapitel.</head><lb/><p><hirendition="#g">Der Himmel haͤngt nicht lange voll Geigen</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">E</hi>in Griechiſcher Weltweiſer — ich weiß nicht<lb/>
mehr welcher, und habe die <hirendition="#aq">Apophthegmata</hi><lb/>
des Erasmus nicht bey der Hand, um nachzuſchla-<lb/>
gen, wem die ſchoͤne Antwort eigentlich zugehoͤ-<lb/>
re, aber das thut auch nichts zur Sache — alſo<lb/>
ein alter Philoſoph antwortete einem Freunde,<lb/>
der ihn gefragt hatte, ob er heirathen ſollte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[10/0018]
rath Meyer noch ſelbſt thun, à la bonne heu-
re; nihil impedio.
Meine Schreibart mag ich nicht entſchuldigen,
ſie iſt etwas derb, und die Feinheiten des deut-
ſchen Stils kenne ich ſo wenig, als die Moden
und die Lavendelflaſchen. Calamistris apud
nos non est locus, ſagte einſt Merula in einem
Brief an den Politianus, und ſo ſage auch ich.
Doch verſichre ich, daß keine grobe, unanſtaͤn-
dige und noch weniger zotologiſche Ausdruͤcke vor-
kommen ſollen, wenn mir ſchon der Recenſent in
der auch faͤlſchlich ſo benahmten allgemeinen deut-
ſchen Bibliothek zur Ungebuͤhr vorgeſchmiſſen
hat, daß ich die Zotologie liebte.
Zweytes Kapitel.
Der Himmel haͤngt nicht lange voll Geigen.
Ein Griechiſcher Weltweiſer — ich weiß nicht
mehr welcher, und habe die Apophthegmata
des Erasmus nicht bey der Hand, um nachzuſchla-
gen, wem die ſchoͤne Antwort eigentlich zugehoͤ-
re, aber das thut auch nichts zur Sache — alſo
ein alter Philoſoph antwortete einem Freunde,
der ihn gefragt hatte, ob er heirathen ſollte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 5. Leipzig, 1802, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802/18>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.